Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.Auf die dritte Frage erachten wir vor Recht: Hat der gesamter Gerichts-Verwalter und zu dieser Sache Gevollmächtigte nach geendigten Gottesdienste, als die beyden aufgestellte Personen die Probe gesungen gehabt, dem Pfarrer, daß einer von diesen beyden zum Schulmeister bestellet werden solte, hinterbracht, auch denselben umb dessen Meynung und auf welche er reflectire befraget, welcher aber daß er bereits einen fürgeschlagen hätte, und weiln solcher nicht angenommen werden wollen, er, wie die Herrn von W. (duo Compatroni) selbst einen fürschlagen würden, erwarten wolte, zur Antwort geben, und es hat hierauf wie bereits oben gemeldet, der Gerichts Verwalter Christoph Hartmannen vociret, welchem auch der Pfarrer gratuliret, ihn mit zu Tische genommen und also seinen Consens declariret, (darüber ihm auch das Gewissen gerühret worden,) jedoch nachhero sich wiedersetzet, die Sache ans Consistorium gelangen lassen, nicht weniger den Compatronum auf seine Seite gebracht, und es will derselbe, ob zu Vocirung des Schulmeisters nothwendig des Pfarrers Consens erfordert werde, und ob der Pfarrer durch sein Wiedersprechen die Vocation übern Hauffen werffen, auch mit dem Compatrono die majora machen könne? ferner berichtet seyn: Ob nun wohl von dem Pfarrer daß kein Ludimoderator ohne Consens des Pastoris angenommen, noch dem Pfarrer wieder Willen aufgedrungen werden könne, angeführet und sich deßwegen auf des Carpzovii Jurisprud. Consist. Lib. I. tit. VI. def. 76. & 77. beruffen worden, auch auf den wiedrigen Fall allerhand Zwistigkeit zu nicht geringer Aergernüß der Eingepfarrten zu befahren, und solchen billig vorzubauen, solchergestalt aber scheinen möchte, daß der Pfarrer einig votum bey der Wahl des Schulmeisters habe, dessen er nicht zu entsetzen, sondern damit zuförderst noch zu hören, zumahl seinem Vorgeben nach der mehrerwehnte Christoph Hartmann nicht geschickt und nicht einsten fertig lesen weniger einen lateinischen terminum verstehe und gebrauchen könne, überdiß der Pfarrer den Mit Patronum auf seiner Seiten habe, auf solche masse aber nebst selbigen 2. vota und also majora mache. Dieweiln aber dennoch eines theils nicht nur der allegirte Carpzovius aus einer Chur Sächsischen Constitution sein assertum behauptet, solche aber in Fürstenthume quaestionis nicht recipirt ist sondern auch aus dem, was er anführet, mehr nicht erhellet, als daß ein Pfarrer nicht gäntzlich übergangen und ihme, wann er dißfalls erhebliche Ursache hat, wieder Willen kein Schulmeister noch Küster aufgedrungen werden solle, bey dieser Bewandnüß aber ein Pfarrer bloß ein votum negativum nicht aber decisivum hat, weniger solches dem voto eines Patroni gleich zu achten und Zumachung derer majorum geschickt ist, andern theils der Pfarrer allhier nicht übergangen, sonder wie er in seinen beym Consistorio untern dato den 28. Nov. 1696. eingegebenen Memoriale selbst gestehet, umb seine Meynung befraget worden, nnd sich selbst zu imputiren hat, daß er damit an sich gehalten, wie- Auf die dritte Frage erachten wir vor Recht: Hat der gesamter Gerichts-Verwalter und zu dieser Sache Gevollmächtigte nach geendigten Gottesdienste, als die beyden aufgestellte Personen die Probe gesungen gehabt, dem Pfarrer, daß einer von diesen beyden zum Schulmeister bestellet werden solte, hinterbracht, auch denselben umb dessen Meynung und auf welche er reflectire befraget, welcher aber daß er bereits einen fürgeschlagen hätte, und weiln solcher nicht angenommen werden wollen, er, wie die Herrn von W. (duo Compatroni) selbst einen fürschlagen würden, erwarten wolte, zur Antwort geben, und es hat hierauf wie bereits oben gemeldet, der Gerichts Verwalter Christoph Hartmannen vociret, welchem auch der Pfarrer gratuliret, ihn mit zu Tische genommen und also seinen Consens declariret, (darüber ihm auch das Gewissen gerühret worden,) jedoch nachhero sich wiedersetzet, die Sache ans Consistorium gelangen lassen, nicht weniger den Compatronum auf seine Seite gebracht, und es will derselbe, ob zu Vocirung des Schulmeisters nothwendig des Pfarrers Consens