Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

mersio excludat respirationem & vitam extra uterum, praebeatque indicium, animal tale extra uterum nunquam vixisse,

Cizae 4. Februarii, 1683.

JOHANN SCHREYER D. Physicus Cizensium Juratus.

3. Locus Caroli Raygeri.

§. XXIIX. Der locus ex Caroli Raygeri Med, Doct. & Physici Posoniensis Anno 6. Curiosor. p. 299. de infante mortuo excluso dissecto, Actorum fol. 131. lautet also:

Pulmones parvi, exigui, non admodum rubicundi, instar parenchymatis hepatis vel portiunculae carnis ex utroque latere cordis jacebant, in aquam mersi subito fundum petebant, inde constitit, infantem in utero non respirare: (alias aere distenti fuissent) illumque fuisse ante exclusionem mortuum; nam si semel tantum extra uterum respirasset, aer in pulmonibus detentus submersionem impedivisset. Ut autem de experimento certi essemus, immisimus pulmones agninos in aquam, qui supernatarunt, etiamsi incisi sint, & aer omni vi expressus fuerit; foetus vero pulmones fundum petierunt. Deinde cum foetus post mortem exclusus & pulmones toties, quoties immersi fuissent, fundum petiissent, unum sumsimus perque afperam arteriam inflavimus, inde loci statim distenti sunt. mox omni conamine expresso iterum flatu, natarunt, nihilominus nec mergi potuerunt. Argumentum credo indubitatum ad convincendas infanticidas & indagandam veritatem, an infans in utero mortuus vel demum post partum, quocunque modo strangulatus vel occisus?

4. Responsum Herrn D. Rivini und D. Langens.

§. XXIX. Folget das Responsum derer beyden Herren Medi. corum zu Leipzig D. Rivini und D. Langens, davon das Original in Actis Vol. 2. fol. 132.

P. P. Es begehret derselbe unser Bedencken über dieser Frage: Ob man gewiß seyn könne, daß foetus nicht gelebet habe extra uterum, wenn desselben Lungen ins Wasser geworffen, untersincken? Nun ist zu Beantwortung dieser Frage 1) unstreitig, und jederzeit zu erweisen, daß insgemein alle Lungen, so wohl von Menschen, als auch anderer Thiere, so bald sie Athem geschöpfft, im Wasser nicht untersincken, sondern allezeit schwimmen, man werffe sie gantz oder stückweise hinein. 2) Ist auch dieses gewiß, und durch vielfältige Experimenta erwiesen, daß so man eines Thieres, so entweder todt gebohren, oder auch aus Mutter-Leibe geschnitten, und in seinen Membranis gestorben; Wie denn hiervon D. Carl Raygeri Observation, so er in 2. unterschiedenen todt gebohrnen Kindern gehabt, und in Miscell. Nat. Curioso-

mersio excludat respirationem & vitam extra uterum, praebeatque indicium, animal tale extra uterum nunquam vixisse,

Cizae 4. Februarii, 1683.

JOHANN SCHREYER D. Physicus Cizensium Juratus.

3. Locus Caroli Raygeri.

§. XXIIX. Der locus ex Caroli Raygeri Med, Doct. & Physici Posoniensis Anno 6. Curiosor. p. 299. de infante mortuo excluso dissecto, Actorum fol. 131. lautet also:

Pulmones parvi, exigui, non admodum rubicundi, instar parenchymatis hepatis vel portiunculae carnis ex utroque latere cordis jacebant, in aquam mersi subito fundum petebant, inde constitit, infantem in utero non respirare: (alias aëre distenti fuissent) illumque fuisse ante exclusionem mortuum; nam si semel tantum extra uterum respirasset, aër in pulmonibus detentus submersionem impedivisset. Ut autem de experimento certi essemus, immisimus pulmones agninos in aquam, qui supernatarunt, etiamsi incisi sint, & aër omni vi expressus fuerit; foetus vero pulmones fundum petierunt. Deinde cum foetus post mortem exclusus & pulmones toties, quoties immersi fuissent, fundum petiissent, unum sumsimus perque afperam arteriam inflavimus, inde loci statim distenti sunt. mox omni conamine expresso iterum flatu, natarunt, nihilominus nec mergi potuerunt. Argumentum credo indubitatum ad convincendas infanticidas & indagandam veritatem, an infans in utero mortuus vel demum post partum, quocunque modo strangulatus vel occisus?

