Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Ob solche Ehen mit der verstorbenen Frauen Schwester dem natürlichen und Göttlichen Rechte, praeprimis dem 18. versicul des 18. Capitels Levitici entgegen sey? 2. Ob ein Princeps nicht Macht habe, in solchem casu zu dispensiren? 3. Ob dergleichen casus nicht ja so wohl geist- als weltlichen, facta dispensatione, anzutreten erlaubt? 4. Ob man eines Principis in solchem casu geschehene dispensation impune schimpflich anstechen dürffe, und wie derjenige, der es thue / rechtlich zu bestraffen sey?

zugesendet, und meine rechtliche Meynung darüber begehret worden; demnach erachte ich nach fleißiger Durchlesung und Erwegung dererselben vor Recht.

Was anfänglich die erste Frage betrifft, so dependiret von derselbenSonderlicher Zweck dieses Responsi. Erörterung auch das meiste von der Beantwortung derer drey folgenden Fragen, und ist weltkündig, wie über die erste Frage Anno 1652. seq. in der Lutherischen Kirche zwischen D. Christoph Joachim Bucholtzen an einem, und D. Johann Otto Taborn, auch D. Michael Havemannen am andern Theil zu streiten angesangen, und biß Anno 1662. darinnen continuiret, hernach auch Anno 1669. von D. AEgidio Strauchen diese Controvers von neuem rege gemacht, und zwischen ihm und D. Buchholtzen durch unterschiedene Wechsel-Schrifften fortgesetzet worden; auch wie hernach Anno 1682. da sich der casus in dem Hochfürstl. Oettingischen Hause in terminis zugetragen, vielfältige hierüber von Theologis & JCtis eingeholte Schrifften zusammen gedruckt worden; daß also (andere Autores zu geschweigen) von dieser quaestion nicht wohl etwas neues geschrieben werden mag, sondern ex utraque parte gemeiniglich dasjenige, was allbereit von andern vorgetragen, und ab altera parte beantwortet worden, repetiret wird. Wie nun diese Schrifften für jedermanns Augen liegen, und pro quaestione affirmativa allbereit in des Herrn Licentiat Kettners Schrifft mit grosser Weitläufftigkeit alles, was zur Sache dienet ex aliis autoribus vorgestellet worden, im Gegentheil Herr D. Götze in seiner Schrifft das jenige / was ad defensionem negativae gehöret, in einer beliebigen Kürtze vorgetragen; Also wird es von mir nicht erfordert werden, mich weitläufftig in diesen disputat einzulassen, als worzu ich weder Willen noch Musse habe; sondern es wird verhoffentlich pro intentione Domini Quaerentis genug seyn, wenn ich kürtzlich zeige, was insgemein ab altera, quandoque etiam ab utraque parte in dieser Con

1. Ob solche Ehen mit der verstorbenen Frauen Schwester dem natürlichen und Göttlichen Rechte, praeprimis dem 18. versicul des 18. Capitels Levitici entgegen sey? 2. Ob ein Princeps nicht Macht habe, in solchem casu zu dispensiren? 3. Ob dergleichen casus nicht ja so wohl geist- als weltlichen, facta dispensatione, anzutreten erlaubt? 4. Ob man eines Principis in solchem casu geschehene dispensation impune schimpflich anstechen dürffe, und wie derjenige, der es thue / rechtlich zu bestraffen sey?

zugesendet, und meine rechtliche Meynung darüber begehret worden; demnach erachte ich nach fleißiger Durchlesung und Erwegung dererselben vor Recht.

Was anfänglich die erste Frage betrifft, so dependiret von derselbenSonderlicher Zweck dieses Responsi. Erörterung auch das meiste von der Beantwortung derer drey folgenden Fragen, und ist weltkündig, wie über die erste Frage Anno 1652. seq. in der Lutherischen Kirche zwischen D. Christoph Joachim Bucholtzen an einem, und D. Johann Otto Taborn, auch D. Michael Havemannen am andern Theil zu streiten angesangen, und biß Anno 1662. darinnen continuiret, hernach auch Anno 1669. von D. AEgidio Strauchen diese Controvers von neuem rege gemacht, und zwischen ihm und D. Buchholtzen durch unterschiedene Wechsel-Schrifften fortgesetzet worden; auch wie hernach Anno 1682. da sich der casus in dem Hochfürstl. Oettingischen Hause in terminis zugetragen, vielfältige hierüber von Theologis & JCtis eingeholte Schrifften zusammen gedruckt worden; daß also (andere Autores zu geschweigen) von dieser quaestion nicht wohl etwas neues geschrieben werden mag, sondern ex utraque parte gemeiniglich dasjenige, was allbereit von andern vorgetragen, und ab altera parte beantwortet worden, repetiret wird. Wie nun diese Schrifften für jedermanns Augen liegen, und pro quaestione affirmativa allbereit in des Herrn Licentiat Kettners Schrifft mit grosser Weitläufftigkeit alles, was zur Sache dienet ex aliis autoribus vorgestellet worden, im Gegentheil Herr D. Götze in seiner Schrifft das jenige / was ad defensionem negativae gehöret, in einer beliebigen Kürtze vorgetragen; Also wird es von mir nicht erfordert werden, mich weitläufftig in diesen disputat einzulassen, als worzu ich weder Willen noch Musse habe; sondern es wird verhoffentlich pro intentione Domini Quaerentis genug seyn, wenn ich kürtzlich zeige, was insgemein ab altera, quandoque etiam ab utraque parte in dieser Con

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0291" n="283"/>
        <l>1. Ob solche Ehen mit der verstorbenen Frauen Schwester dem natürlichen und                      Göttlichen Rechte, praeprimis dem 18. versicul des 18. Capitels Levitici                      entgegen sey?</l>
        <l>2. Ob ein Princeps nicht Macht habe, in solchem casu zu dispensiren?</l>
        <l>3. Ob dergleichen casus nicht ja so wohl geist- als weltlichen, facta                      dispensatione, anzutreten erlaubt?</l>
        <l>4. Ob man eines Principis in solchem casu geschehene dispensation impune                      schimpflich anstechen dürffe, und wie derjenige, der es thue / rechtlich zu                      bestraffen sey?</l>
        <p>zugesendet, und meine rechtliche Meynung darüber begehret worden; demnach erachte                      ich nach fleißiger Durchlesung und Erwegung dererselben vor Recht.</p>
        <p>Was anfänglich die erste Frage betrifft, so dependiret von derselben<note place="right">Sonderlicher Zweck dieses <hi rendition="#i">Responsi.</hi></note> Erörterung auch das meiste von der Beantwortung derer                      drey folgenden Fragen, und ist weltkündig, wie über die erste Frage Anno 1652.                      seq. in der Lutherischen Kirche zwischen D. Christoph Joachim Bucholtzen an                      einem, und D. Johann Otto Taborn, auch D. Michael Havemannen am andern Theil zu                      streiten angesangen, und biß Anno 1662. darinnen continuiret, hernach auch Anno                      1669. von D. AEgidio Strauchen diese Controvers von neuem rege gemacht, und                      zwischen ihm und D. Buchholtzen durch unterschiedene Wechsel-Schrifften                      fortgesetzet worden; auch wie hernach Anno 1682. da sich der casus in dem                      Hochfürstl. Oettingischen Hause in terminis zugetragen, vielfältige hierüber von                      Theologis &amp; JCtis eingeholte Schrifften zusammen gedruckt worden; daß                      also (andere Autores zu geschweigen) von dieser quaestion nicht wohl etwas neues                      geschrieben werden mag, sondern ex utraque parte gemeiniglich dasjenige, was                      allbereit von andern vorgetragen, und ab altera parte beantwortet worden,                      repetiret wird. Wie nun diese Schrifften für jedermanns Augen liegen, und pro                      quaestione affirmativa allbereit in des Herrn Licentiat Kettners Schrifft mit                      grosser Weitläufftigkeit alles, was zur Sache dienet ex aliis autoribus                      vorgestellet worden, im Gegentheil Herr D. Götze in seiner Schrifft das jenige /                      was ad defensionem negativae gehöret, in einer beliebigen Kürtze vorgetragen;                      Also wird es von mir nicht erfordert werden, mich weitläufftig in diesen                      disputat einzulassen, als worzu ich weder Willen noch Musse habe; sondern es                      wird verhoffentlich pro intentione Domini Quaerentis genug seyn, wenn ich                      kürtzlich zeige, was insgemein ab altera, quandoque etiam ab utraque parte in                      dieser Con
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] 1. Ob solche Ehen mit der verstorbenen Frauen Schwester dem natürlichen und Göttlichen Rechte, praeprimis dem 18. versicul des 18. Capitels Levitici entgegen sey? 2. Ob ein Princeps nicht Macht habe, in solchem casu zu dispensiren? 3. Ob dergleichen casus nicht ja so wohl geist- als weltlichen, facta dispensatione, anzutreten erlaubt? 4. Ob man eines Principis in solchem casu geschehene dispensation impune schimpflich anstechen dürffe, und wie derjenige, der es thue / rechtlich zu bestraffen sey? zugesendet, und meine rechtliche Meynung darüber begehret worden; demnach erachte ich nach fleißiger Durchlesung und Erwegung dererselben vor Recht. Was anfänglich die erste Frage betrifft, so dependiret von derselben Erörterung auch das meiste von der Beantwortung derer drey folgenden Fragen, und ist weltkündig, wie über die erste Frage Anno 1652. seq. in der Lutherischen Kirche zwischen D. Christoph Joachim Bucholtzen an einem, und D. Johann Otto Taborn, auch D. Michael Havemannen am andern Theil zu streiten angesangen, und biß Anno 1662. darinnen continuiret, hernach auch Anno 1669. von D. AEgidio Strauchen diese Controvers von neuem rege gemacht, und zwischen ihm und D. Buchholtzen durch unterschiedene Wechsel-Schrifften fortgesetzet worden; auch wie hernach Anno 1682. da sich der casus in dem Hochfürstl. Oettingischen Hause in terminis zugetragen, vielfältige hierüber von Theologis & JCtis eingeholte Schrifften zusammen gedruckt worden; daß also (andere Autores zu geschweigen) von dieser quaestion nicht wohl etwas neues geschrieben werden mag, sondern ex utraque parte gemeiniglich dasjenige, was allbereit von andern vorgetragen, und ab altera parte beantwortet worden, repetiret wird. Wie nun diese Schrifften für jedermanns Augen liegen, und pro quaestione affirmativa allbereit in des Herrn Licentiat Kettners Schrifft mit grosser Weitläufftigkeit alles, was zur Sache dienet ex aliis autoribus vorgestellet worden, im Gegentheil Herr D. Götze in seiner Schrifft das jenige / was ad defensionem negativae gehöret, in einer beliebigen Kürtze vorgetragen; Also wird es von mir nicht erfordert werden, mich weitläufftig in diesen disputat einzulassen, als worzu ich weder Willen noch Musse habe; sondern es wird verhoffentlich pro intentione Domini Quaerentis genug seyn, wenn ich kürtzlich zeige, was insgemein ab altera, quandoque etiam ab utraque parte in dieser Con Sonderlicher Zweck dieses Responsi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/291
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/291>, abgerufen am 23.11.2024.