Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.CHristus ferner das von diesen Heuchiern versührte Volck gewarnet: (Wehe euch ihr Schrifftgelehrten und Pharisäer &c. ingleichen Sehet euch für für den falschen Propheten &c.) hätten diese Leute den Heyland nicht alleine der erschrecklichsten Laster als der Zauberey, Ketzerey, beleydigter Majestät u. s. w. fälschlich beschuldiget, sondern auch öffentlich verklagt, und durch den sich vor ihrer Wut und Raseren fürchtenden ungerechten Richter Pilatum gar verdammet. Diese Anmerckung müsse nun anfänglich ein jeder wahrer Christ auf sich appliciren, (jedoch nach vorher erwehnter und mit Unterschied beantworteter Frage: ob und wie weit ein wahrer Christ sich mit dem Herrn Christo vergleichen könne?) und sey demnach dieses eines von denen vornehmsten Kenn-Zeichen eines wahren Christen, daß ihn die Welt hasse. Dannenhero sey auch offenbahr daß es eine falsche und heuchelerische Beschuldigung sey, wenn man einen ehrlichen Mann dadurch verdächtig machen wolle, daß er viel Feinde habe und sich mit niemand vertragen könne. Denn gleichwie das Gegentheil aus dem angeführten Spruch Johannis deutlich könne erwiesen werden; also werde selbiges auch durch gar viele Exempel tugendhaffter Leute erleutert, (worbey für andern die Exempel Aristidis, Socratis, Lutheri, Erasmi, Reuchlini, Hutteni etwas umbständlicher angeführet wurden.) Man pflege zwar zu Beschönigung dieser verleumderischen Beschuldigung aus dem Syrach cap. 6. vers. 2. & seq. anzuführen: Laß dich nicht zu klug düncken jedermann zu tadeln; denn ein solcher gifftiger Mensch schadet ihn selber, und wird seinen Feinden ein Spott. Wenn man aber dasselbige vernünfftig auslege, so käme die application auff ehrliche Leute eben so verleumderisch heraus, als die Beschuldigung selbst. Vielmehr käme denen Verleumbdeten zu statten was Syrach in 20. Cap. versic. 6. & 7. sage; Etlicher schweiget, und wartet seiner Zeit: Ein weiser Mann schweiger, biß er seine Zeit ersiehet, aber ein jäher Narr kan der Zeit nicht erwarten. Ingleichen was das Buch der Weißheit in 2. Cap. vers. 11. seq. lehre: Was wir nur thun können, das sol recht seyn. Denn wer nicht thun kan, was ihn gelüstet, der gilt nichts: So laßtuns auf den Gerechten lauren, denn er macht uns viel Unlust / und setzt sich wieder unser thun &c. (wie denn auch die folgende Worte biß auf den 21. vers inclusive denen Auditoribus vorgelesen wurden.) Ja es erhelle aus diesen letzten Ort, daß derjenige, der allgemeine Mängel und Laster öffentlich tadele, nicht so fort für lasterhafft ausgeschryen werden CHristus ferner das von diesen Heuchiern versührte Volck gewarnet: (Wehe euch ihr Schrifftgelehrten und Pharisäer &c. ingleichen Sehet euch für für den falschen Propheten &c.) hätten diese Leute den Heyland nicht alleine der erschrecklichsten Laster als der Zauberey, Ketzerey, beleydigter Majestät u. s. w. fälschlich beschuldiget, sondern auch öffentlich verklagt, und durch den sich vor ihrer Wut und Raseren fürchtenden ungerechten Richter Pilatum gar verdammet. Diese Anmerckung müsse nun anfänglich ein jeder wahrer Christ auf sich appliciren, (jedoch nach vorher erwehnter und mit Unterschied beantworteter Frage: ob und wie weit ein wahrer Christ sich mit dem Herrn Christo vergleichen könne?) und sey demnach dieses eines von denen vornehmsten Kenn-Zeichen eines wahren Christen, daß ihn die Welt hasse. Dannenhero sey auch offenbahr daß es eine falsche und heuchelerische Beschuldigung sey, wenn man einen ehrlichen Mann dadurch verdächtig machen wolle, daß er viel Feinde habe und sich mit niemand vertragen könne. Denn gleichwie das Gegentheil aus dem angeführten Spruch Johannis deutlich könne erwiesen werden; also werde selbiges auch durch gar viele Exempel tugendhaffter Leute erleutert, (worbey für andern die Exempel Aristidis, Socratis, Lutheri, Erasmi, Reuchlini, Hutteni etwas umbständlicher angeführet wurden.) Man pflege zwar zu Beschönigung dieser verleumderischen Beschuldigung aus dem Syrach cap. 6. vers. 2. & seq. anzuführen: Laß dich nicht zu klug düncken jedermann zu tadeln; denn ein solcher gifftiger Mensch schadet ihn selber, und wird seinen Feinden ein Spott. Wenn man aber dasselbige vernünfftig auslege, so käme die application auff ehrliche Leute eben so verleumderisch heraus, als die Beschuldigung selbst. Vielmehr käme denen Verleumbdeten zu statten was Syrach in 20. Cap. versic. 6. & 7. sage; Etlicher schweiget, und wartet seiner Zeit: Ein weiser Mann schweiger, biß er seine Zeit ersiehet, aber ein jäher Narr kan der Zeit nicht erwarten. Ingleichen was das Buch der Weißheit in 2. Cap. vers. 11. seq. lehre: Was wir nur thun können, das sol recht seyn. Denn wer nicht thun kan, was ihn gelüstet, der gilt nichts: So laßtuns auf den Gerechten lauren, denn er macht uns viel Unlust / und setzt sich wieder unser thun &c. (wie denn auch die folgende Worte biß auf den 21. vers inclusive denen Auditoribus vorgelesen wurden.) Ja es erhelle aus diesen letzten Ort, daß derjenige, der allgemeine Mängel und Laster öffentlich tadele, nicht so fort für lasterhafft ausgeschryen werden <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0111" n="105"/> CHristus ferner das von diesen Heuchiern versührte Volck gewarnet: (Wehe euch ihr Schrifftgelehrten und Pharisäer &c. ingleichen Sehet euch für für den falschen Propheten &c.) hätten diese Leute den Heyland nicht alleine der erschrecklichsten Laster als der Zauberey, Ketzerey, beleydigter Majestät u. s. w. fälschlich beschuldiget, sondern auch öffentlich verklagt, und durch den sich vor ihrer Wut und Raseren fürchtenden ungerechten Richter Pilatum gar verdammet. Diese Anmerckung müsse nun anfänglich ein jeder wahrer Christ auf sich appliciren, (jedoch nach vorher erwehnter und mit Unterschied beantworteter Frage: ob und wie weit ein wahrer Christ sich mit dem Herrn Christo vergleichen könne?) und sey demnach dieses eines von denen vornehmsten Kenn-Zeichen eines wahren Christen, daß ihn die Welt hasse. Dannenhero sey auch offenbahr daß es eine falsche und heuchelerische Beschuldigung sey, wenn man einen ehrlichen Mann dadurch verdächtig machen wolle, daß er viel Feinde habe und sich mit niemand vertragen könne. Denn gleichwie das Gegentheil aus dem angeführten Spruch Johannis deutlich könne erwiesen werden; also werde selbiges auch durch gar viele Exempel tugendhaffter Leute erleutert, (worbey für andern die Exempel Aristidis, Socratis, Lutheri, Erasmi, Reuchlini, Hutteni etwas umbständlicher angeführet wurden.) Man pflege zwar zu Beschönigung dieser verleumderischen Beschuldigung aus dem Syrach cap. 6. vers. 2. & seq. anzuführen: Laß dich nicht zu klug düncken jedermann zu tadeln; denn ein solcher gifftiger Mensch schadet ihn selber, und wird seinen Feinden ein Spott. Wenn man aber dasselbige vernünfftig auslege, so käme die application auff ehrliche Leute eben so verleumderisch heraus, als die Beschuldigung selbst. Vielmehr käme denen Verleumbdeten zu statten was Syrach in 20. Cap. versic. 