4. Responsum Herrn D. Rivini und D. Langens.

§. XXIX. Folget das Responsum derer beyden Herren Medi. corum zu Leipzig D. Rivini und D. Langens, davon das Original in Actis Vol. 2. fol. 132.

P. P. Es begehret derselbe unser Bedencken über dieser Frage: Ob man gewiß seyn könne, daß foetus nicht gelebet habe extra uterum, wenn desselben Lungen ins Wasser geworffen, untersincken? Nun ist zu Beantwortung dieser Frage 1) unstreitig, und jederzeit zu erweisen, daß insgemein alle Lungen, so wohl von Menschen, als auch anderer Thiere, so bald sie Athem geschöpfft, im Wasser nicht untersincken, sondern allezeit schwimmen, man werffe sie gantz oder stückweise hinein. 2) Ist auch dieses gewiß, und durch vielfältige Experimenta erwiesen, daß so man eines Thieres, so entweder todt gebohren, oder auch aus Mutter-Leibe geschnitten, und in seinen Membranis gestorben; Wie denn hiervon D. Carl Raygeri Observation, so er in 2. unterschiedenen todt gebohrnen Kindern gehabt, und in Miscell. Nat. Curioso-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0092" n="76"/>
mersio excludat respirationem &amp; vitam                      extra uterum, praebeatque indicium, animal tale extra uterum nunquam vixisse,</p>
        <l>Cizae 4. Februarii, 1683.</l>
        <p>JOHANN SCHREYER D. Physicus Cizensium Juratus.</p>
        <note place="left"> <hi rendition="#i">3. Locus Caroli Raygeri.</hi> </note>
        <p>§. XXIIX. Der locus ex Caroli Raygeri Med, Doct. &amp; Physici Posoniensis                      Anno 6. Curiosor. p. 299. de infante mortuo excluso dissecto, Actorum fol. 131.                      lautet also:</p>
        <p>Pulmones parvi, exigui, non admodum rubicundi, instar parenchymatis hepatis vel                      portiunculae carnis ex utroque latere cordis jacebant, in aquam mersi subito                      fundum petebant, inde constitit, infantem in utero non respirare: (alias aëre                      distenti fuissent) illumque fuisse ante exclusionem mortuum; nam si semel tantum                      extra uterum respirasset, aër in pulmonibus detentus submersionem impedivisset.                      Ut autem de experimento certi essemus, immisimus pulmones agninos in aquam, qui                      supernatarunt, etiamsi incisi sint, &amp; aër omni vi expressus fuerit;                      foetus vero pulmones fundum petierunt. Deinde cum foetus post mortem exclusus                      &amp; pulmones toties, quoties immersi fuissent, fundum petiissent, unum                      sumsimus perque afperam arteriam inflavimus, inde loci statim distenti sunt. mox                      omni conamine expresso iterum flatu, natarunt, nihilominus nec mergi potuerunt.                      Argumentum credo indubitatum ad convincendas infanticidas &amp; indagandam                      veritatem, an infans in utero mortuus vel demum post partum, quocunque modo                      strangulatus vel occisus?</p>
        <note place="left"><hi rendition="#i">4. Responsum</hi> Herrn <hi rendition="#i">D. Rivini</hi> und <hi rendition="#i">D.</hi> Langens.</note>
        <p>§. XXIX. Folget das Responsum derer beyden Herren Medi. corum zu Leipzig D.                      Rivini und D. Langens, davon das Original in Actis Vol. 2. fol. 132.</p>
        <p>P. P. Es begehret derselbe unser Bedencken über dieser Frage: Ob man gewiß seyn                      könne, daß foetus nicht gelebet habe extra uterum, wenn desselben Lungen ins                      Wasser geworffen, untersincken? Nun ist zu Beantwortung dieser Frage 1)                      unstreitig, und jederzeit zu erweisen, daß insgemein alle Lungen, so wohl von                      Menschen, als auch anderer Thiere, so bald sie Athem geschöpfft, im Wasser nicht                      untersincken, sondern allezeit schwimmen, man werffe sie gantz oder stückweise                      hinein. 2) Ist auch dieses gewiß, und durch vielfältige Experimenta erwiesen,                      daß so man eines Thieres, so entweder todt gebohren, oder auch aus Mutter-Leibe                      geschnitten, und in seinen Membranis gestorben; Wie denn hiervon D. Carl Raygeri                      Observation, so er in 2. unterschiedenen todt gebohrnen Kindern gehabt, und in <hi rendition="#i">Miscell. Nat. Curioso-
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0092] mersio excludat respirationem & vitam extra uterum, praebeatque indicium, animal tale extra uterum nunquam vixisse, Cizae 4. Februarii, 1683. JOHANN SCHREYER D. Physicus Cizensium Juratus. §. XXIIX. Der locus ex Caroli Raygeri Med, Doct. & Physici Posoniensis Anno 6. Curiosor. p. 299. de infante mortuo excluso dissecto, Actorum fol. 131. lautet also: Pulmones parvi, exigui, non admodum rubicundi, instar parenchymatis hepatis vel portiunculae carnis ex utroque latere cordis jacebant, in aquam mersi subito fundum petebant, inde constitit, infantem in utero non respirare: (alias aëre distenti fuissent) illumque fuisse ante exclusionem mortuum; nam si semel tantum extra uterum respirasset, aër in pulmonibus detentus submersionem impedivisset. Ut autem de experimento certi essemus, immisimus pulmones agninos in aquam, qui supernatarunt, etiamsi incisi sint, & aër omni vi expressus fuerit; foetus vero pulmones fundum petierunt. Deinde cum foetus post mortem exclusus & pulmones toties, quoties immersi fuissent, fundum petiissent, unum sumsimus perque afperam arteriam inflavimus, inde loci statim distenti sunt. mox omni conamine expresso iterum flatu, natarunt, nihilominus nec mergi potuerunt. Argumentum credo indubitatum ad convincendas infanticidas & indagandam veritatem, an infans in utero mortuus vel demum post partum, quocunque modo strangulatus vel occisus? §. XXIX. Folget das Responsum derer beyden Herren Medi. corum zu Leipzig D. Rivini und D. Langens, davon das Original in Actis Vol. 2. fol. 132. P. P. Es begehret derselbe unser Bedencken über dieser Frage: Ob man gewiß seyn könne, daß foetus nicht gelebet habe extra uterum, wenn desselben Lungen ins Wasser geworffen, untersincken? Nun ist zu Beantwortung dieser Frage 1) unstreitig, und jederzeit zu erweisen, daß insgemein alle Lungen, so wohl von Menschen, als auch anderer Thiere, so bald sie Athem geschöpfft, im Wasser nicht untersincken, sondern allezeit schwimmen, man werffe sie gantz oder stückweise hinein. 2) Ist auch dieses gewiß, und durch vielfältige Experimenta erwiesen, daß so man eines Thieres, so entweder todt gebohren, oder auch aus Mutter-Leibe geschnitten, und in seinen Membranis gestorben; Wie denn hiervon D. Carl Raygeri Observation, so er in 2. unterschiedenen todt gebohrnen Kindern gehabt, und in Miscell. Nat. Curioso-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/92
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/92>, abgerufen am 24.07.2024.