Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

tion gantz aperte wegen der selbst gelittenen vorgegebenen Injurie geschehen, so kan der Herren Lipsiensium disfalls angeführte ratio decidendi Christophen nicht praejudiciren; wobey sonderlich noch dieses zu beobachten ist, daß wenn man in dem Inquisitions-Process auf die eydliche Aussage der Denuncianten de injuria propria in decernenda tortura reflectiren wolte, dieses inconveniens daraus erfolgen würde, daß dergleichen Leute ihre condition in processu Inquisitorio besser, derer reorum aber ihre condition schlimmer seyn würde, als in processu accusatorio. Denn es ist ja bekant, daß in processu accusatorio Actore non probante der reus nicht torquiret werden kan, wie ingleichen daß der Actor, wenn er nichts probiret, nicht einmahl in processu civili, geschweige denn in criminali, in welchem sonsten probationes multo clariores erfordert werden, zum Jurament zugelassen werde. Wenn nun ein peinlicher Kläger, wenn er den processum Inquisitorium wehlete, und die gelittene Injuriam deducirte, so fort zum Jurament zugelassen würde, so würde er allemahl besagtes Axioma eludiren, und an statt des processus accusatorii den Inquisitorium wehlen. Zu geschweigen, daß wenn die Denunciation ein solch privilegium mit sich führen solte, dieses offenbahrlich daraus folgen würde, daß, wenn die beyden Hallorum denen Schülern zuvorkommen wären und die denenselben Schuld gegebene Gewaltthat an denen Weibes-Personen denunciret, auch diese Denunciation (wie itzo die Schüler die ihrige) beschworen hätten, so würden nach der Herren Lipsiensium argumentation die Schüler anitzo der Tortur gewärtig seyn, die Hallorum aber nicht einmahl als Inquisiten, sondern gleichwie die Schüler, als testes tractiret werden müssen; dergleichen Würckung der praevention in criminalibus doch niemahlen ein JCtus zugeschrieben, noch salvis principiis juris zuschreiben können. Hierzu kömmt noch ferner, daß per deducta wieder die Schüler starcke Vermuthungen seyn, daß sie bey den entstandenen Zanck-Händeln autores rixae gewesen, und dannenhero bey diesen Umbständen destoweniger zum Juramento testium hätten zugelassen werden sollen. So ist auch dieses nicht zu vergessen, daß ihre Aussage in vielen Umständen von des Zeugen Buchners seiner deposition discrepant ist. Denn wann sie (1) vorgeben

fol. 1. b.

die Weibes-Personen hätten Christel, Christel geruffen, so saget Buchner,

fol. 9. b. ad Art. 7.

er hätte wohl gehöret, daß sie Hülffe, Hülffe geruffen, daß sie aber Christel geruffen, hätte er nicht gehöret;

Conf. ejusd. testis Aussage ad art. 10. f. 77. b.

(2) Wenn die Schüler

fol. 1. b.

vorgeben, die Weibs-Personen hätten sie von hintenwärts, die Hallorum aber

tion gantz aperte wegen der selbst gelittenen vorgegebenen Injurie geschehen, so kan der Herren Lipsiensium disfalls angeführte ratio decidendi Christophen nicht praejudiciren; wobey sonderlich noch dieses zu beobachten ist, daß wenn man in dem Inquisitions-Process auf die eydliche Aussage der Denuncianten de injuria propria in decernenda tortura reflectiren wolte, dieses inconveniens daraus erfolgen würde, daß dergleichen Leute ihre condition in processu Inquisitorio besser, derer reorum aber ihre condition schlimmer seyn würde, als in processu accusatorio. Denn es ist ja bekant, daß in processu accusatorio Actore non probante der reus nicht torquiret werden kan, wie ingleichen daß der Actor, wenn er nichts probiret, nicht einmahl in processu civili, geschweige denn in criminali, in welchem sonsten probationes multo clariores erfordert werden, zum Jurament zugelassen werde. Wenn nun ein peinlicher Kläger, wenn er den processum Inquisitorium wehlete, und die gelittene Injuriam deducirte, so fort zum Jurament zugelassen würde, so würde er allemahl besagtes Axioma eludiren, und an statt des processus accusatorii den Inquisitorium wehlen. Zu geschweigen, daß wenn die Denunciation ein solch privilegium mit sich führen solte, dieses offenbahrlich daraus folgen würde, daß, wenn die beyden Hallorum denen Schülern zuvorkommen wären und die denenselben Schuld gegebene Gewaltthat an denen Weibes-Personen denunciret, auch diese Denunciation (wie itzo die Schüler die ihrige) beschworen hätten, so würden nach der Herren Lipsiensium argumentation die Schüler anitzo der Tortur gewärtig seyn, die Hallorum aber nicht einmahl als Inquisiten, sondern gleichwie die Schüler, als testes tractiret werden müssen; dergleichen Würckung der praevention in criminalibus doch niemahlen ein JCtus zugeschrieben, noch salvis principiis juris zuschreiben können. Hierzu kömmt noch ferner, daß per deducta wieder die Schüler starcke Vermuthungen seyn, daß sie bey den entstandenen Zanck-Händeln autores rixae gewesen, und dannenhero bey diesen Umbständen destoweniger zum Juramento testium hätten zugelassen werden sollen. So ist auch dieses nicht zu vergessen, daß ihre Aussage in vielen Umständen von des Zeugen Buchners seiner deposition discrepant ist. Denn wann sie (1) vorgeben

fol. 1. b.

die Weibes-Personen hätten Christel, Christel geruffen, so saget Buchner,

fol. 9. b. ad Art. 7.

er hätte wohl gehöret, daß sie Hülffe, Hülffe geruffen, daß sie aber Christel geruffen, hätte er nicht gehöret;

Conf. ejusd. testis Aussage ad art. 10. f. 77. b.

(2) Wenn die Schüler

fol. 1. b.

vorgeben, die Weibs-Personen hätten sie von hintenwärts, die Hallorum aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0096" n="88"/>
tion gantz aperte wegen der selbst                      gelittenen vorgegebenen Injurie geschehen, so kan der Herren Lipsiensium                      disfalls angeführte ratio decidendi Christophen nicht praejudiciren; wobey                      sonderlich noch dieses zu beobachten ist, daß wenn man in dem                      Inquisitions-Process auf die eydliche Aussage der Denuncianten de injuria                      propria in decernenda tortura reflectiren wolte, dieses inconveniens daraus                      erfolgen würde, daß dergleichen Leute ihre condition in processu Inquisitorio                      besser, derer reorum aber ihre condition schlimmer seyn würde, als in processu                      accusatorio. Denn es ist ja bekant, daß in processu accusatorio Actore non                      probante der reus nicht torquiret werden kan, wie ingleichen daß der Actor, wenn                      er nichts probiret, nicht einmahl in processu civili, geschweige denn in                      criminali, in welchem sonsten probationes multo clariores erfordert werden, zum                      Jurament zugelassen werde. Wenn nun ein peinlicher Kläger, wenn er den processum                      Inquisitorium wehlete, und die gelittene Injuriam deducirte, so fort zum                      Jurament zugelassen würde, so würde er allemahl besagtes Axioma eludiren, und an                      statt des processus accusatorii den Inquisitorium wehlen. Zu geschweigen, daß                      wenn die Denunciation ein solch privilegium mit sich führen solte, dieses                      offenbahrlich daraus folgen würde, daß, wenn die beyden Hallorum denen Schülern                      zuvorkommen wären und die denenselben Schuld gegebene Gewaltthat an denen                      Weibes-Personen denunciret, auch diese Denunciation (wie itzo die Schüler die                      ihrige) beschworen hätten, so würden nach der Herren Lipsiensium argumentation                      die Schüler anitzo der Tortur gewärtig seyn, die Hallorum aber nicht einmahl als                      Inquisiten, sondern gleichwie die Schüler, als testes tractiret werden müssen;                      dergleichen Würckung der praevention in criminalibus doch niemahlen ein JCtus                      zugeschrieben, noch salvis principiis juris zuschreiben können. Hierzu kömmt                      noch ferner, daß per deducta wieder die Schüler starcke Vermuthungen seyn, daß                      sie bey den entstandenen Zanck-Händeln autores rixae gewesen, und dannenhero bey                      diesen Umbständen destoweniger zum Juramento testium hätten zugelassen werden                      sollen. So ist auch dieses nicht zu vergessen, daß ihre Aussage in vielen                      Umständen von des Zeugen Buchners seiner deposition discrepant ist. Denn wann                      sie (1) vorgeben</p>
        <l>fol. 1. b.</l>
        <p>die Weibes-Personen hätten Christel, Christel geruffen, so saget Buchner,</p>
        <l>fol. 9. b. ad Art. 7.</l>
        <p>er hätte wohl gehöret, daß sie Hülffe, Hülffe geruffen, daß sie aber Christel                      geruffen, hätte er nicht gehöret;</p>
        <l>Conf. ejusd. testis Aussage ad art. 10. f. 77. b.</l>
        <p>(2) Wenn die Schüler</p>
        <l>fol. 1. b.</l>
        <p>vorgeben, die Weibs-Personen hätten sie von hintenwärts, die Hallorum aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0096] tion gantz aperte wegen der selbst gelittenen vorgegebenen Injurie geschehen, so kan der Herren Lipsiensium disfalls angeführte ratio decidendi Christophen nicht praejudiciren; wobey sonderlich noch dieses zu beobachten ist, daß wenn man in dem Inquisitions-Process auf die eydliche Aussage der Denuncianten de injuria propria in decernenda tortura reflectiren wolte, dieses inconveniens daraus erfolgen würde, daß dergleichen Leute ihre condition in processu Inquisitorio besser, derer reorum aber ihre condition schlimmer seyn würde, als in processu accusatorio. Denn es ist ja bekant, daß in processu accusatorio Actore non probante der reus nicht torquiret werden kan, wie ingleichen daß der Actor, wenn er nichts probiret, nicht einmahl in processu civili, geschweige denn in criminali, in welchem sonsten probationes multo clariores erfordert werden, zum Jurament zugelassen werde. Wenn nun ein peinlicher Kläger, wenn er den processum Inquisitorium wehlete, und die gelittene Injuriam deducirte, so fort zum Jurament zugelassen würde, so würde er allemahl besagtes Axioma eludiren, und an statt des processus accusatorii den Inquisitorium wehlen. Zu geschweigen, daß wenn die Denunciation ein solch privilegium mit sich führen solte, dieses offenbahrlich daraus folgen würde, daß, wenn die beyden Hallorum denen Schülern zuvorkommen wären und die denenselben Schuld gegebene Gewaltthat an denen Weibes-Personen denunciret, auch diese Denunciation (wie itzo die Schüler die ihrige) beschworen hätten, so würden nach der Herren Lipsiensium argumentation die Schüler anitzo der Tortur gewärtig seyn, die Hallorum aber nicht einmahl als Inquisiten, sondern gleichwie die Schüler, als testes tractiret werden müssen; dergleichen Würckung der praevention in criminalibus doch niemahlen ein JCtus zugeschrieben, noch salvis principiis juris zuschreiben können. Hierzu kömmt noch ferner, daß per deducta wieder die Schüler starcke Vermuthungen seyn, daß sie bey den entstandenen Zanck-Händeln autores rixae gewesen, und dannenhero bey diesen Umbständen destoweniger zum Juramento testium hätten zugelassen werden sollen. So ist auch dieses nicht zu vergessen, daß ihre Aussage in vielen Umständen von des Zeugen Buchners seiner deposition discrepant ist. Denn wann sie (1) vorgeben fol. 1. b. die Weibes-Personen hätten Christel, Christel geruffen, so saget Buchner, fol. 9. b. ad Art. 7. er hätte wohl gehöret, daß sie Hülffe, Hülffe geruffen, daß sie aber Christel geruffen, hätte er nicht gehöret; Conf. ejusd. testis Aussage ad art. 10. f. 77. b. (2) Wenn die Schüler fol. 1. b. vorgeben, die Weibs-Personen hätten sie von hintenwärts, die Hallorum aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/96
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/96>, abgerufen am 23.11.2024.