Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

bey der Hand in die Stube gezogen worden, welcher auch, als es zum Jawort kommen, der Veronicae selbiges mit diesen Worten: nun so sage ja, in dem Mund gegeben; hat hierauff Conradus nach etlicher mit der Veronica gepflogenen Conversation sie mit Darbiethung ein paar Ohren-Ringe vor 60. Thlr. um den Beyschlaff sollicitiret, auch dergestalt mit Thätigkeit in sie gedrungen, daß sie sich ferner seiner mit allen Kräfften erwehren, und endlich laut ruffen müssen, worauff Veronica einen solchen Wiederwillen gegen Conradum bekommen, daß sie die Ehe nicht vollstrecken, sondern von Conrado geschieden seyn will;

Ob nun wohl sponsalia de praesenti (dafür wir die zwischen Conrado und Veronica vorgegangene allen Ansehen und Umständen nach, absonderlich aber nach der Beylage sub D. halten) ohne grosse und erhebliche Ursache nicht zu rescindiren, und anfänglich der von Veronica praetendirte dissensus ihr wenig zu statten kommen mag, in Betrachtung doch nicht mehr als metus reverentialis heraus kommen würde, sie auch durch die nachfolgende familiaire Conversation ihr gegebenes Jawort ratihabiret, und da sie nunmehro sich nicht scheuet, vermuthlich wieder ihrer Anverwandten Willen ihren Wiederwillen gegen Conradum so nachdrücklich zu bezeugen, sie vielmehr solches würde bey der Verlobung gethan, und die ihrer Mutter und Anverwandten schuldige Verehrung nicht attendiret haben, wenn sie damahlen, so ernstlich dissentiret hätte, auch wenn solches damahls geschehen, die nunmehr gefolgte Unordnung nachgeblieben wäre; hiernächst was pro Veronica angeführet wird, daß die Zumuthung des Beyschlaffs, so ihr von Conrado geschehen, denen insidiis vitae und morbo contagioso oder insigni deformitati, als causis justis repudii gleich zu achten, wo nicht vorzuziehen, in Rechten nicht gegründet, sondern, wenn gleich insidiae pudicitiae, contagium animi, & deformitas mentis höher in consideration zu nehmen wäre, als itzt bemeldte Ursachen; dennoch dabey zu erwegen, daß diese vitiositas animi durch Erkäntniß und Bereuung leichtlich zu ändern, auch pudicitia ohne Einwilligung des andern Theils nicht so leicht als das Leben benommen werden mag, und ferner des Conradi Vorgeben; daß Braut und Bräutigam post celebrata sponsalia schon Ehe-Leute vor GOtt wären, obschon die copulatio sacerdotalis (die diß fals adiaphora wäre) noch nicht geschehen, nicht nur abstrahendo a Legibus Ecclesiasticis nicht gäntzlich an und vor sich selbst ungegründet ist, sondern auch zum wenigsten diese Würckung nach hergebrachten Rechten hat, daß die aus solchen post sponsalia publica ante benedictionem facerdotalem geschehenen Beyschlaff erzeugte Kinder pro legitimis zu achten; bey dieser Bewandniß aber ein dergleichen concubitus quoad effectus juris externi & Politici pro scortatione aut stupro nicht ausgegeben werden kan, vielweniger einer Braut propter attentationem actio injuriarum zu verstatten ist;

bey der Hand in die Stube gezogen worden, welcher auch, als es zum Jawort kommen, der Veronicae selbiges mit diesen Worten: nun so sage ja, in dem Mund gegeben; hat hierauff Conradus nach etlicher mit der Veronica gepflogenen Conversation sie mit Darbiethung ein paar Ohren-Ringe vor 60. Thlr. um den Beyschlaff sollicitiret, auch dergestalt mit Thätigkeit in sie gedrungen, daß sie sich ferner seiner mit allen Kräfften erwehren, und endlich laut ruffen müssen, worauff Veronica einen solchen Wiederwillen gegen Conradum bekommen, daß sie die Ehe nicht vollstrecken, sondern von Conrado geschieden seyn will;

Ob nun wohl sponsalia de praesenti (dafür wir die zwischen Conrado und Veronica vorgegangene allen Ansehen und Umständen nach, absonderlich aber nach der Beylage sub D. halten) ohne grosse und erhebliche Ursache nicht zu rescindiren, und anfänglich der von Veronica praetendirte dissensus ihr wenig zu statten kommen mag, in Betrachtung doch nicht mehr als metus reverentialis heraus kommen würde, sie auch durch die nachfolgende familiaire Conversation ihr gegebenes Jawort ratihabiret, und da sie nunmehro sich nicht scheuet, vermuthlich wieder ihrer Anverwandten Willen ihren Wiederwillen gegen Conradum so nachdrücklich zu bezeugen, sie vielmehr solches würde bey der Verlobung gethan, und die ihrer Mutter und Anverwandten schuldige Verehrung nicht attendiret haben, wenn sie damahlen, so ernstlich dissentiret hätte, auch wenn solches damahls geschehen, die nunmehr gefolgte Unordnung nachgeblieben wäre; hiernächst was pro Veronica angeführet wird, daß die Zumuthung des Beyschlaffs, so ihr von Conrado geschehen, denen insidiis vitae und morbo contagioso oder insigni deformitati, als causis justis repudii gleich zu achten, wo nicht vorzuziehen, in Rechten nicht gegründet, sondern, wenn gleich insidiae pudicitiae, contagium animi, & deformitas mentis höher in consideration zu nehmen wäre, als itzt bemeldte Ursachen; dennoch dabey zu erwegen, daß diese vitiositas animi durch Erkäntniß und Bereuung leichtlich zu ändern, auch pudicitia ohne Einwilligung des andern Theils nicht so leicht als das Leben benommen werden mag, und ferner des Conradi Vorgeben; daß Braut und Bräutigam post celebrata sponsalia schon Ehe-Leute vor GOtt wären, obschon die copulatio sacerdotalis (die diß fals adiaphora wäre) noch nicht geschehen, nicht nur abstrahendo a Legibus Ecclesiasticis nicht gäntzlich an und vor sich selbst ungegründet ist, sondern auch zum wenigsten diese Würckung nach hergebrachten Rechten hat, daß die aus solchen post sponsalia publica ante benedictionem facerdotalem geschehenen Beyschlaff erzeugte Kinder pro legitimis zu achten; bey dieser Bewandniß aber ein dergleichen concubitus quoad effectus juris externi & Politici pro scortatione aut stupro nicht ausgegeben werden kan, vielweniger einer Braut propter attentationem actio injuriarum zu verstatten ist;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0380" n="364"/>
bey der Hand in die Stube gezogen worden, welcher                      auch, als es zum Jawort kommen, der Veronicae selbiges mit diesen Worten: nun so                      sage ja, in dem Mund gegeben; hat hierauff Conradus nach etlicher mit der                      Veronica gepflogenen Conversation sie mit Darbiethung ein paar Ohren-Ringe vor                      60. Thlr. um den Beyschlaff sollicitiret, auch dergestalt mit Thätigkeit in sie                      gedrungen, daß sie sich ferner seiner mit allen Kräfften erwehren, und endlich                      laut ruffen müssen, worauff Veronica einen solchen Wiederwillen gegen Conradum                      bekommen, daß sie die Ehe nicht vollstrecken, sondern von Conrado geschieden                      seyn will;</p>
        <p>Ob nun wohl sponsalia de praesenti (dafür wir die zwischen Conrado und Veronica                      vorgegangene allen Ansehen und Umständen nach, absonderlich aber nach der                      Beylage sub D. halten) ohne grosse und erhebliche Ursache nicht zu rescindiren,                      und anfänglich der von Veronica praetendirte dissensus ihr wenig zu statten                      kommen mag, in Betrachtung doch nicht mehr als metus reverentialis heraus kommen                      würde, sie auch durch die nachfolgende familiaire Conversation ihr gegebenes                      Jawort ratihabiret, und da sie nunmehro sich nicht scheuet, vermuthlich wieder                      ihrer Anverwandten Willen ihren Wiederwillen gegen Conradum so nachdrücklich zu                      bezeugen, sie vielmehr solches würde bey der Verlobung gethan, und die ihrer                      Mutter und Anverwandten schuldige Verehrung nicht attendiret haben, wenn sie                      damahlen, so ernstlich dissentiret hätte, auch wenn solches damahls geschehen,                      die nunmehr gefolgte Unordnung nachgeblieben wäre; hiernächst was pro Veronica                      angeführet wird, daß die Zumuthung des Beyschlaffs, so ihr von Conrado                      geschehen, denen insidiis vitae und morbo contagioso oder insigni deformitati,                      als causis justis repudii gleich zu achten, wo nicht vorzuziehen, in Rechten                      nicht gegründet, sondern, wenn gleich insidiae pudicitiae, contagium animi,                      &amp; deformitas mentis höher in consideration zu nehmen wäre, als itzt                      bemeldte Ursachen; dennoch dabey zu erwegen, daß diese vitiositas animi durch                      Erkäntniß und Bereuung leichtlich zu ändern, auch pudicitia ohne Einwilligung                      des andern Theils nicht so leicht als das Leben benommen werden mag, und ferner                      des Conradi Vorgeben; daß Braut und Bräutigam post celebrata sponsalia schon                      Ehe-Leute vor GOtt wären, obschon die copulatio sacerdotalis (die diß fals                      adiaphora wäre) noch nicht geschehen, nicht nur abstrahendo a Legibus                      Ecclesiasticis nicht gäntzlich an und vor sich selbst ungegründet ist, sondern                      auch zum wenigsten diese Würckung nach hergebrachten Rechten hat, daß die aus                      solchen post sponsalia publica ante benedictionem facerdotalem geschehenen                      Beyschlaff erzeugte Kinder pro legitimis zu achten; bey dieser Bewandniß aber                      ein dergleichen concubitus quoad effectus juris externi &amp; Politici pro                      scortatione aut stupro nicht ausgegeben werden kan, vielweniger einer Braut                      propter attentationem actio injuriarum zu verstatten ist;</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0380] bey der Hand in die Stube gezogen worden, welcher auch, als es zum Jawort kommen, der Veronicae selbiges mit diesen Worten: nun so sage ja, in dem Mund gegeben; hat hierauff Conradus nach etlicher mit der Veronica gepflogenen Conversation sie mit Darbiethung ein paar Ohren-Ringe vor 60. Thlr. um den Beyschlaff sollicitiret, auch dergestalt mit Thätigkeit in sie gedrungen, daß sie sich ferner seiner mit allen Kräfften erwehren, und endlich laut ruffen müssen, worauff Veronica einen solchen Wiederwillen gegen Conradum bekommen, daß sie die Ehe nicht vollstrecken, sondern von Conrado geschieden seyn will; Ob nun wohl sponsalia de praesenti (dafür wir die zwischen Conrado und Veronica vorgegangene allen Ansehen und Umständen nach, absonderlich aber nach der Beylage sub D. halten) ohne grosse und erhebliche Ursache nicht zu rescindiren, und anfänglich der von Veronica praetendirte dissensus ihr wenig zu statten kommen mag, in Betrachtung doch nicht mehr als metus reverentialis heraus kommen würde, sie auch durch die nachfolgende familiaire Conversation ihr gegebenes Jawort ratihabiret, und da sie nunmehro sich nicht scheuet, vermuthlich wieder ihrer Anverwandten Willen ihren Wiederwillen gegen Conradum so nachdrücklich zu bezeugen, sie vielmehr solches würde bey der Verlobung gethan, und die ihrer Mutter und Anverwandten schuldige Verehrung nicht attendiret haben, wenn sie damahlen, so ernstlich dissentiret hätte, auch wenn solches damahls geschehen, die nunmehr gefolgte Unordnung nachgeblieben wäre; hiernächst was pro Veronica angeführet wird, daß die Zumuthung des Beyschlaffs, so ihr von Conrado geschehen, denen insidiis vitae und morbo contagioso oder insigni deformitati, als causis justis repudii gleich zu achten, wo nicht vorzuziehen, in Rechten nicht gegründet, sondern, wenn gleich insidiae pudicitiae, contagium animi, & deformitas mentis höher in consideration zu nehmen wäre, als itzt bemeldte Ursachen; dennoch dabey zu erwegen, daß diese vitiositas animi durch Erkäntniß und Bereuung leichtlich zu ändern, auch pudicitia ohne Einwilligung des andern Theils nicht so leicht als das Leben benommen werden mag, und ferner des Conradi Vorgeben; daß Braut und Bräutigam post celebrata sponsalia schon Ehe-Leute vor GOtt wären, obschon die copulatio sacerdotalis (die diß fals adiaphora wäre) noch nicht geschehen, nicht nur abstrahendo a Legibus Ecclesiasticis nicht gäntzlich an und vor sich selbst ungegründet ist, sondern auch zum wenigsten diese Würckung nach hergebrachten Rechten hat, daß die aus solchen post sponsalia publica ante benedictionem facerdotalem geschehenen Beyschlaff erzeugte Kinder pro legitimis zu achten; bey dieser Bewandniß aber ein dergleichen concubitus quoad effectus juris externi & Politici pro scortatione aut stupro nicht ausgegeben werden kan, vielweniger einer Braut propter attentationem actio injuriarum zu verstatten ist;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/380
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/380>, abgerufen am 23.11.2024.