erfordert werde, und ob der Pfarrer durch sein Wiedersprechen die Vocation übern Hauffen werffen, auch mit dem Compatrono die majora machen könne? ferner berichtet seyn: Ob nun wohl von dem Pfarrer daß kein Ludimoderator ohne Consens des Pastoris angenommen, noch dem Pfarrer wieder Willen aufgedrungen werden könne, angeführet und sich deßwegen auf des Carpzovii Jurisprud. Consist. Lib. I. tit. VI. def. 76. & 77. beruffen worden, auch auf den wiedrigen Fall allerhand Zwistigkeit zu nicht geringer Aergernüß der Eingepfarrten zu befahren, und solchen billig vorzubauen, solchergestalt aber scheinen möchte, daß der Pfarrer einig votum bey der Wahl des Schulmeisters habe, dessen er nicht zu entsetzen, sondern damit zuförderst noch zu hören, zumahl seinem Vorgeben nach der mehrerwehnte Christoph Hartmann nicht geschickt und nicht einsten fertig lesen weniger einen lateinischen terminum verstehe und gebrauchen könne, überdiß der Pfarrer den Mit Patronum auf seiner Seiten habe, auf solche masse aber nebst selbigen 2. vota und also majora mache. Dieweiln aber dennoch eines theils nicht nur der allegirte Carpzovius aus einer Chur Sächsischen Constitution sein assertum behauptet, solche aber in Fürstenthume quaestionis nicht recipirt ist sondern auch aus dem, was er anführet, mehr nicht erhellet, als daß ein Pfarrer nicht gäntzlich übergangẽ und ihme, wañ er dißfalls erhebliche Ursache hat, wieder Willen kein Schulmeister noch Küster aufgedrungen werden solle, bey dieser Bewandnüß aber ein Pfarrer bloß ein votum negativum nicht aber decisivum hat, weniger solches dem voto eines Patroni gleich zu achten und Zumachung derer majorum geschickt ist, andern theils der Pfarrer allhier nicht übergangen, sonder wie er in seinen beym Consistorio untern dato den 28. Nov. 1696. eingegebenen Memoriale selbst gestehet, umb seine Meynung befraget worden, nnd sich selbst zu imputiren hat, daß er damit an sich gehalten, wie- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0335" n="329"/> <p>Auf die dritte Frage erachten wir vor Recht: Hat der gesamter Gerichts-Verwalter und zu dieser Sache Gevollmächtigte nach geendigten Gottesdienste, als die beyden aufgestellte Personen die Probe gesungen gehabt, dem Pfarrer, daß einer von diesen beyden zum Schulmeister bestellet werden solte, hinterbracht, auch denselben umb dessen Meynung und auf welche er reflectire befraget, welcher aber daß er bereits einen fürgeschlagen hätte, und weiln solcher nicht angenommen werden wollen, er, wie die Herrn von W. (duo Compatroni) selbst einen fürschlagen würden, erwarten wolte, zur Antwort geben, und es hat hierauf wie bereits oben gemeldet, der Gerichts Verwalter Christoph Hartmannen vociret, welchem auch der Pfarrer gratuliret, ihn mit zu Tische genommen und also seinen Consens declariret, (darüber ihm auch das Gewissen gerühret worden,) jedoch nachhero sich wiedersetzet, die Sache ans Consistorium gelangen lassen, nicht weniger den Compatronum auf seine Seite gebracht, und es will derselbe, ob zu <hi rendition="#i">Vocir</hi>ung des Schulmeisters nothwendig des Pfarrers <hi rendition="#i">Consens</hi> erfordert werde, und ob der Pfarrer durch sein Wiedersprechen die <hi rendition="#i">Vocation</hi> übern Hauffen werffen, auch mit dem <hi rendition="#i">Compatrono</hi> die <hi rendition="#i">majora</hi> machen könne? ferner berichtet seyn: Ob nun wohl von dem Pfarrer daß kein Ludimoderator ohne Consens des Pastoris angenommen, noch dem Pfarrer wieder Willen aufgedrungen werden könne, angeführet und sich deßwegen auf des Carpzovii <hi rendition="#i">Jurisprud. Consist. Lib. I. tit. VI. def. 76. & 77.</hi> beruffen worden, auch auf den wiedrigen Fall allerhand Zwistigkeit zu nicht geringer Aergernüß der Eingepfarrten zu befahren, und solchen billig vorzubauen, solchergestalt aber scheinen möchte, daß der Pfarrer einig votum bey der Wahl des Schulmeisters habe, dessen er nicht zu entsetzen, sondern damit zuförderst noch zu hören, zumahl seinem Vorgeben nach der mehrerwehnte Christoph Hartmann nicht geschickt und nicht einsten fertig lesen weniger einen lateinischen terminum verstehe und gebrauchen könne, überdiß der Pfarrer den Mit Patronum auf seiner Seiten habe, auf solche masse aber nebst selbigen 2. vota und also majora mache. Dieweiln aber dennoch eines theils nicht nur der allegirte Carpzovius aus einer Chur Sächsischen Constitution sein assertum behauptet, solche aber in Fürstenthume quaestionis nicht recipirt ist sondern auch aus dem, was er anführet, mehr nicht erhellet, als daß ein Pfarrer nicht gäntzlich übergangẽ und ihme, wañ er dißfalls erhebliche Ursache hat, wieder Willen kein Schulmeister noch Küster aufgedrungen werden solle, bey dieser Bewandnüß aber ein Pfarrer bloß ein votum negativum nicht aber decisivum hat, weniger solches dem voto eines Patroni gleich zu achten und Zumachung derer majorum geschickt ist, andern theils der Pfarrer allhier nicht übergangen, sonder wie er in seinen beym Consistorio untern dato den 28. Nov. 1696. eingegebenen Memoriale selbst gestehet, umb seine Meynung befraget worden, nnd sich selbst zu imputiren hat, daß er damit an sich gehalten, wie- </p> </div> </body> </text> </TEI> [329/0335]
Auf die dritte Frage erachten wir vor Recht: Hat der gesamter Gerichts-Verwalter und zu dieser Sache Gevollmächtigte nach geendigten Gottesdienste, als die beyden aufgestellte Personen die Probe gesungen gehabt, dem Pfarrer, daß einer von diesen beyden zum Schulmeister bestellet werden solte, hinterbracht, auch denselben umb dessen Meynung und auf welche er reflectire befraget, welcher aber daß er bereits einen fürgeschlagen hätte, und weiln solcher nicht angenommen werden wollen, er, wie die Herrn von W. (duo Compatroni) selbst einen fürschlagen würden, erwarten wolte, zur Antwort geben, und es hat hierauf wie bereits oben gemeldet, der Gerichts Verwalter Christoph Hartmannen vociret, welchem auch der Pfarrer gratuliret, ihn mit zu Tische genommen und also seinen Consens declariret, (darüber ihm auch das Gewissen gerühret worden,) jedoch nachhero sich wiedersetzet, die Sache ans Consistorium gelangen lassen, nicht weniger den Compatronum auf seine Seite gebracht, und es will derselbe, ob zu Vocirung des Schulmeisters nothwendig des Pfarrers Consens erfordert werde, und ob der Pfarrer durch sein Wiedersprechen die Vocation übern Hauffen werffen, auch mit dem Compatrono die majora machen könne? ferner berichtet seyn: Ob nun wohl von dem Pfarrer daß kein Ludimoderator ohne Consens des Pastoris angenommen, noch dem Pfarrer wieder Willen aufgedrungen werden könne, angeführet und sich deßwegen auf des Carpzovii Jurisprud. Consist. Lib. I. tit. VI. def. 76. & 77. beruffen worden, auch auf den wiedrigen Fall allerhand Zwistigkeit zu nicht geringer Aergernüß der Eingepfarrten zu befahren, und solchen billig vorzubauen, solchergestalt aber scheinen möchte, daß der Pfarrer einig votum bey der Wahl des Schulmeisters habe, dessen er nicht zu entsetzen, sondern damit zuförderst noch zu hören, zumahl seinem Vorgeben nach der mehrerwehnte Christoph Hartmann nicht geschickt und nicht einsten fertig lesen weniger einen lateinischen terminum verstehe und gebrauchen könne, überdiß der Pfarrer den Mit Patronum auf seiner Seiten habe, auf solche masse aber nebst selbigen 2. vota und also majora mache. Dieweiln aber dennoch eines theils nicht nur der allegirte Carpzovius aus einer Chur Sächsischen Constitution sein assertum behauptet, solche aber in Fürstenthume quaestionis nicht recipirt ist sondern auch aus dem, was er anführet, mehr nicht erhellet, als daß ein Pfarrer nicht gäntzlich übergangẽ und ihme, wañ er dißfalls erhebliche Ursache hat, wieder Willen kein Schulmeister noch Küster aufgedrungen werden solle, bey dieser Bewandnüß aber ein Pfarrer bloß ein votum negativum nicht aber decisivum hat, weniger solches dem voto eines Patroni gleich zu achten und Zumachung derer majorum geschickt ist, andern theils der Pfarrer allhier nicht übergangen, sonder wie er in seinen beym Consistorio untern dato den 28. Nov. 1696. eingegebenen Memoriale selbst gestehet, umb seine Meynung befraget worden, nnd sich selbst zu imputiren hat, daß er damit an sich gehalten, wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |