Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.Wittenberg, allwo er sich noch diese Stunde aufhält, diesen infamen Menschen salvis privilegiis in Doctorem aut Licentiatum Medicinae creiren könne? Pro affirmativa scheinet zu seyn, weilen er zu G. das Bürger Recht gewonnen, und also hierdurch vorige infamia aboliret worden. Negativa hingegen ist dem Ansehen nach besser gegründet. In Betrachtung (1) Rechtens, quod per infamiam quis honestorum virorum numero eximatur. L. 2. C. de Dignit. Wissenbach Disput. ad ff. XI. Thes. 12. und solcher gestallt (2) unwiederleglich, quod infamis non tantum repellatura dignitate obtinenda, sed etiam obtenta. L. 8. C. de Decur. Castrens. Consil. 180. super eo quod n. 3. lib. 1. Gleichwie nun in facto richtig, daß (3) George Friedrich nach erlangten Bürger-Recht hin und wieder eine lange Zeit öffentlich einen Seiltäntzer abgegeben und sich eo ipso des Rechts der in Brau-Urbar sitzenden Bürgerschafft verlustig gemacht: indem vel sola infamia fact auch ex Collegiis inferioribus die Remotion nach sich ziehet: Carpzov. Lib. 6. Resp. 100. n. 9. seq. Cum infamia etiam dignitatem non adeo magnam perdat Besold. Conf. 118. n 16. oder doch allenfalls a jure Civitatis ad jura Doctoralia male inferiret wird, cum Civis quoque esse possit, qui infamis est, Lynk. P. 2. Decis. 702. Also ist (4) nun vielmehr zu behaupten, daß er zu solchen Ehren, welche cum ipsa nobilitate in gleichem Grad stehen, nicht zu admittiren, cum infamibus personis omnes honorum portae clausae sint, usque eo ut omnis dignitas, imo & ipsa nobilitas eis adimatur. Brunnem. ad L. un. Cod. de Infam. n. 12. Wie denn auch ex praemissis zu schliessen seyn will, daß diejenige Medicinische Facultät, welche einen ipso jure infamem ad honores Doctorales erhebet, sich ihrer Privilegien verlustig machet, cum privilegio privari debeat, qui permissa sibi abutitur potestate, Cravett. Consil 96. n. 10. und scheinet dahero verschiedener Doctorum Vorhaben nicht unrecht zu seyn, daß sie sich per pactum vielen Städten verbinden wollen, keinen Doctorum Medicinae, welcher auf derjenigen Universität, wo George Friedrich promoviret, ihrer Conversation würdig zu achten, und so wohl ihren Kindern, daselbst einen Gradum künfftig hin abzunehmen verbiethen: als auch andere so viel möglich, davon abhalten wollen. Endlich entstehet 5) die Frage: ob George Friedrich wenn er zu Wittenberg oder anderswo, Doctor oder Licentiat worden, auch an andern Orthen die privilegia Doctoratus nebst andern Dd. zugleich zu geniessen habe? Pro negat. scribunt Dd quod privilegia indignis non competant, usque adeo, ut semel Laureatus propter apparentem insufficientiam Doctoratus insigniis spoliari possit, cum praerogativae graduatis datae, Doctorellis non competant, quippe qui non tam Doctores quam Dolores appellandi fint, vid latius Besold. Dissertat. dt Studios. Magistr. Licent. & Doct.. Cap X. Welche Meynung nun am besten in Rechten gegründet sey, geruhen Dieselben Dero rechtliches Gutachten gegen Erle- Wittenberg, allwo er sich noch diese Stunde aufhält, diesen infamen Menschen salvis privilegiis in Doctorem aut Licentiatum Medicinae creiren könne? Pro affirmativa scheinet zu seyn, weilen er zu G. das Bürger Recht gewonnen, und also hierdurch vorige infamia aboliret worden. Negativa hingegen ist dem Ansehen nach besser gegründet. In Betrachtung (1) Rechtens, quod per infamiam quis honestorum virorum numero eximatur. L. 2. C. de Dignit. Wissenbach Disput. ad ff. XI. Thes. 12. und solcher gestallt (2) unwiederleglich, quod infamis non tantum repellatura dignitate obtinenda, sed etiam obtenta. L. 8. C. de Decur. Castrens. Consil. 180. super eo quod n. 3. lib. 1. Gleichwie nun in facto richtig, daß (3) George Friedrich nach erlangten Bürger-Recht hin und wieder eine lange Zeit öffentlich einen Seiltäntzer abgegeben und sich eo ipso des Rechts der in Brau-Urbar sitzenden Bürgerschafft verlustig gemacht: indem vel sola infamia fact auch ex Collegiis inferioribus die Remotion nach sich ziehet: Carpzov. Lib. 6. Resp. 100. n. 9. seq. Cum infamia etiam dignitatem non adeo magnam perdat Besold. Conf. 118. n 16. oder doch allenfalls a jure Civitatis ad jura Doctoralia male inferiret wird, cum Civis quoque esse possit, qui infamis est, Lynk. P. 2. Decis. 702. Also ist (4) nun vielmehr zu behaupten, daß er zu solchen Ehren, welche cum ipsa nobilitate in gleichem Grad stehen, nicht zu admittiren, cum infamibus personis omnes honorum portae clausae sint, usque eo ut omnis dignitas, imo & ipsa nobilitas eis adimatur. Brunnem. ad L. un. Cod. de Infam. n. 12. Wie denn auch ex praemissis zu schliessen seyn will, daß diejenige Medicinische Facultät, welche einen ipso jure infamem ad honores Doctorales erhebet, sich ihrer Privilegien verlustig machet, cum privilegio privari debeat, qui permissa sibi abutitur potestate, Cravett. Consil 96. n. 10. und scheinet dahero verschiedener Doctorum Vorhaben nicht unrecht zu seyn, daß sie sich per pactum vielen Städten verbinden wollen, keinen Doctorum Medicinae, welcher auf derjenigen Universität, wo George Friedrich promoviret, ihrer Conversation würdig zu achten, und so wohl ihren Kindern, daselbst einen Gradum künfftig hin abzunehmen verbiethen: als auch andere so viel möglich, davon abhalten wollen. Endlich entstehet 5) die Frage: ob George Friedrich wenn er zu Wittenberg oder anderswo, Doctor oder Licentiat worden, auch an andern Orthen die privilegia Doctoratus nebst andern Dd. zugleich zu geniessen habe? Pro negat. scribunt Dd quod privilegia indignis non competant, usque adeo, ut semel Laureatus propter apparentem insufficientiam Doctoratus insigniis spoliari possit, cum praerogativae graduatis datae, Doctorellis non competant, quippe qui non tam Doctores quam Dolores appellandi fint, vid latius Besold. Dissertat. dt Studios. Magistr. Licent. & Doct.. Cap X. Welche Meynung nun am besten in Rechten gegründet sey, geruhen Dieselben Dero rechtliches Gutachten gegen Erle- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0184" n="178"/> Wittenberg, allwo er sich noch diese Stunde aufhält, diesen infamen Menschen salvis privilegiis in Doctorem aut Licentiatum Medicinae creiren könne? Pro affirmativa scheinet zu seyn, weilen er zu G. das Bürger Recht gewonnen, und also hierdurch vorige infamia aboliret worden. Negativa hingegen ist dem Ansehen nach besser gegründet. In Betrachtung (1) Rechtens, quod per infamiam quis honestorum virorum numero eximatur. <hi rendition="#i">L. 2. C. de Dignit.</hi> Wissenbach <hi rendition="#i">Disput. ad ff. XI. Thes. 12.</hi> und solcher gestallt (2) unwiederleglich, quod infamis non tantum repellatura dignitate obtinenda, sed etiam obtenta. <hi rendition="#i">L. 8. C. de Decur.</hi> Castrens. <hi rendition="#i">Consil. 180. super eo quod n. 3. lib. 1.</hi> Gleichwie nun in facto richtig, daß (3) George Friedrich nach erlangten Bürger-Recht hin und wieder eine lange Zeit öffentlich einen Seiltäntzer abgegeben und sich eo ipso des Rechts der in Brau-Urbar sitzenden Bürgerschafft verlustig gemacht: indem vel sola infamia fact auch ex Collegiis inferioribus die Remotion nach sich ziehet: Carpzov. <hi rendition="#i">Lib. 6. Resp. 100. n. 9. seq.</hi> Cum infamia etiam dignitatem non adeo magnam perdat Besold. <hi rendition="#i">Conf. 118. n 16.</hi> oder doch allenfalls a jure Civitatis ad jura Doctoralia male inferiret wird, cum Civis quoque esse possit, qui infamis est, Lynk. <hi rendition="#i">P. 2. Decis. 702.</hi> Also ist (4) nun vielmehr zu behaupten, daß er zu solchen Ehren, welche cum ipsa nobilitate in gleichem Grad stehen, nicht zu admittiren, cum infamibus personis omnes honorum portae clausae sint, usque eo ut omnis dignitas, imo & ipsa nobilitas eis adimatur. Brunnem. <hi rendition="#i">ad L. un. Cod. de Infam. n. 12.</hi> Wie denn auch ex praemissis zu schliessen seyn will, daß diejenige Medicinische Facultät, welche einen ipso jure infamem ad honores Doctorales erhebet, sich ihrer Privilegien verlustig machet, cum privilegio privari debeat, qui permissa sibi abutitur potestate, Cravett. <hi rendition="#i">Consil 96. n. 10.</hi> und scheinet dahero verschiedener Doctorum Vorhaben nicht unrecht zu seyn, daß sie sich per pactum vielen Städten verbinden wollen, keinen Doctorum Medicinae, welcher auf derjenigen Universität, wo George Friedrich promoviret, ihrer Conversation würdig zu achten, und so wohl ihren Kindern, daselbst einen Gradum künfftig hin abzunehmen verbiethen: als auch andere so viel möglich, davon abhalten wollen. Endlich entstehet 5) die Frage: ob George Friedrich wenn er zu Wittenberg oder anderswo, Doctor oder Licentiat worden, auch an andern Orthen die privilegia Doctoratus nebst andern Dd. zugleich zu geniessen habe? Pro negat. scribunt Dd quod privilegia indignis non competant, usque adeo, ut semel Laureatus propter apparentem insufficientiam Doctoratus insigniis spoliari possit, cum praerogativae graduatis datae, Doctorellis non competant, quippe qui non tam Doctores quam Dolores appellandi fint, <hi rendition="#i">vid latius</hi> Besold. <hi rendition="#i">Dissertat. dt Studios. Magistr. Licent. & Doct.. Cap X.</hi> Welche Meynung nun am besten in Rechten gegründet sey, geruhen Dieselben Dero rechtliches Gutachten gegen Erle- </p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0184]
Wittenberg, allwo er sich noch diese Stunde aufhält, diesen infamen Menschen salvis privilegiis in Doctorem aut Licentiatum Medicinae creiren könne? Pro affirmativa scheinet zu seyn, weilen er zu G. das Bürger Recht gewonnen, und also hierdurch vorige infamia aboliret worden. Negativa hingegen ist dem Ansehen nach besser gegründet. In Betrachtung (1) Rechtens, quod per infamiam quis honestorum virorum numero eximatur. L. 2. C. de Dignit. Wissenbach Disput. ad ff. XI. Thes. 12. und solcher gestallt (2) unwiederleglich, quod infamis non tantum repellatura dignitate obtinenda, sed etiam obtenta. L. 8. C. de Decur. Castrens. Consil. 180. super eo quod n. 3. lib. 1. Gleichwie nun in facto richtig, daß (3) George Friedrich nach erlangten Bürger-Recht hin und wieder eine lange Zeit öffentlich einen Seiltäntzer abgegeben und sich eo ipso des Rechts der in Brau-Urbar sitzenden Bürgerschafft verlustig gemacht: indem vel sola infamia fact auch ex Collegiis inferioribus die Remotion nach sich ziehet: Carpzov. Lib. 6. Resp. 100. n. 9. seq. Cum infamia etiam dignitatem non adeo magnam perdat Besold. Conf. 118. n 16. oder doch allenfalls a jure Civitatis ad jura Doctoralia male inferiret wird, cum Civis quoque esse possit, qui infamis est, Lynk. P. 2. Decis. 702. Also ist (4) nun vielmehr zu behaupten, daß er zu solchen Ehren, welche cum ipsa nobilitate in gleichem Grad stehen, nicht zu admittiren, cum infamibus personis omnes honorum portae clausae sint, usque eo ut omnis dignitas, imo & ipsa nobilitas eis adimatur. Brunnem. ad L. un. Cod. de Infam. n. 12. Wie denn auch ex praemissis zu schliessen seyn will, daß diejenige Medicinische Facultät, welche einen ipso jure infamem ad honores Doctorales erhebet, sich ihrer Privilegien verlustig machet, cum privilegio privari debeat, qui permissa sibi abutitur potestate, Cravett. Consil 96. n. 10. und scheinet dahero verschiedener Doctorum Vorhaben nicht unrecht zu seyn, daß sie sich per pactum vielen Städten verbinden wollen, keinen Doctorum Medicinae, welcher auf derjenigen Universität, wo George Friedrich promoviret, ihrer Conversation würdig zu achten, und so wohl ihren Kindern, daselbst einen Gradum künfftig hin abzunehmen verbiethen: als auch andere so viel möglich, davon abhalten wollen. Endlich entstehet 5) die Frage: ob George Friedrich wenn er zu Wittenberg oder anderswo, Doctor oder Licentiat worden, auch an andern Orthen die privilegia Doctoratus nebst andern Dd. zugleich zu geniessen habe? Pro negat. scribunt Dd quod privilegia indignis non competant, usque adeo, ut semel Laureatus propter apparentem insufficientiam Doctoratus insigniis spoliari possit, cum praerogativae graduatis datae, Doctorellis non competant, quippe qui non tam Doctores quam Dolores appellandi fint, vid latius Besold. Dissertat. dt Studios. Magistr. Licent. & Doct.. Cap X. Welche Meynung nun am besten in Rechten gegründet sey, geruhen Dieselben Dero rechtliches Gutachten gegen Erle-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/184 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/184>, abgerufen am 16.02.2025. |