Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

ren tollen Kopf aufzusetzen, die Lehren der Geistligkeit in Ehe-Sachen nicht zu attendiren, oder wieder die Kirchen-Verbote selbst zu heyrathen, so folget aus denen bißherigen Lehren von selbst, daß solche Könige und Fürsten als Ketzer und gottlose Menschen in Kirchen-Bann gethan, ihre Ehen vor null und nichtig erklähret, und die daraus erzeugete Kinder für Banckerte und Huren-Kinder, die unmöglich im Königreich oder Fürstenthum succediren könten, erklähret werden müsten.

§. IX. Alle jetzo erzehlte Lehren, gleichwie selbige samt undWird durch das Exempel der Ehescheidung Henrici IIX. zu Engeland erläutert. sonders annoch im Pabstthum herrschen, also können sie samt und sonders gar füglich aus dem Satze, daß die Ehe ein Sacrament sey, als nothwendige Folgerungen hergeleitet werden, u. müssen auch, wenn man läugnet, daß die Ehe ein Sacrament sey, (wenn nur diese Meynung ernstlich und vernünfftig ist) zugleich mit über den Hauffen fallen. Man kan hierbey Burnets Historie der Reformation in Engelland aufschlagen, und wie er im andern Buch des ersten Theils erzehlet, daß König Heinrich der IIX. nachdem er die Ehescheidung von seiner Gemahlin vom Papst gebeten hatte, von diesem aber mit einer langen Nase etliche Jahr war herumgeführet worden, sich endlich durch seine eigene Räthe habe scheiden lassen, so wird man daselbst, wo nicht alle aus der hypothesi, daß die Ehe ein Sacrament sey, fliessende bißher angemerckte conclusiones, doch die allermeisten davon angebracht und weiter ausgeführet finden. Ich will nur etwas weniges und das vornehmste daraus erzehlen. Als ein gewisser Staats Minister dem König riethe, er solte seine eigene Affairen dem Urtheil eines elenden, und zwar sowohl der Geburth als Tugend nach nichtswürdigen, und noch darzu fremden und ausländischen Pfaffen ja nicht unterwerffen, antwortete der König, daß er solches deßwegen thäte, weil er gläubete, daß die Geistlichen über geistliche oder Kirchen-Sachen richten müßten. Die Catholischen Theologi, die des Königs Parthey hielten, führeten unter andern an: das wäre kein Catholischer Christ, der sich unterstünde, zu läugnen, daß man in zweiffelhafften Ehe-Fragen sich nach dem alten Herkommen der Kirchen richten müsse Und wenn dannenhero gleich die Frage von der Ehe mit des Brudern Witbe zweiffelhafft wäre, so sey es doch schon genung, daß der Papst, die Coneilia und die alten Kirch-Väter dergleichen Ehen für unzuläßlich gehalten hätten. Daferne aber ihrer etliche wenige dieser Meynung zuwieder wären, unter dem Vorwand, daß sie die Schrift besser verstünden, als die jetzt gemeldete Kirche, so führten dieselben eine Ketzetey ein. Wiederum andre, die die Ehe-Scheidung mißbilligten,

ren tollen Kopf aufzusetzen, die Lehren der Geistligkeit in Ehe-Sachen nicht zu attendiren, oder wieder die Kirchen-Verbote selbst zu heyrathen, so folget aus denen bißherigen Lehren von selbst, daß solche Könige und Fürsten als Ketzer und gottlose Menschen in Kirchen-Bann gethan, ihre Ehen vor null und nichtig erklähret, und die daraus erzeugete Kinder für Banckerte und Huren-Kinder, die unmöglich im Königreich oder Fürstenthum succediren könten, erklähret werden müsten.

§. IX. Alle jetzo erzehlte Lehren, gleichwie selbige samt undWird durch das Exempel der Ehescheidung Henrici IIX. zu Engeland erläutert. sonders annoch im Pabstthum herrschen, also können sie samt und sonders gar füglich aus dem Satze, daß die Ehe ein Sacrament sey, als nothwendige Folgerungen hergeleitet werden, u. müssen auch, wenn man läugnet, daß die Ehe ein Sacrament sey, (wenn nur diese Meynung ernstlich und vernünfftig ist) zugleich mit über den Hauffen fallen. Man kan hierbey Burnets Historie der Reformation in Engelland aufschlagen, und wie er im andern Buch des ersten Theils erzehlet, daß König Heinrich der IIX. nachdem er die Ehescheidung von seiner Gemahlin vom Papst gebeten hatte, von diesem aber mit einer langen Nase etliche Jahr war herumgeführet worden, sich endlich durch seine eigene Räthe habe scheiden lassen, so wird man daselbst, wo nicht alle aus der hypothesi, daß die Ehe ein Sacrament sey, fliessende bißher angemerckte conclusiones, doch die allermeisten davon angebracht und weiter ausgeführet finden. Ich will nur etwas weniges und das vornehmste daraus erzehlen. Als ein gewisser Staats Minister dem König riethe, er solte seine eigene Affairen dem Urtheil eines elenden, und zwar sowohl der Geburth als Tugend nach nichtswürdigen, und noch darzu fremden und ausländischen Pfaffen ja nicht unterwerffen, antwortete der König, daß er solches deßwegen thäte, weil er gläubete, daß die Geistlichen über geistliche oder Kirchen-Sachen richten müßten. Die Catholischen Theologi, die des Königs Parthey hielten, führeten unter andern an: das wäre kein Catholischer Christ, der sich unterstünde, zu läugnen, daß man in zweiffelhafften Ehe-Fragen sich nach dem alten Herkommen der Kirchen richten müsse Und wenn dannenhero gleich die Frage von der Ehe mit des Brudern Witbe zweiffelhafft wäre, so sey es doch schon genung, daß der Papst, die Coneilia und die alten Kirch-Väter dergleichen Ehen für unzuläßlich gehalten hätten. Daferne aber ihrer etliche wenige dieser Meynung zuwieder wären, unter dem Vorwand, daß sie die Schrift besser verstünden, als die jetzt gemeldete Kirche, so führten dieselben eine Ketzetey ein. Wiederum andre, die die Ehe-Scheidung mißbilligten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0279" n="271"/>
ren tollen Kopf aufzusetzen, die                      Lehren der Geistligkeit in Ehe-Sachen nicht zu attendiren, oder wieder die                      Kirchen-Verbote selbst zu heyrathen, so folget aus denen bißherigen Lehren von                      selbst, daß solche Könige und Fürsten als Ketzer und gottlose Menschen in                      Kirchen-Bann gethan, ihre Ehen vor null und nichtig erklähret, und die daraus                      erzeugete Kinder für Banckerte und Huren-Kinder, die unmöglich im Königreich                      oder Fürstenthum succediren könten, erklähret werden müsten.</p>
        <p>§. IX. Alle jetzo erzehlte Lehren, gleichwie selbige samt und<note place="right">Wird durch das Exempel der Ehescheidung <hi rendition="#i">Henrici IIX.</hi> zu Engeland erläutert.</note> sonders                      annoch im Pabstthum herrschen, also können sie samt und sonders gar füglich aus                      dem Satze, daß die Ehe ein Sacrament sey, als nothwendige Folgerungen                      hergeleitet werden, u. müssen auch, wenn man läugnet, daß die Ehe ein Sacrament                      sey, (wenn nur diese Meynung ernstlich und vernünfftig ist) zugleich mit über                      den Hauffen fallen. Man kan hierbey Burnets Historie der Reformation in                      Engelland aufschlagen, und wie er im andern Buch des ersten Theils erzehlet, daß                      König Heinrich der IIX. nachdem er die Ehescheidung von seiner Gemahlin vom                      Papst gebeten hatte, von diesem aber mit einer langen Nase etliche Jahr war                      herumgeführet worden, sich endlich durch seine eigene Räthe habe scheiden                      lassen, so wird man daselbst, wo nicht alle aus der hypothesi, daß die Ehe ein                      Sacrament sey, fliessende bißher angemerckte conclusiones, doch die allermeisten                      davon angebracht und weiter ausgeführet finden. Ich will nur etwas weniges und                      das vornehmste daraus erzehlen. Als ein gewisser Staats Minister dem König                      riethe, er solte seine eigene Affairen dem Urtheil eines elenden, und zwar                      sowohl der Geburth als Tugend nach nichtswürdigen, und noch darzu fremden und                      ausländischen Pfaffen ja nicht unterwerffen, antwortete der König, daß er                      solches deßwegen thäte, weil er gläubete, daß die Geistlichen über geistliche                      oder Kirchen-Sachen richten müßten. Die Catholischen Theologi, die des Königs                      Parthey hielten, führeten unter andern an: das wäre kein Catholischer Christ,                      der sich unterstünde, zu läugnen, daß man in zweiffelhafften Ehe-Fragen sich                      nach dem alten Herkommen der Kirchen richten müsse Und wenn dannenhero gleich                      die Frage von der Ehe mit des Brudern Witbe zweiffelhafft wäre, so sey es doch                      schon genung, daß der Papst, die <hi rendition="#i">Coneilia</hi> und die alten                      Kirch-Väter dergleichen Ehen für unzuläßlich gehalten hätten. Daferne aber ihrer                      etliche wenige dieser Meynung zuwieder wären, unter dem Vorwand, daß sie die                      Schrift besser verstünden, als die jetzt gemeldete Kirche, so führten dieselben                      eine Ketzetey ein. Wiederum andre, die die Ehe-Scheidung mißbilligten,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0279] ren tollen Kopf aufzusetzen, die Lehren der Geistligkeit in Ehe-Sachen nicht zu attendiren, oder wieder die Kirchen-Verbote selbst zu heyrathen, so folget aus denen bißherigen Lehren von selbst, daß solche Könige und Fürsten als Ketzer und gottlose Menschen in Kirchen-Bann gethan, ihre Ehen vor null und nichtig erklähret, und die daraus erzeugete Kinder für Banckerte und Huren-Kinder, die unmöglich im Königreich oder Fürstenthum succediren könten, erklähret werden müsten. §. IX. Alle jetzo erzehlte Lehren, gleichwie selbige samt und sonders annoch im Pabstthum herrschen, also können sie samt und sonders gar füglich aus dem Satze, daß die Ehe ein Sacrament sey, als nothwendige Folgerungen hergeleitet werden, u. müssen auch, wenn man läugnet, daß die Ehe ein Sacrament sey, (wenn nur diese Meynung ernstlich und vernünfftig ist) zugleich mit über den Hauffen fallen. Man kan hierbey Burnets Historie der Reformation in Engelland aufschlagen, und wie er im andern Buch des ersten Theils erzehlet, daß König Heinrich der IIX. nachdem er die Ehescheidung von seiner Gemahlin vom Papst gebeten hatte, von diesem aber mit einer langen Nase etliche Jahr war herumgeführet worden, sich endlich durch seine eigene Räthe habe scheiden lassen, so wird man daselbst, wo nicht alle aus der hypothesi, daß die Ehe ein Sacrament sey, fliessende bißher angemerckte conclusiones, doch die allermeisten davon angebracht und weiter ausgeführet finden. Ich will nur etwas weniges und das vornehmste daraus erzehlen. Als ein gewisser Staats Minister dem König riethe, er solte seine eigene Affairen dem Urtheil eines elenden, und zwar sowohl der Geburth als Tugend nach nichtswürdigen, und noch darzu fremden und ausländischen Pfaffen ja nicht unterwerffen, antwortete der König, daß er solches deßwegen thäte, weil er gläubete, daß die Geistlichen über geistliche oder Kirchen-Sachen richten müßten. Die Catholischen Theologi, die des Königs Parthey hielten, führeten unter andern an: das wäre kein Catholischer Christ, der sich unterstünde, zu läugnen, daß man in zweiffelhafften Ehe-Fragen sich nach dem alten Herkommen der Kirchen richten müsse Und wenn dannenhero gleich die Frage von der Ehe mit des Brudern Witbe zweiffelhafft wäre, so sey es doch schon genung, daß der Papst, die Coneilia und die alten Kirch-Väter dergleichen Ehen für unzuläßlich gehalten hätten. Daferne aber ihrer etliche wenige dieser Meynung zuwieder wären, unter dem Vorwand, daß sie die Schrift besser verstünden, als die jetzt gemeldete Kirche, so führten dieselben eine Ketzetey ein. Wiederum andre, die die Ehe-Scheidung mißbilligten, Wird durch das Exempel der Ehescheidung Henrici IIX. zu Engeland erläutert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/279
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/279>, abgerufen am 23.11.2024.