Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

mende und Christliche Vorstellung der Bekl. nach Nothdurfft nicht gethan haben möge; hiernächst auch aus Klägers Schrifften fol. 127. neue Veranlassung des Mißvertrauens genommen wird, und aus derselben in Actis beschriebenen Lebens-Art offenbarlich abzunehmen, daß Beklagtin die bestellte juratorische Caution wieder ihren Willen anzunehmen nicht angehalten werden möge, und vielmehr, wenn der fol. 137. b. & 138. angeschuldigte Ehebruch erwiesen werden möchte, die Ehe propter adultorium mariti künfftig zu scheiden wäre, und solcher gestalt die fol. 186. b. in postscripto von Klägern angeführte Bedrohung, daß er aus Ungedult nicht möchte verursachet werden, sich sonst zu übereilen, zur Ungebühr geschehen, als ist obiger massen zu erkennen gewesen.

Allerhand nützliche Anmerckungen von der Scheidung von Tisch und Bette.

§. V. Es ist in notis ad Lancelottum angeführet worden, daß die Scheidung von Tisch und Bette ursprünglich an statt einer wahren Ehescheidung, von dem Päbstischen Recht erfunden worden, und vorher andern Völckern unbekant gewesen. Nach der Reformation aber hat man diese Scheidung von Tisch und Bette unter denen Protestirenden als ein vernünfftiges Mittel beybehalten, die zwischen Eheleuten entstandene Feindseeligkeiten auffzuheben, und die gehäßigen Gemüther wieder zu vereinigen. vid. Ziegl. ad Lancelott. lib. 2. not. 519 & 545. Nun will ich zwar diesen praetext nicht gantz und gar verwerffen, noch für gantz unvernünfftig ausgeben: sondern gebe gerne zu, daß es jezuweilen mit guten Success practiciret worden. Nichts destoweniger überlasse ich allen der Natur der Menschen kundigen Gemüthern zu überlegen: 1. Ob nicht die tägliche Erfahrung bezeige, daß unter funffzig Exempeln kaum fünffe zu finden, da dieses Mittel fruchtbarlich angeschlagen, und ob nicht die regulae genuinae Politicae erfordern, diejenigen Mittel vor vernünfftig auszugeben, die meistentheils nach der allgemeinen Natur der Menschen, eine gute Würckung nach sich ziehen? 2. Ob die erste Beybehaltung dieses Mittels unter denen Protestirenden nicht vielmehr einer nicht allzuvernünfftigen Liebe derer Herrn Juristen gegen das Päbstische Recht zuzuschreiben sey, und daß das Vorgeben der intendirten Versöhnung nur ein blosser praetext gewesen? 3. Ob nicht zu diesen Unfug ein grosses beygetragen, daß man in Auslegung heiliger Schrifft allzusehr an denen Patribus gehangen, und dieser ihre Erklärungen dem göttlichen Wort selbst gleich geachtet, auch dannenhero keine andre als adulterium & malitiosam desertionem, für rechtmäßige Ursachen der Ehescheidung annehmen, solcher gestalt aber die zwischen Eheleuten entstandene tödtliche und unversöhnliche Feindschafften nicht für eine rechtmäßige Ursache der Ehescheidung erkennen wollen, in der That selbst aber doch endlich darauff verfallen, wenn man auch wohl den

mende und Christliche Vorstellung der Bekl. nach Nothdurfft nicht gethan haben möge; hiernächst auch aus Klägers Schrifften fol. 127. neue Veranlassung des Mißvertrauens genommen wird, und aus derselben in Actis beschriebenen Lebens-Art offenbarlich abzunehmen, daß Beklagtin die bestellte juratorische Caution wieder ihren Willen anzunehmen nicht angehalten werden möge, und vielmehr, wenn der fol. 137. b. & 138. angeschuldigte Ehebruch erwiesen werden möchte, die Ehe propter adultorium mariti künfftig zu scheiden wäre, und solcher gestalt die fol. 186. b. in postscripto von Klägern angeführte Bedrohung, daß er aus Ungedult nicht möchte verursachet werden, sich sonst zu übereilen, zur Ungebühr geschehen, als ist obiger massen zu erkennen gewesen.

Allerhand nützliche Anmerckungen von der Scheidung von Tisch und Bette.

§. V. Es ist in notis ad Lancelottum angeführet worden, daß die Scheidung von Tisch und Bette ursprünglich an statt einer wahren Ehescheidung, von dem Päbstischen Recht erfunden worden, und vorher andern Völckern unbekant gewesen. Nach der Reformation aber hat man diese Scheidung von Tisch und Bette unter denen Protestirenden als ein vernünfftiges Mittel beybehalten, die zwischen Eheleuten entstandene Feindseeligkeiten auffzuheben, und die gehäßigen Gemüther wieder zu vereinigen. vid. Ziegl. ad Lancelott. lib. 2. not. 519 & 545. Nun will ich zwar diesen praetext nicht gantz und gar verwerffen, noch für gantz unvernünfftig ausgeben: sondern gebe gerne zu, daß es jezuweilen mit guten Success practiciret worden. Nichts destoweniger überlasse ich allen der Natur der Menschen kundigen Gemüthern zu überlegen: 1. Ob nicht die tägliche Erfahrung bezeige, daß unter funffzig Exempeln kaum fünffe zu finden, da dieses Mittel fruchtbarlich angeschlagen, und ob nicht die regulae genuinae Politicae erfordern, diejenigen Mittel vor vernünfftig auszugeben, die meistentheils nach der allgemeinen Natur der Menschen, eine gute Würckung nach sich ziehen? 2. Ob die erste Beybehaltung dieses Mittels unter denen Protestirenden nicht vielmehr einer nicht allzuvernünfftigen Liebe derer Herrn Juristen gegen das Päbstische Recht zuzuschreiben sey, und daß das Vorgeben der intendirten Versöhnung nur ein blosser praetext gewesen? 3. Ob nicht zu diesen Unfug ein grosses beygetragen, daß man in Auslegung heiliger Schrifft allzusehr an denen Patribus gehangen, und dieser ihre Erklärungen dem göttlichen Wort selbst gleich geachtet, auch dannenhero keine andre als adulterium & malitiosam desertionem, für rechtmäßige Ursachen der Ehescheidung annehmen, solcher gestalt aber die zwischen Eheleuten entstandene tödtliche und unversöhnliche Feindschafften nicht für eine rechtmäßige Ursache der Ehescheidung erkennen wollen, in der That selbst aber doch endlich darauff verfallen, wenn man auch wohl den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0378" n="362"/>
mende und Christliche Vorstellung                      der Bekl. nach Nothdurfft nicht gethan haben möge; hiernächst auch aus Klägers                      Schrifften fol. 127. neue Veranlassung des Mißvertrauens genommen wird, und aus                      derselben in Actis beschriebenen Lebens-Art offenbarlich abzunehmen, daß                      Beklagtin die bestellte juratorische Caution wieder ihren Willen anzunehmen                      nicht angehalten werden möge, und vielmehr, wenn der fol. 137. b. &amp; 138.                      angeschuldigte Ehebruch erwiesen werden möchte, die Ehe propter adultorium                      mariti künfftig zu scheiden wäre, und solcher gestalt die fol. 186. b. in                      postscripto von Klägern angeführte Bedrohung, daß er aus Ungedult nicht möchte                      verursachet werden, sich sonst zu übereilen, zur Ungebühr geschehen, als ist                      obiger massen zu erkennen gewesen.</p>
        <note place="left">Allerhand nützliche Anmerckungen von der Scheidung von                      Tisch und Bette.</note>
        <p>§. V. Es ist in notis ad Lancelottum angeführet worden, daß die Scheidung von                      Tisch und Bette ursprünglich an statt einer wahren Ehescheidung, von dem                      Päbstischen Recht erfunden worden, und vorher andern Völckern unbekant gewesen.                      Nach der Reformation aber hat man diese Scheidung von Tisch und Bette unter                      denen Protestirenden als ein vernünfftiges Mittel beybehalten, die zwischen                      Eheleuten entstandene Feindseeligkeiten auffzuheben, und die gehäßigen Gemüther                      wieder zu vereinigen. vid. Ziegl. ad Lancelott. lib. 2. not. 519 &amp; 545.                      Nun will ich zwar diesen praetext nicht gantz und gar verwerffen, noch für gantz                      unvernünfftig ausgeben: sondern gebe gerne zu, daß es jezuweilen mit guten                      Success practiciret worden. Nichts destoweniger überlasse ich allen der Natur                      der Menschen kundigen Gemüthern zu überlegen: 1. Ob nicht die tägliche Erfahrung                      bezeige, daß unter funffzig Exempeln kaum fünffe zu finden, da dieses Mittel                      fruchtbarlich angeschlagen, und ob nicht die regulae genuinae Politicae                      erfordern, diejenigen Mittel vor vernünfftig auszugeben, die meistentheils nach                      der allgemeinen Natur der Menschen, eine gute Würckung nach sich ziehen? 2. Ob                      die erste Beybehaltung dieses Mittels unter denen Protestirenden nicht vielmehr                      einer nicht allzuvernünfftigen Liebe derer Herrn Juristen gegen das Päbstische                      Recht zuzuschreiben sey, und daß das Vorgeben der intendirten Versöhnung nur ein                      blosser praetext gewesen? 3. Ob nicht zu diesen Unfug ein grosses beygetragen,                      daß man in Auslegung heiliger Schrifft allzusehr an denen Patribus gehangen, und                      dieser ihre Erklärungen dem göttlichen Wort selbst gleich geachtet, auch                      dannenhero keine andre als adulterium &amp; malitiosam desertionem, für                      rechtmäßige Ursachen der Ehescheidung annehmen, solcher gestalt aber die                      zwischen Eheleuten entstandene tödtliche und unversöhnliche Feindschafften nicht                      für eine rechtmäßige Ursache der Ehescheidung erkennen wollen, in der That                      selbst aber doch endlich darauff verfallen, wenn man auch wohl den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0378] mende und Christliche Vorstellung der Bekl. nach Nothdurfft nicht gethan haben möge; hiernächst auch aus Klägers Schrifften fol. 127. neue Veranlassung des Mißvertrauens genommen wird, und aus derselben in Actis beschriebenen Lebens-Art offenbarlich abzunehmen, daß Beklagtin die bestellte juratorische Caution wieder ihren Willen anzunehmen nicht angehalten werden möge, und vielmehr, wenn der fol. 137. b. & 138. angeschuldigte Ehebruch erwiesen werden möchte, die Ehe propter adultorium mariti künfftig zu scheiden wäre, und solcher gestalt die fol. 186. b. in postscripto von Klägern angeführte Bedrohung, daß er aus Ungedult nicht möchte verursachet werden, sich sonst zu übereilen, zur Ungebühr geschehen, als ist obiger massen zu erkennen gewesen. §. V. Es ist in notis ad Lancelottum angeführet worden, daß die Scheidung von Tisch und Bette ursprünglich an statt einer wahren Ehescheidung, von dem Päbstischen Recht erfunden worden, und vorher andern Völckern unbekant gewesen. Nach der Reformation aber hat man diese Scheidung von Tisch und Bette unter denen Protestirenden als ein vernünfftiges Mittel beybehalten, die zwischen Eheleuten entstandene Feindseeligkeiten auffzuheben, und die gehäßigen Gemüther wieder zu vereinigen. vid. Ziegl. ad Lancelott. lib. 2. not. 519 & 545. Nun will ich zwar diesen praetext nicht gantz und gar verwerffen, noch für gantz unvernünfftig ausgeben: sondern gebe gerne zu, daß es jezuweilen mit guten Success practiciret worden. Nichts destoweniger überlasse ich allen der Natur der Menschen kundigen Gemüthern zu überlegen: 1. Ob nicht die tägliche Erfahrung bezeige, daß unter funffzig Exempeln kaum fünffe zu finden, da dieses Mittel fruchtbarlich angeschlagen, und ob nicht die regulae genuinae Politicae erfordern, diejenigen Mittel vor vernünfftig auszugeben, die meistentheils nach der allgemeinen Natur der Menschen, eine gute Würckung nach sich ziehen? 2. Ob die erste Beybehaltung dieses Mittels unter denen Protestirenden nicht vielmehr einer nicht allzuvernünfftigen Liebe derer Herrn Juristen gegen das Päbstische Recht zuzuschreiben sey, und daß das Vorgeben der intendirten Versöhnung nur ein blosser praetext gewesen? 3. Ob nicht zu diesen Unfug ein grosses beygetragen, daß man in Auslegung heiliger Schrifft allzusehr an denen Patribus gehangen, und dieser ihre Erklärungen dem göttlichen Wort selbst gleich geachtet, auch dannenhero keine andre als adulterium & malitiosam desertionem, für rechtmäßige Ursachen der Ehescheidung annehmen, solcher gestalt aber die zwischen Eheleuten entstandene tödtliche und unversöhnliche Feindschafften nicht für eine rechtmäßige Ursache der Ehescheidung erkennen wollen, in der That selbst aber doch endlich darauff verfallen, wenn man auch wohl den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/378
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/378>, abgerufen am 23.11.2024.