Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

de in folgenden Umbständen: der Küster sagte, es wäre bekannt, daß der Pfarrer viel Brandtwein träncke; Als er ohnlängst einer Frauen das Abendmahl in ihren krancken-Bette reichen solien, hätte er zu viel Brantewein zu sich genommen gehabt, daß er den actum nicht stehend verrichten können, sondern sich auf einen Stuhl setzen, und man ihn auch hernach halten müssen. Er hätte auch ohnlängst die verba institutionis nicht gantz ausgesungen, sondern die verba finalia: Solches thut &c. ausgelassen, weil er durch das saute Nachsingen der Gemeine in confusion gerathen: ein anderer sagte: wie er den Tag als die oberwehnte Frau begraben worden, bey dem Pfarrer gebeichtet, hätte es ihm und andern gäntzlich gedeucht, daß er ziemlich truncken gewesen: er predige auch nicht mehr so gut als vorhero. Noch ein anderer, es wäre bekannt, daß Beklagter dem Brantewein-Trincken ergeben sey: seine Predigten wären auch vor diesen besser und erbaulicher gewesen. Die Frau, der er in ihrer Kranckheit das Abendmahl gereichet hatte, zeugete: sie wüste nicht ob Beklagter damals truncken gewesen: Als ihm aber ihre Mutter etwas gegeben und gesagt; er möchte es nicht verschmähen: hätte er geantwortet: es wäre freylich schlecht und geringe genug; Er wolte aber hier keine Kürmeß halten. Ein Assessor Consistorii attestirte schriffilich, daß, als Beklagter auf den Leichbegängnüß gefallen, hätte man nicht anders judiciren können, denn daß der Fall durch Trunckenheit verursacht worden; jedoch hätte er bey der Trauer-Collation, allen Ansehen nach den Rausch nicht bekommen. Ein anderer deponirte: daß, als Beklagter ihm einsmahl das Abendmahl gereichet, hätte er ihm aus dem Kelche nichts gegeben, auch hernach gesagt; es käme eben nicht darauf an: ob einer viel oder wenig träncke, sondern es wäre mit dem Glauben ausgemacht: endlich hätte er ihn aber doch den Kelch gereichet. Beklagter hatte hierbey vielfällig in actis gebeten, wo etwas vorgegangen, ihm solches zu pardoniren, er wolte sich bessern. So hat auch das Consistorium attestiret, daß man bißher von dem excessiven Brantewein-Trincken nichts gehöret, und die Besserung allemahl zu hoffen sey.

§. VII. Bey diesen Umbständen nun wurde abermahl für nöthigJedoch mit angehengter Warnung. gehalten, die oben §. 3. angemerckten unterschiedenen Fragen nicht zu confundiren, sondern intuitu des imputirten straffbaren Lasters den Pfarrer zu absolviren, wegen des unlöblichen Brantewein-Trinckens aber ihm eine nachdrückliche Warnung zu geben, wie das Urtheil und dessen rationes decidendi mit mehrern besagen.

de in folgenden Umbständen: der Küster sagte, es wäre bekannt, daß der Pfarrer viel Brandtwein träncke; Als er ohnlängst einer Frauen das Abendmahl in ihren krancken-Bette reichen solien, hätte er zu viel Brantewein zu sich genommen gehabt, daß er den actum nicht stehend verrichten können, sondern sich auf einen Stuhl setzen, und man ihn auch hernach halten müssen. Er hätte auch ohnlängst die verba institutionis nicht gantz ausgesungen, sondern die verba finalia: Solches thut &c. ausgelassen, weil er durch das saute Nachsingen der Gemeine in confusion gerathen: ein anderer sagte: wie er den Tag als die oberwehnte Frau begraben worden, bey dem Pfarrer gebeichtet, hätte es ihm und andern gäntzlich gedeucht, daß er ziemlich truncken gewesen: er predige auch nicht mehr so gut als vorhero. Noch ein anderer, es wäre bekannt, daß Beklagter dem Brantewein-Trincken ergeben sey: seine Predigten wären auch vor diesen besser und erbaulicher gewesen. Die Frau, der er in ihrer Kranckheit das Abendmahl gereichet hatte, zeugete: sie wüste nicht ob Beklagter damals truncken gewesen: Als ihm aber ihre Mutter etwas gegeben und gesagt; er möchte es nicht verschmähen: hätte er geantwortet: es wäre freylich schlecht und geringe genug; Er wolte aber hier keine Kürmeß halten. Ein Assessor Consistorii attestirte schriffilich, daß, als Beklagter auf den Leichbegängnüß gefallen, hätte man nicht anders judiciren können, denn daß der Fall durch Trunckenheit verursacht worden; jedoch hätte er bey der Trauer-Collation, allen Ansehen nach den Rausch nicht bekommen. Ein anderer deponirte: daß, als Beklagter ihm einsmahl das Abendmahl gereichet, hätte er ihm aus dem Kelche nichts gegeben, auch hernach gesagt; es käme eben nicht darauf an: ob einer viel oder wenig träncke, sondern es wäre mit dem Glauben ausgemacht: endlich hätte er ihn aber doch den Kelch gereichet. Beklagter hatte hierbey vielfällig in actis gebeten, wo etwas vorgegangen, ihm solches zu pardoniren, er wolte sich bessern. So hat auch das Consistorium attestiret, daß man bißher von dem excessiven Brantewein-Trincken nichts gehöret, und die Besserung allemahl zu hoffen sey.

§. VII. Bey diesen Umbständen nun wurde abermahl für nöthigJedoch mit angehengter Warnung. gehalten, die oben §. 3. angemerckten unterschiedenen Fragen nicht zu confundiren, sondern intuitu des imputirten straffbaren Lasters den Pfarrer zu absolviren, wegen des unlöblichen Brantewein-Trinckens aber ihm eine nachdrückliche Warnung zu geben, wie das Urtheil und dessen rationes decidendi mit mehrern besagen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0313" n="307"/>
de in folgenden Umbständen: der                      Küster sagte, es wäre bekannt, daß der Pfarrer viel Brandtwein träncke; Als er                      ohnlängst einer Frauen das Abendmahl in ihren krancken-Bette reichen solien,                      hätte er zu viel Brantewein zu sich genommen gehabt, daß er den actum nicht                      stehend verrichten können, sondern sich auf einen Stuhl setzen, und man ihn auch                      hernach halten müssen. Er hätte auch ohnlängst die verba institutionis nicht                      gantz ausgesungen, sondern die verba finalia: Solches thut &amp;c.                      ausgelassen, weil er durch das saute Nachsingen der Gemeine in confusion                      gerathen: ein anderer sagte: wie er den Tag als die oberwehnte Frau begraben                      worden, bey dem Pfarrer gebeichtet, hätte es ihm und andern gäntzlich gedeucht,                      daß er ziemlich truncken gewesen: er predige auch nicht mehr so gut als vorhero.                      Noch ein anderer, es wäre bekannt, daß Beklagter dem Brantewein-Trincken ergeben                      sey: seine Predigten wären auch vor diesen besser und erbaulicher gewesen. Die                      Frau, der er in ihrer Kranckheit das Abendmahl gereichet hatte, zeugete: sie                      wüste nicht ob Beklagter damals truncken gewesen: Als ihm aber ihre Mutter etwas                      gegeben und gesagt; er möchte es nicht verschmähen: hätte er geantwortet: es                      wäre freylich schlecht und geringe genug; Er wolte aber hier keine Kürmeß                      halten. Ein Assessor Consistorii attestirte schriffilich, daß, als Beklagter auf                      den Leichbegängnüß gefallen, hätte man nicht anders judiciren können, denn daß                      der Fall durch Trunckenheit verursacht worden; jedoch hätte er bey der                      Trauer-Collation, allen Ansehen nach den Rausch nicht bekommen. Ein anderer                      deponirte: daß, als Beklagter ihm einsmahl das Abendmahl gereichet, hätte er ihm                      aus dem Kelche nichts gegeben, auch hernach gesagt; es käme eben nicht darauf                      an: ob einer viel oder wenig träncke, sondern es wäre mit dem Glauben                      ausgemacht: endlich hätte er ihn aber doch den Kelch gereichet. Beklagter hatte                      hierbey vielfällig in actis gebeten, wo etwas vorgegangen, ihm solches zu                      pardoniren, er wolte sich bessern. So hat auch das Consistorium attestiret, daß                      man bißher von dem excessiven Brantewein-Trincken nichts gehöret, und die                      Besserung allemahl zu hoffen sey.</p>
        <p>§. VII. Bey diesen Umbständen nun wurde abermahl für nöthig<note place="right">Jedoch mit angehengter Warnung.</note> gehalten, die                      oben §. 3. angemerckten unterschiedenen Fragen nicht zu confundiren, sondern                      intuitu des imputirten straffbaren Lasters den Pfarrer zu absolviren, wegen des                      unlöblichen Brantewein-Trinckens aber ihm eine nachdrückliche Warnung zu geben,                      wie das Urtheil und dessen rationes decidendi mit mehrern besagen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0313] de in folgenden Umbständen: der Küster sagte, es wäre bekannt, daß der Pfarrer viel Brandtwein träncke; Als er ohnlängst einer Frauen das Abendmahl in ihren krancken-Bette reichen solien, hätte er zu viel Brantewein zu sich genommen gehabt, daß er den actum nicht stehend verrichten können, sondern sich auf einen Stuhl setzen, und man ihn auch hernach halten müssen. Er hätte auch ohnlängst die verba institutionis nicht gantz ausgesungen, sondern die verba finalia: Solches thut &c. ausgelassen, weil er durch das saute Nachsingen der Gemeine in confusion gerathen: ein anderer sagte: wie er den Tag als die oberwehnte Frau begraben worden, bey dem Pfarrer gebeichtet, hätte es ihm und andern gäntzlich gedeucht, daß er ziemlich truncken gewesen: er predige auch nicht mehr so gut als vorhero. Noch ein anderer, es wäre bekannt, daß Beklagter dem Brantewein-Trincken ergeben sey: seine Predigten wären auch vor diesen besser und erbaulicher gewesen. Die Frau, der er in ihrer Kranckheit das Abendmahl gereichet hatte, zeugete: sie wüste nicht ob Beklagter damals truncken gewesen: Als ihm aber ihre Mutter etwas gegeben und gesagt; er möchte es nicht verschmähen: hätte er geantwortet: es wäre freylich schlecht und geringe genug; Er wolte aber hier keine Kürmeß halten. Ein Assessor Consistorii attestirte schriffilich, daß, als Beklagter auf den Leichbegängnüß gefallen, hätte man nicht anders judiciren können, denn daß der Fall durch Trunckenheit verursacht worden; jedoch hätte er bey der Trauer-Collation, allen Ansehen nach den Rausch nicht bekommen. Ein anderer deponirte: daß, als Beklagter ihm einsmahl das Abendmahl gereichet, hätte er ihm aus dem Kelche nichts gegeben, auch hernach gesagt; es käme eben nicht darauf an: ob einer viel oder wenig träncke, sondern es wäre mit dem Glauben ausgemacht: endlich hätte er ihn aber doch den Kelch gereichet. Beklagter hatte hierbey vielfällig in actis gebeten, wo etwas vorgegangen, ihm solches zu pardoniren, er wolte sich bessern. So hat auch das Consistorium attestiret, daß man bißher von dem excessiven Brantewein-Trincken nichts gehöret, und die Besserung allemahl zu hoffen sey. §. VII. Bey diesen Umbständen nun wurde abermahl für nöthig gehalten, die oben §. 3. angemerckten unterschiedenen Fragen nicht zu confundiren, sondern intuitu des imputirten straffbaren Lasters den Pfarrer zu absolviren, wegen des unlöblichen Brantewein-Trinckens aber ihm eine nachdrückliche Warnung zu geben, wie das Urtheil und dessen rationes decidendi mit mehrern besagen. Jedoch mit angehengter Warnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/313
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/313>, abgerufen am 24.11.2024.