Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.seinen ersten Ursprung bekommen, daß man denen Layen die bey Erbauung und Versorgung der Kirchen ihre milde Hand aufgethan, zur Danckbarkeit das jus Patronatus wieder vergönnet, umb sie und andre dadurch zu desto mehrerer Freygebigkeit an zufrischen. (Siehe Ziegl. in notis varior. ad Lancelot. p. 87. num. 107.) Weil nun andre dasjenige was bißher gemeldet worden, wohl begriffen, auch dabey den Mißbrauch angemerckt, da die Patroni zum öfftern untüchtige Personen zu wehlen und zu praesentiren pflegen, nachdem entweder ihr Ehr- oder Geldgeitz, oder auch öffters die Wollust sie dazu veranlasset, sind etliche Gelehrte auf das andre extremum gefallen, und haben mit Voetio das Kirchen-Patronat gar für ein gottloses und pur Papistisches Werck ausgegeben, dem sich aber Martinus Schookius und andre nicht ohne Ursach wiedersetzet. Inzwischen ist auch dieses nicht zu leugnen, das die disposition der Canonischen Rechte von Kirchen Patronat zu vielen Zänckereyen und verdrießlichen Processen Anlaß giebet. §. II. Absonderlich aber finden sich in diesen Fall, wenn ihrer etliche bey dem Kirchen Patronat concurriren, aus unterschiedlichen Ursachen gar viele Gelegenheiten, deshalb mit einander zu zancken, nachdem nehmlich die Patroni bey der Wahl eines Priesters unterschiedene wiedrige Absichten haben. Das folgende Responsum kan davon ein merckwürdig Exempel geben, unerachtet die Sache nicht einmahl die Wahl eines Predigers sondern nur eines Schulmeisters oder Küsters betraff, indem acht unterschiedene Fragen deshalben an unsere Facultät von dem einen Compatrono, so mit dem Vornahmen Victor Ludewig hiesse, anno 1697. in April geschickt wurden. Gleichwie aber die Umbstände die zu dieser Streitigkeit Gelegenheit gegeben haben, in unsern Responso vor der ersten und dritten Frage zu lesen sind; Also wird ein jeder nur etwas nachdencklicher Leser deutlich daraus erkennen, daß die vornehmste und gröste Ursache davon (dem Bericht nach) dem Prediger zu zuscheiben war, dem es anfänglich verdrossen, daß man seinen Praeceptorem, den er dazu recommendiret, nicht annehmen wollen; jedoch dabey sich überaus wohl zu verstellen wuste, und dem von denen Patronis gewehlten Schulmeister tractirt und ihm gratulirt, hernach aber den einen Patronum durch allerhand ungemeldete Mittel, wie auch nicht weniger das Caput Consistorii auf seine Seite gebracht &c. Und ob wohl die dritte Frage und deren Beantwortung allbereit von dem Herrn Geh. Rath Böhmern seinem Jure Ecclesiastico Protestantium (lib. 1. tit. 17. §. 7. p. 592. seq.) einverleibet worden; so meritiren doch auch die andern seinen ersten Ursprung bekommen, daß man denen Layen die bey Erbauung und Versorgung der Kirchen ihre milde Hand aufgethan, zur Danckbarkeit das jus Patronatus wieder vergönnet, umb sie und andre dadurch zu desto mehrerer Freygebigkeit an zufrischen. (Siehe Ziegl. in notis varior. ad Lancelot. p. 87. num. 107.) Weil nun andre dasjenige was bißher gemeldet worden, wohl begriffen, auch dabey den Mißbrauch angemerckt, da die Patroni zum öfftern untüchtige Personen zu wehlen und zu praesentiren pflegen, nachdem entweder ihr Ehr- oder Geldgeitz, oder auch öffters die Wollust sie dazu veranlasset, sind etliche Gelehrte auf das andre extremum gefallen, und haben mit Voetio das Kirchen-Patronat gar für ein gottloses und pur Papistisches Werck ausgegeben, dem sich aber Martinus Schookius und andre nicht ohne Ursach wiedersetzet. Inzwischen ist auch dieses nicht zu leugnen, das die disposition der Canonischen Rechte von Kirchen Patronat zu vielen Zänckereyen und verdrießlichen Processen Anlaß giebet. §. II. Absonderlich aber finden sich in diesen Fall, wenn ihrer etliche bey dem Kirchen Patronat concurriren, aus unterschiedlichen Ursachen gar viele Gelegenheiten, deshalb mit einander zu zancken, nachdem nehmlich die Patroni bey der Wahl eines Priesters unterschiedene wiedrige Absichten haben. Das folgende Responsum kan davon ein merckwürdig Exempel geben, unerachtet die Sache nicht einmahl die Wahl eines Predigers sondern nur eines Schulmeisters oder Küsters betraff, indem acht unterschiedene Fragen deshalben an unsere Facultät von dem einen Compatrono, so mit dem Vornahmen Victor Ludewig hiesse, anno 1697. in April geschickt wurden. Gleichwie aber die Umbstände die zu dieser Streitigkeit Gelegenheit gegeben haben, in unsern Responso vor der ersten und dritten Frage zu lesen sind; Also wird ein jeder nur etwas nachdencklicher Leser deutlich daraus erkennen, daß die vornehmste und gröste Ursache davon (dem Bericht nach) dem Prediger zu zuscheiben war, dem es anfänglich verdrossen, daß man seinen Praeceptorem, den er dazu recommendiret, nicht annehmen wollen; jedoch dabey sich überaus wohl zu verstellen wuste, und dem von denen Patronis gewehlten Schulmeister tractirt und ihm gratulirt, hernach aber den einen Patronum durch allerhand ungemeldete Mittel, wie auch nicht weniger das Caput Consistorii auf seine Seite gebracht &c. Und ob wohl die dritte Frage und deren Beantwortung allbereit von dem Herrn Geh. Rath Böhmern seinem Jure Ecclesiastico Protestantium (lib. 1. tit. 17. §. 7. p. 592. seq.) einverleibet worden; so meritiren doch auch die andern <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0332" n="326"/> seinen ersten Ursprung bekommen, daß man denen Layen die bey Erbauung und Versorgung der Kirchen ihre milde Hand aufgethan, zur Danckbarkeit das jus Patronatus wieder vergönnet, umb sie und andre dadurch zu desto mehrerer Freygebigkeit an zufrischen. (Siehe Ziegl. in notis varior. ad Lancelot. p. 87. num. 107.) Weil nun andre dasjenige was bißher gemeldet worden, wohl begriffen, auch dabey den Mißbrauch angemerckt, da die Patroni zum öfftern untüchtige Personen zu wehlen und zu praesentiren pflegen, nachdem entweder ihr Ehr- oder Geldgeitz, oder auch öffters die Wollust sie dazu veranlasset, sind etliche Gelehrte auf das andre extremum gefallen, und haben mit Voetio das Kirchen-Patronat gar für ein gottloses und pur Papistisches Werck ausgegeben, dem sich aber Martinus Schookius und andre nicht ohne Ursach wiedersetzet. Inzwischen ist auch dieses nicht zu leugnen, das die disposition der Canonischen Rechte von Kirchen Patronat zu vielen Zänckereyen und verdrießlichen Processen Anlaß giebet.</p> <note place="left">Absonderlich aber / wo unterschiedene <hi rendition="#i">Compatroni</hi>sind. Der erste <hi rendition="#i">casus</hi> nebst unsern <hi rendition="#i">Responso.</hi></note> <p>§. II. Absonderlich aber finden sich in diesen Fall, wenn ihrer etliche bey dem Kirchen Patronat concurriren, aus unterschiedlichen Ursachen gar viele Gelegenheiten, deshalb mit einander zu zancken, nachdem nehmlich die Patroni bey der Wahl eines Priesters unterschiedene wiedrige Absichten haben. Das folgende Responsum kan davon ein merckwürdig Exempel geben, unerachtet die Sache nicht einmahl die Wahl eines Predigers sondern nur eines Schulmeisters oder Küsters betraff, indem acht unterschiedene Fragen deshalben an unsere Facultät von dem einen Compatrono, so mit dem Vornahmen Victor Ludewig hiesse, anno 1697. in April geschickt wurden. Gleichwie aber die Umbstände die zu dieser Streitigkeit Gelegenheit gegeben haben, in unsern Responso vor der ersten und dritten Frage zu lesen sind; Also wird ein jeder nur etwas nachdencklicher Leser deutlich daraus erkennen, daß die vornehmste und gröste Ursache davon (dem Bericht nach) dem Prediger zu zuscheiben war, dem es anfänglich verdrossen, daß man seinen Praeceptorem, den er dazu recommendiret, nicht annehmen wollen; jedoch dabey sich überaus wohl zu verstellen wuste, und dem von denen Patronis gewehlten Schulmeister tractirt und ihm gratulirt, hernach aber den einen Patronum durch allerhand ungemeldete Mittel, wie auch nicht weniger das Caput Consistorii auf seine Seite gebracht &c. Und ob wohl die dritte Frage und deren Beantwortung allbereit von dem Herrn Geh. Rath Böhmern seinem Jure Ecclesiastico Protestantium (lib. 1. tit. 17. §. 7. p. 592. seq.) einverleibet worden; so meritiren doch auch die <choice><sic>anden</sic><corr>andern</corr></choice> </p> </div> </body> </text> </TEI> [326/0332]
seinen ersten Ursprung bekommen, daß man denen Layen die bey Erbauung und Versorgung der Kirchen ihre milde Hand aufgethan, zur Danckbarkeit das jus Patronatus wieder vergönnet, umb sie und andre dadurch zu desto mehrerer Freygebigkeit an zufrischen. (Siehe Ziegl. in notis varior. ad Lancelot. p. 87. num. 107.) Weil nun andre dasjenige was bißher gemeldet worden, wohl begriffen, auch dabey den Mißbrauch angemerckt, da die Patroni zum öfftern untüchtige Personen zu wehlen und zu praesentiren pflegen, nachdem entweder ihr Ehr- oder Geldgeitz, oder auch öffters die Wollust sie dazu veranlasset, sind etliche Gelehrte auf das andre extremum gefallen, und haben mit Voetio das Kirchen-Patronat gar für ein gottloses und pur Papistisches Werck ausgegeben, dem sich aber Martinus Schookius und andre nicht ohne Ursach wiedersetzet. Inzwischen ist auch dieses nicht zu leugnen, das die disposition der Canonischen Rechte von Kirchen Patronat zu vielen Zänckereyen und verdrießlichen Processen Anlaß giebet.
§. II. Absonderlich aber finden sich in diesen Fall, wenn ihrer etliche bey dem Kirchen Patronat concurriren, aus unterschiedlichen Ursachen gar viele Gelegenheiten, deshalb mit einander zu zancken, nachdem nehmlich die Patroni bey der Wahl eines Priesters unterschiedene wiedrige Absichten haben. Das folgende Responsum kan davon ein merckwürdig Exempel geben, unerachtet die Sache nicht einmahl die Wahl eines Predigers sondern nur eines Schulmeisters oder Küsters betraff, indem acht unterschiedene Fragen deshalben an unsere Facultät von dem einen Compatrono, so mit dem Vornahmen Victor Ludewig hiesse, anno 1697. in April geschickt wurden. Gleichwie aber die Umbstände die zu dieser Streitigkeit Gelegenheit gegeben haben, in unsern Responso vor der ersten und dritten Frage zu lesen sind; Also wird ein jeder nur etwas nachdencklicher Leser deutlich daraus erkennen, daß die vornehmste und gröste Ursache davon (dem Bericht nach) dem Prediger zu zuscheiben war, dem es anfänglich verdrossen, daß man seinen Praeceptorem, den er dazu recommendiret, nicht annehmen wollen; jedoch dabey sich überaus wohl zu verstellen wuste, und dem von denen Patronis gewehlten Schulmeister tractirt und ihm gratulirt, hernach aber den einen Patronum durch allerhand ungemeldete Mittel, wie auch nicht weniger das Caput Consistorii auf seine Seite gebracht &c. Und ob wohl die dritte Frage und deren Beantwortung allbereit von dem Herrn Geh. Rath Böhmern seinem Jure Ecclesiastico Protestantium (lib. 1. tit. 17. §. 7. p. 592. seq.) einverleibet worden; so meritiren doch auch die andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |