Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

§. XV. Es ist bekannt, daß sich der ehrliche D. Georgius CalixtusWie sich D. Strauch zu diesem Gezäncke eingedränget. zu Helmstädt sehr bemühete, die drey im Römischen Reich geduldete, sonderlich aber die beyden Evangelischen Religionen zu vereinigen. Ob nun wohl der gute Mann nicht begriffe, daß die Sache wegen vieler Ursachen mit denen Catholischen nicht practicable wäre, und dannenhero glimpfliche Erinnerungen wohl meritirte, so verfielen doch seine Wiedersacher, sonderlich D. Calov und dessen Anhang nach dem damahligen ungehobelten Zustand vieler Theologorum, mit ihm in ein recht ärgerliches Gezäncke, worzu auch der greuliche Haß, den die Calovianer wieder die Reformirten hatten, nicht wenig contribuirte, und währete dieses Gezäncke viele Jahre, dergestalt / daß man bey nahe ein gantzes repositorium mit diesen ärgerlichen Streit-Schrifften vom Syncretismo anfüllen könte. Und da Calixtus und seine Parthey, die sehr grob von ihrem Gegentheil angegriffen war, auch irritirt wurde, und so glimpflich als sie sonst zu schreiben gewohnt ware, nicht mehr schriebe, machten es die Calovianer immer gröber, und führete sich nach Calixti Tode unter ihnen der gleichfalls bekannte D. AEgydius Strauch am allerungezogensten auf; ja da Calixti Sohn D. Friederich Ulrich Calixtus als ein junger hitziger Mann seines Vaters Wiederfachern auch nichts schuldig bliebe, wurden die Schrifften auf beyden Theilen immer scandalöser. Unter andern hatte F. U. Calixtus in einer erwehnet, daß er in Rom keinen Lutheraner angetroffen. Dem D. Strauch zur Antwort gab: Mirum non est, quod in Gallorum & Italorum Tabernis Vinariis, vel fornicibus etiam invenire eos (Lutheranos) non potuerit dissentiens (Calixtus.). Dieses nahm Calixtus für eine Injurie auf, als wenn er ihn beschuldiget hätte, daß er die Hur-Häuser (fornices) besucht hätte, und ließ Anno 668. eine so genannte abgenöthigte Retorsion Schrifft wieder D. Strauchen publiciren, dem D. Strauch eine Gegen-Retorsion entgegen setzte, indem er vorgab, er hätte per fornices kein Huren-Hauß, sondern Gewölbe, Cabarette, oder öffentliche Wirthshäuser verstanden, auch seine Gegen-Retorsion durch drey beygelegte Responsa von denen Juristen-Facultäten zu Leipzig, Wittenberg und Jena justificiren wolte. Calixtus justificirte seine Retorsion wieder in einem scripto, und bezoge sich auf ein von der Juristen-Facultät zu Rinteln erhaltenes Responsum. Hierwieder schrieb D. Strauch eine neue anzügliche Schrifft, der er den Titulgab: Der justificirte Calixtus. In dieser hatte er unter andern wegen des Rintelischen Responsi sich dieser Worte bedienet. Es haben auf der Universität Rinteln die Leute nicht

§. XV. Es ist bekannt, daß sich der ehrliche D. Georgius CalixtusWie sich D. Strauch zu diesem Gezäncke eingedränget. zu Helmstädt sehr bemühete, die drey im Römischen Reich geduldete, sonderlich aber die beyden Evangelischen Religionen zu vereinigen. Ob nun wohl der gute Mann nicht begriffe, daß die Sache wegen vieler Ursachen mit denen Catholischen nicht practicable wäre, und dannenhero glimpfliche Erinnerungen wohl meritirte, so verfielen doch seine Wiedersacher, sonderlich D. Calov und dessen Anhang nach dem damahligen ungehobelten Zustand vieler Theologorum, mit ihm in ein recht ärgerliches Gezäncke, worzu auch der greuliche Haß, den die Calovianer wieder die Reformirten hatten, nicht wenig contribuirte, und währete dieses Gezäncke viele Jahre, dergestalt / daß man bey nahe ein gantzes repositorium mit diesen ärgerlichen Streit-Schrifften vom Syncretismo anfüllen könte. Und da Calixtus und seine Parthey, die sehr grob von ihrem Gegentheil angegriffen war, auch irritirt wurde, und so glimpflich als sie sonst zu schreiben gewohnt ware, nicht mehr schriebe, machten es die Calovianer immer gröber, und führete sich nach Calixti Tode unter ihnen der gleichfalls bekannte D. AEgydius Strauch am allerungezogensten auf; ja da Calixti Sohn D. Friederich Ulrich Calixtus als ein junger hitziger Mann seines Vaters Wiederfachern auch nichts schuldig bliebe, wurden die Schrifften auf beyden Theilen immer scandalöser. Unter andern hatte F. U. Calixtus in einer erwehnet, daß er in Rom keinen Lutheraner angetroffen. Dem D. Strauch zur Antwort gab: Mirum non est, quod in Gallorum & Italorum Tabernis Vinariis, vel fornicibus etiam invenire eos (Lutheranos) non potuerit dissentiens (Calixtus.). Dieses nahm Calixtus für eine Injurie auf, als wenn er ihn beschuldiget hätte, daß er die Hur-Häuser (fornices) besucht hätte, und ließ Anno 668. eine so genannte abgenöthigte Retorsion Schrifft wieder D. Strauchen publiciren, dem D. Strauch eine Gegen-Retorsion entgegen setzte, indem er vorgab, er hätte per fornices kein Huren-Hauß, sondern Gewölbe, Cabarette, oder öffentliche Wirthshäuser verstanden, auch seine Gegen-Retorsion durch drey beygelegte Responsa von denen Juristen-Facultäten zu Leipzig, Wittenberg und Jena justificiren wolte. Calixtus justificirte seine Retorsion wieder in einem scripto, und bezoge sich auf ein von der Juristen-Facultät zu Rinteln erhaltenes Responsum. Hierwieder schrieb D. Strauch eine neue anzügliche Schrifft, der er den Titulgab: Der justificirte Calixtus. In dieser hatte er unter andern wegen des Rintelischen Responsi sich dieser Worte bedienet. Es haben auf der Universität Rinteln die Leute nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0285" n="277"/>
        <p>§. XV. Es ist bekannt, daß sich der ehrliche D. Georgius Calixtus<note place="right">Wie sich <hi rendition="#i">D. Strauch</hi> zu diesem                          Gezäncke eingedränget.</note> zu Helmstädt sehr bemühete, die drey im                      Römischen Reich geduldete, sonderlich aber die beyden Evangelischen Religionen                      zu vereinigen. Ob nun wohl der gute Mann nicht begriffe, daß die Sache wegen                      vieler Ursachen mit denen Catholischen nicht practicable wäre, und dannenhero                      glimpfliche Erinnerungen wohl meritirte, so verfielen doch seine Wiedersacher,                      sonderlich D. Calov und dessen Anhang nach dem damahligen ungehobelten Zustand                      vieler Theologorum, mit ihm in ein recht ärgerliches Gezäncke, worzu auch der                      greuliche Haß, den die Calovianer wieder die Reformirten hatten, nicht wenig                      contribuirte, und währete dieses Gezäncke viele Jahre, dergestalt / daß man bey                      nahe ein gantzes repositorium mit diesen ärgerlichen Streit-Schrifften vom                      Syncretismo anfüllen könte. Und da Calixtus und seine Parthey, die sehr grob von                      ihrem Gegentheil angegriffen war, auch irritirt wurde, und so glimpflich als sie                      sonst zu schreiben gewohnt ware, nicht mehr schriebe, machten es die Calovianer                      immer gröber, und führete sich nach Calixti Tode unter ihnen der gleichfalls                      bekannte D. AEgydius Strauch am allerungezogensten auf; ja da Calixti Sohn D.                      Friederich Ulrich Calixtus als ein junger hitziger Mann seines Vaters                      Wiederfachern auch nichts schuldig bliebe, wurden die Schrifften auf beyden                      Theilen immer scandalöser. Unter andern hatte F. U. Calixtus in einer erwehnet,                      daß er in Rom keinen Lutheraner angetroffen. Dem D. Strauch zur Antwort gab:                      Mirum non est, quod in Gallorum &amp; Italorum Tabernis Vinariis, <hi rendition="#i">vel fornicibus etiam</hi> invenire eos (Lutheranos) non                      potuerit dissentiens (Calixtus.). Dieses nahm Calixtus für eine Injurie auf, als                      wenn er ihn beschuldiget hätte, daß er die Hur-Häuser (fornices) besucht hätte,                      und ließ Anno 668. eine so genannte abgenöthigte Retorsion Schrifft wieder D.                      Strauchen publiciren, dem D. Strauch eine Gegen-Retorsion entgegen setzte, indem                      er vorgab, er hätte per fornices kein Huren-Hauß, sondern Gewölbe, Cabarette,                      oder öffentliche Wirthshäuser verstanden, auch seine Gegen-Retorsion durch drey                      beygelegte Responsa von denen Juristen-Facultäten zu Leipzig, Wittenberg und                      Jena justificiren wolte. Calixtus justificirte seine Retorsion wieder in einem                      scripto, und bezoge sich auf ein von der Juristen-Facultät zu Rinteln erhaltenes                      Responsum. Hierwieder schrieb D. Strauch eine neue anzügliche Schrifft, der er                      den Titulgab: Der justificirte Calixtus. In dieser hatte er unter andern wegen                      des Rintelischen Responsi sich dieser Worte bedienet. Es haben auf der                      Universität Rinteln die Leute nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0285] §. XV. Es ist bekannt, daß sich der ehrliche D. Georgius Calixtus zu Helmstädt sehr bemühete, die drey im Römischen Reich geduldete, sonderlich aber die beyden Evangelischen Religionen zu vereinigen. Ob nun wohl der gute Mann nicht begriffe, daß die Sache wegen vieler Ursachen mit denen Catholischen nicht practicable wäre, und dannenhero glimpfliche Erinnerungen wohl meritirte, so verfielen doch seine Wiedersacher, sonderlich D. Calov und dessen Anhang nach dem damahligen ungehobelten Zustand vieler Theologorum, mit ihm in ein recht ärgerliches Gezäncke, worzu auch der greuliche Haß, den die Calovianer wieder die Reformirten hatten, nicht wenig contribuirte, und währete dieses Gezäncke viele Jahre, dergestalt / daß man bey nahe ein gantzes repositorium mit diesen ärgerlichen Streit-Schrifften vom Syncretismo anfüllen könte. Und da Calixtus und seine Parthey, die sehr grob von ihrem Gegentheil angegriffen war, auch irritirt wurde, und so glimpflich als sie sonst zu schreiben gewohnt ware, nicht mehr schriebe, machten es die Calovianer immer gröber, und führete sich nach Calixti Tode unter ihnen der gleichfalls bekannte D. AEgydius Strauch am allerungezogensten auf; ja da Calixti Sohn D. Friederich Ulrich Calixtus als ein junger hitziger Mann seines Vaters Wiederfachern auch nichts schuldig bliebe, wurden die Schrifften auf beyden Theilen immer scandalöser. Unter andern hatte F. U. Calixtus in einer erwehnet, daß er in Rom keinen Lutheraner angetroffen. Dem D. Strauch zur Antwort gab: Mirum non est, quod in Gallorum & Italorum Tabernis Vinariis, vel fornicibus etiam invenire eos (Lutheranos) non potuerit dissentiens (Calixtus.). Dieses nahm Calixtus für eine Injurie auf, als wenn er ihn beschuldiget hätte, daß er die Hur-Häuser (fornices) besucht hätte, und ließ Anno 668. eine so genannte abgenöthigte Retorsion Schrifft wieder D. Strauchen publiciren, dem D. Strauch eine Gegen-Retorsion entgegen setzte, indem er vorgab, er hätte per fornices kein Huren-Hauß, sondern Gewölbe, Cabarette, oder öffentliche Wirthshäuser verstanden, auch seine Gegen-Retorsion durch drey beygelegte Responsa von denen Juristen-Facultäten zu Leipzig, Wittenberg und Jena justificiren wolte. Calixtus justificirte seine Retorsion wieder in einem scripto, und bezoge sich auf ein von der Juristen-Facultät zu Rinteln erhaltenes Responsum. Hierwieder schrieb D. Strauch eine neue anzügliche Schrifft, der er den Titulgab: Der justificirte Calixtus. In dieser hatte er unter andern wegen des Rintelischen Responsi sich dieser Worte bedienet. Es haben auf der Universität Rinteln die Leute nicht Wie sich D. Strauch zu diesem Gezäncke eingedränget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/285
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/285>, abgerufen am 23.11.2024.