Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

sagten September nebst etlichen dazu gehörigen Umbständen.seinen bekannten Streitigkeiten wieder einen vorgebracht, zu vertheydigen, wie diese Vertheydigung daselbst p. 358. biß 366. zu lesen ist. Nun leugnete ich zwar nicht, daß ich mit dieser Vertheydigung auf den Herrn A. gezielet, weil diese seine objectiones jedermann bekandt waren, jedoch hatte ich ihn in so weit menagiret, daß ich ihn nicht mit Nahmen genennet, und war also dieses die quaestio praejudicialis, ob ich ihn in dieser Vertheydigung injuriose tractiret hätte, dieses letzte vermeynte der Herr A. aus der folgenden Passage zu erzwingen. Er hatte Herrn von Pufendorff unter andern vorgeworffen, daß er den bekannten Theologum D. H. mit Unwarheit beschuldiget hätte, als ob dieser mit 10000. Thalern sich hätte bestechen lassen, den damahligen Churfursten zu S. zu den P. Friede zu bereden. Dieses zu beantworten, hatte ich mich beflissen p. 362. seq. auf folgende Art zu thun: Ich wundere mich aber hiernechst nicht wenig, warum der vornehme Mann, der dem Herrn von Adlersring die Schwedische Historie so verkleinert / unter so vielen hundert Actionen, die darinnen erzehlet werden, eben auf diese gefallen, die von denen zehen tausend Thalern handelt, die der so geuannte hochverdiente Mann soll bekommen haben; und bilde ich mir fast ein, er müsse mit demselben von einerley Handwerck seyn, daß er sich dieser Sache so eyffrig annimmt. Meines Erachtens wäre es besser / man machte durch ungegründetes contradiciren eine Sache, die noch in vieler alten Leute Andencken schwebet, daß man dieselbige zu ihrer Zeit für eine kundbare Wahrheit geglaubet / die aber bißhero durch Vergessenheit fast begraben gewesen, nicht wieder rege. Es braucht hier eben keines Beweises durch einen Bothen, weil man noch in alten Schrifften, die Zeit währendes dreyßig-jährigen Krieges anno etliche 20. biß etliche 30. heraus kommen, gar viel Tractätgen findet, daß man nicht allein dieses, sondern noch viele andere Sachen / die hier nicht eben nöthig zu erzehlen sind, demselben hochverdienten Mann öffentlich Schuld gegeben; und ob er gleich seines Orts nicht säumig gewesen, durch öffentliche Segen-Schrifften, die ihm auferlegte Beschuldigung abzuleinen, so weiset doch seine eigene Defension, und was er von sich selber geschrieben, daß er, auf das glimpfflichste zu reden, ein Mann gewesen seyn müsse, der gar vielen seinen Character sehr unanständigen Begierden und Affecten den freyen Zügel schiessen lassen. Daß man also, wenn man nichts mehr als eben diese sei-

sagten September nebst etlichen dazu gehörigen Umbständen.seinen bekannten Streitigkeiten wieder einen vorgebracht, zu vertheydigen, wie diese Vertheydigung daselbst p. 358. biß 366. zu lesen ist. Nun leugnete ich zwar nicht, daß ich mit dieser Vertheydigung auf den Herrn A. gezielet, weil diese seine objectiones jedermann bekandt waren, jedoch hatte ich ihn in so weit menagiret, daß ich ihn nicht mit Nahmen genennet, und war also dieses die quaestio praejudicialis, ob ich ihn in dieser Vertheydigung injuriose tractiret hätte, dieses letzte vermeynte der Herr A. aus der folgenden Passage zu erzwingen. Er hatte Herrn von Pufendorff unter andern vorgeworffen, daß er den bekannten Theologum D. H. mit Unwarheit beschuldiget hätte, als ob dieser mit 10000. Thalern sich hätte bestechen lassen, den damahligen Churfursten zu S. zu den P. Friede zu bereden. Dieses zu beantworten, hatte ich mich beflissen p. 362. seq. auf folgende Art zu thun: Ich wundere mich aber hiernechst nicht wenig, warum der vornehme Mann, der dem Herrn von Adlersring die Schwedische Historie so verkleinert / unter so vielen hundert Actionen, die darinnen erzehlet werden, eben auf diese gefallen, die von denen zehen tausend Thalern handelt, die der so geuannte hochverdiente Mann soll bekommen haben; und bilde ich mir fast ein, er müsse mit demselben von einerley Handwerck seyn, daß er sich dieser Sache so eyffrig annimmt. Meines Erachtens wäre es besser / man machte durch ungegründetes contradiciren eine Sache, die noch in vieler alten Leute Andencken schwebet, daß man dieselbige zu ihrer Zeit für eine kundbare Wahrheit geglaubet / die aber bißhero durch Vergessenheit fast begraben gewesen, nicht wieder rege. Es braucht hier eben keines Beweises durch einen Bothen, weil man noch in alten Schrifften, die Zeit währendes dreyßig-jährigen Krieges anno etliche 20. biß etliche 30. heraus kommen, gar viel Tractätgen findet, daß man nicht allein dieses, sondern noch viele andere Sachen / die hier nicht eben nöthig zu erzehlen sind, demselben hochverdienten Mann öffentlich Schuld gegeben; und ob er gleich seines Orts nicht säumig gewesen, durch öffentliche Segen-Schrifften, die ihm auferlegte Beschuldigung abzuleinen, so weiset doch seine eigene Defension, und was er von sich selber geschrieben, daß er, auf das glimpfflichste zu reden, ein Mann gewesen seyn müsse, der gar vielen seinen Character sehr unanständigen Begierden und Affecten den freyen Zügel schiessen lassen. Daß man also, wenn man nichts mehr als eben diese sei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0028" n="22"/><note place="left">sagten <hi rendition="#i">September</hi> nebst                          etlichen dazu gehörigen Umbständen.</note>seinen bekannten Streitigkeiten                      wieder einen vorgebracht, zu vertheydigen, wie diese Vertheydigung daselbst p.                      358. biß 366. zu lesen ist. Nun leugnete ich zwar nicht, daß ich mit dieser                      Vertheydigung auf den Herrn A. gezielet, weil diese seine objectiones jedermann                      bekandt waren, jedoch hatte ich ihn in so weit menagiret, daß ich ihn nicht mit                      Nahmen genennet, und war also dieses die quaestio praejudicialis, ob ich ihn in                      dieser Vertheydigung injuriose tractiret hätte, dieses letzte vermeynte der Herr                      A. aus der folgenden Passage zu erzwingen. Er hatte Herrn von Pufendorff unter                      andern vorgeworffen, daß er den bekannten Theologum D. H. mit Unwarheit                      beschuldiget hätte, als ob dieser mit 10000. Thalern sich hätte bestechen                      lassen, den damahligen Churfursten zu S. zu den P. Friede zu bereden. Dieses zu                      beantworten, hatte ich mich beflissen p. 362. seq. auf folgende Art zu thun: Ich                      wundere mich aber hiernechst nicht wenig, warum der vornehme Mann, der dem Herrn                      von Adlersring die Schwedische Historie so verkleinert / unter so vielen hundert <hi rendition="#i">Action</hi>en, die darinnen erzehlet werden, eben auf                      diese gefallen, die von denen zehen tausend Thalern handelt, die der so geuannte                      hochverdiente Mann soll bekommen haben; und bilde ich mir fast ein, er müsse mit                      demselben von einerley Handwerck seyn, daß er sich dieser Sache so eyffrig                      annimmt. Meines Erachtens wäre es besser / man machte durch ungegründetes <hi rendition="#i">contradicir</hi>en eine Sache, die noch in vieler alten Leute                      Andencken schwebet, daß man dieselbige zu ihrer Zeit für eine kundbare Wahrheit                      geglaubet / die aber bißhero durch Vergessenheit fast begraben gewesen, nicht                      wieder rege. Es braucht hier eben keines Beweises durch einen Bothen, weil man                      noch in alten Schrifften, die Zeit währendes dreyßig-jährigen Krieges <hi rendition="#i">anno</hi> etliche 20. biß etliche 30. heraus kommen, gar viel                      Tractätgen findet, daß man nicht allein dieses, sondern noch viele andere Sachen                      / die hier nicht eben nöthig zu erzehlen sind, demselben hochverdienten Mann                      öffentlich Schuld gegeben; und ob er gleich seines Orts nicht säumig gewesen,                      durch öffentliche Segen-Schrifften, die ihm auferlegte Beschuldigung abzuleinen,                      so weiset doch seine eigene <hi rendition="#i">Defension</hi>, und was er von                      sich selber geschrieben, daß er, auf das glimpfflichste zu reden, ein Mann                      gewesen seyn müsse, der gar vielen seinen <hi rendition="#i">Character</hi> sehr                      unanständigen Begierden und <hi rendition="#i">Affect</hi>en den freyen Zügel                      schiessen lassen. Daß man also, wenn man nichts mehr als eben diese sei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0028] seinen bekannten Streitigkeiten wieder einen vorgebracht, zu vertheydigen, wie diese Vertheydigung daselbst p. 358. biß 366. zu lesen ist. Nun leugnete ich zwar nicht, daß ich mit dieser Vertheydigung auf den Herrn A. gezielet, weil diese seine objectiones jedermann bekandt waren, jedoch hatte ich ihn in so weit menagiret, daß ich ihn nicht mit Nahmen genennet, und war also dieses die quaestio praejudicialis, ob ich ihn in dieser Vertheydigung injuriose tractiret hätte, dieses letzte vermeynte der Herr A. aus der folgenden Passage zu erzwingen. Er hatte Herrn von Pufendorff unter andern vorgeworffen, daß er den bekannten Theologum D. H. mit Unwarheit beschuldiget hätte, als ob dieser mit 10000. Thalern sich hätte bestechen lassen, den damahligen Churfursten zu S. zu den P. Friede zu bereden. Dieses zu beantworten, hatte ich mich beflissen p. 362. seq. auf folgende Art zu thun: Ich wundere mich aber hiernechst nicht wenig, warum der vornehme Mann, der dem Herrn von Adlersring die Schwedische Historie so verkleinert / unter so vielen hundert Actionen, die darinnen erzehlet werden, eben auf diese gefallen, die von denen zehen tausend Thalern handelt, die der so geuannte hochverdiente Mann soll bekommen haben; und bilde ich mir fast ein, er müsse mit demselben von einerley Handwerck seyn, daß er sich dieser Sache so eyffrig annimmt. Meines Erachtens wäre es besser / man machte durch ungegründetes contradiciren eine Sache, die noch in vieler alten Leute Andencken schwebet, daß man dieselbige zu ihrer Zeit für eine kundbare Wahrheit geglaubet / die aber bißhero durch Vergessenheit fast begraben gewesen, nicht wieder rege. Es braucht hier eben keines Beweises durch einen Bothen, weil man noch in alten Schrifften, die Zeit währendes dreyßig-jährigen Krieges anno etliche 20. biß etliche 30. heraus kommen, gar viel Tractätgen findet, daß man nicht allein dieses, sondern noch viele andere Sachen / die hier nicht eben nöthig zu erzehlen sind, demselben hochverdienten Mann öffentlich Schuld gegeben; und ob er gleich seines Orts nicht säumig gewesen, durch öffentliche Segen-Schrifften, die ihm auferlegte Beschuldigung abzuleinen, so weiset doch seine eigene Defension, und was er von sich selber geschrieben, daß er, auf das glimpfflichste zu reden, ein Mann gewesen seyn müsse, der gar vielen seinen Character sehr unanständigen Begierden und Affecten den freyen Zügel schiessen lassen. Daß man also, wenn man nichts mehr als eben diese sei- sagten September nebst etlichen dazu gehörigen Umbständen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/28
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/28>, abgerufen am 23.11.2024.