6. & 7. sage; Etlicher schweiget, und wartet seiner Zeit: Ein weiser Mann schweiger, biß er seine Zeit ersiehet, aber ein jäher Narr kan der Zeit nicht erwarten. Ingleichen was das Buch der Weißheit in 2. Cap. vers. 11. seq. lehre: Was wir nur thun können, das sol recht seyn. Denn wer nicht thun kan, was ihn gelüstet, der gilt nichts: So laßtuns auf den Gerechten lauren, denn er macht uns viel Unlust / und setzt sich wieder unser thun &c. (wie denn auch die folgende Worte biß auf den 21. vers inclusive denen Auditoribus vorgelesen wurden.) Ja es erhelle aus diesen letzten Ort, daß derjenige, der allgemeine Mängel und Laster öffentlich tadele, nicht so fort für lasterhafft ausgeschryen werden </p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0111]
CHristus ferner das von diesen Heuchiern versührte Volck gewarnet: (Wehe euch ihr Schrifftgelehrten und Pharisäer &c. ingleichen Sehet euch für für den falschen Propheten &c.) hätten diese Leute den Heyland nicht alleine der erschrecklichsten Laster als der Zauberey, Ketzerey, beleydigter Majestät u. s. w. fälschlich beschuldiget, sondern auch öffentlich verklagt, und durch den sich vor ihrer Wut und Raseren fürchtenden ungerechten Richter Pilatum gar verdammet. Diese Anmerckung müsse nun anfänglich ein jeder wahrer Christ auf sich appliciren, (jedoch nach vorher erwehnter und mit Unterschied beantworteter Frage: ob und wie weit ein wahrer Christ sich mit dem Herrn Christo vergleichen könne?) und sey demnach dieses eines von denen vornehmsten Kenn-Zeichen eines wahren Christen, daß ihn die Welt hasse. Dannenhero sey auch offenbahr daß es eine falsche und heuchelerische Beschuldigung sey, wenn man einen ehrlichen Mann dadurch verdächtig machen wolle, daß er viel Feinde habe und sich mit niemand vertragen könne. Denn gleichwie das Gegentheil aus dem angeführten Spruch Johannis deutlich könne erwiesen werden; also werde selbiges auch durch gar viele Exempel tugendhaffter Leute erleutert, (worbey für andern die Exempel Aristidis, Socratis, Lutheri, Erasmi, Reuchlini, Hutteni etwas umbständlicher angeführet wurden.) Man pflege zwar zu Beschönigung dieser verleumderischen Beschuldigung aus dem Syrach cap. 6. vers. 2. & seq. anzuführen: Laß dich nicht zu klug düncken jedermann zu tadeln; denn ein solcher gifftiger Mensch schadet ihn selber, und wird seinen Feinden ein Spott. Wenn man aber dasselbige vernünfftig auslege, so käme die application auff ehrliche Leute eben so verleumderisch heraus, als die Beschuldigung selbst. Vielmehr käme denen Verleumbdeten zu statten was Syrach in 20. Cap. versic. 6. & 7. sage; Etlicher schweiget, und wartet seiner Zeit: Ein weiser Mann schweiger, biß er seine Zeit ersiehet, aber ein jäher Narr kan der Zeit nicht erwarten. Ingleichen was das Buch der Weißheit in 2. Cap. vers. 11. seq. lehre: Was wir nur thun können, das sol recht seyn. Denn wer nicht thun kan, was ihn gelüstet, der gilt nichts: So laßtuns auf den Gerechten lauren, denn er macht uns viel Unlust / und setzt sich wieder unser thun &c. (wie denn auch die folgende Worte biß auf den 21. vers inclusive denen Auditoribus vorgelesen wurden.) Ja es erhelle aus diesen letzten Ort, daß derjenige, der allgemeine Mängel und Laster öffentlich tadele, nicht so fort für lasterhafft ausgeschryen werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |