Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
4.
Ein Mann: der redlich sich im Leben hat bezeiget: Und an verschied'ne Höff, mit Treu und Ruhm gedient; Der bloß der Gottesfurcht und Tugend bleibt geneiget: Weil Seegen, Ehr und Lob aus solchen Wurtzeln grünt; Soll auff des Raths Geheiß, nun ihre Stadt vermeiden: In welcher, gleichwohl sie, viel böse Leute leiden.
5.
Zwar nehmen sie mein Buch, zum Vorwand ihres Spruches: Als wann gottlose Sätz, es hielte in sich ein; Sie führen ferner an, die Krafft des Priester-Fluches: Der zwäng sie, wieder mich, so ungerecht zu seyn; Doch die Ablehnungen, sind schlechte Wasser-Farben: Es scheinen durch sie vor, die überschminckte Narben.
6.
Denn was die Schrifft anlangt: so will die Vorred' zeigen: Daß nach der Welt-Weißheit: sie bloß geschrieben sey; Die Schlüsse, die sie macht; sind gar nicht mein und eigen. Es sind von selbigen, viel alte: viel sind neu; Ich habe sie verfaßt: und wollen offen legen: Daß ihre Gültigkeit, ein jeder möcht erwegen.
7.
Ich red' darin von GOtt: der Welt: des Menschen Wesen. Doch fliessen diese Wort aus der Welt-Weisen Mund. Ich hab' sie nicht erdicht: ich habe sie gelesen: In Büchern: welche sind zulesen frey vergunt. Ich dencke wie ein Heyd: der bey den Christen lebet Und ihre Meinung lobt: doch seine mehr erhebet.
8.
Denn nachdem solcher Heyd, geforschet und erwogen: Was die Philosophie, von den drey Stücken lehrt; Nachdem auch fremde Reich und Länder, er durchzogen: Da auff vielfache Art, die Gottheit wird verehrt; So fänget endlich er, aus der Vernunfft-Uhrquellen: Von allem, was ihm dünckt: ein Urtheil abzufällen;
4.
Ein Mann: der redlich sich im Leben hat bezeiget: Und an verschied’ne Höff, mit Treu und Ruhm gedient; Der bloß der Gottesfurcht und Tugend bleibt geneiget: Weil Seegen, Ehr und Lob aus solchen Wurtzeln grünt; Soll auff des Raths Geheiß, nun ihre Stadt vermeiden: In welcher, gleichwohl sie, viel böse Leute leiden.
5.
Zwar nehmen sie mein Buch, zum Vorwand ihres Spruches: Als wann gottlose Sätz, es hielte in sich ein; Sie führen ferner an, die Krafft des Priester-Fluches: Der zwäng sie, wieder mich, so ungerecht zu seyn; Doch die Ablehnungen, sind schlechte Wasser-Farben: Es scheinen durch sie vor, die überschminckte Narben.
6.
Denn was die Schrifft anlangt: so will die Vorred’ zeigen: Daß nach der Welt-Weißheit: sie bloß geschrieben sey; Die Schlüsse, die sie macht; sind gar nicht mein und eigen. Es sind von selbigen, viel alte: viel sind neu; Ich habe sie verfaßt: und wollen offen legen: Daß ihre Gültigkeit, ein jeder möcht erwegen.
7.
Ich red’ darin von GOtt: der Welt: des Menschen Wesen. Doch fliessen diese Wort aus der Welt-Weisen Mund. Ich hab’ sie nicht erdicht: ich habe sie gelesen: In Büchern: welche sind zulesen frey vergunt. Ich dencke wie ein Heyd: der bey den Christen lebet Und ihre Meinung lobt: doch seine mehr erhebet.
8.
Denn nachdem solcher Heyd, geforschet und erwogen: Was die Philosophie, von den drey Stücken lehrt; Nachdem auch fremde Reich und Länder, er durchzogen: Da auff vielfache Art, die Gottheit wird verehrt; So fänget endlich er, aus der Vernunfft-Uhrquellen: Von allem, was ihm dünckt: ein Urtheil abzufällen;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0351" n="335"/>
      </div>
      <div>
        <head>4.</head><lb/>
        <l>Ein Mann: der redlich sich im Leben hat bezeiget: Und an verschied&#x2019;ne Höff, mit                      Treu und Ruhm gedient; Der bloß der Gottesfurcht und Tugend bleibt geneiget:                      Weil Seegen, Ehr und Lob aus solchen Wurtzeln grünt; Soll auff des Raths Geheiß,                      nun ihre Stadt vermeiden: In welcher, gleichwohl sie, viel böse Leute                  leiden.</l>
      </div>
      <div>
        <head>5.</head><lb/>
        <l>Zwar nehmen sie mein Buch, zum Vorwand ihres Spruches: Als wann gottlose Sätz, es                      hielte in sich ein; Sie führen ferner an, die Krafft des Priester-Fluches: Der                      zwäng sie, wieder mich, so ungerecht zu seyn; Doch die Ablehnungen, sind                      schlechte Wasser-Farben: Es scheinen durch sie vor, die überschminckte                  Narben.</l>
      </div>
      <div>
        <head>6.</head><lb/>
        <l>Denn was die Schrifft anlangt: so will die Vorred&#x2019; zeigen: Daß nach der                      Welt-Weißheit: sie bloß geschrieben sey; Die Schlüsse, die sie macht; sind gar                      nicht mein und eigen. Es sind von selbigen, viel alte: viel sind neu; Ich habe                      sie verfaßt: und wollen offen legen: Daß ihre Gültigkeit, ein jeder möcht                      erwegen.</l>
      </div>
      <div>
        <head>7.</head><lb/>
        <l>Ich red&#x2019; darin von GOtt: der Welt: des Menschen Wesen. Doch fliessen diese Wort                      aus der Welt-Weisen Mund. Ich hab&#x2019; sie nicht erdicht: ich habe sie gelesen: In                      Büchern: welche sind zulesen frey vergunt. Ich dencke wie ein Heyd: der bey den                      Christen lebet Und ihre Meinung lobt: doch seine mehr erhebet.</l>
      </div>
      <div>
        <head>8.</head><lb/>
        <l>Denn nachdem solcher Heyd, geforschet und erwogen: Was die Philosophie, von den                      drey Stücken lehrt; Nachdem auch fremde Reich und Länder, er durchzogen: Da auff                      vielfache Art, die Gottheit wird verehrt; So fänget endlich er, aus der                      Vernunfft-Uhrquellen: Von allem, was ihm dünckt: ein Urtheil abzufällen;</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0351] 4. Ein Mann: der redlich sich im Leben hat bezeiget: Und an verschied’ne Höff, mit Treu und Ruhm gedient; Der bloß der Gottesfurcht und Tugend bleibt geneiget: Weil Seegen, Ehr und Lob aus solchen Wurtzeln grünt; Soll auff des Raths Geheiß, nun ihre Stadt vermeiden: In welcher, gleichwohl sie, viel böse Leute leiden. 5. Zwar nehmen sie mein Buch, zum Vorwand ihres Spruches: Als wann gottlose Sätz, es hielte in sich ein; Sie führen ferner an, die Krafft des Priester-Fluches: Der zwäng sie, wieder mich, so ungerecht zu seyn; Doch die Ablehnungen, sind schlechte Wasser-Farben: Es scheinen durch sie vor, die überschminckte Narben. 6. Denn was die Schrifft anlangt: so will die Vorred’ zeigen: Daß nach der Welt-Weißheit: sie bloß geschrieben sey; Die Schlüsse, die sie macht; sind gar nicht mein und eigen. Es sind von selbigen, viel alte: viel sind neu; Ich habe sie verfaßt: und wollen offen legen: Daß ihre Gültigkeit, ein jeder möcht erwegen. 7. Ich red’ darin von GOtt: der Welt: des Menschen Wesen. Doch fliessen diese Wort aus der Welt-Weisen Mund. Ich hab’ sie nicht erdicht: ich habe sie gelesen: In Büchern: welche sind zulesen frey vergunt. Ich dencke wie ein Heyd: der bey den Christen lebet Und ihre Meinung lobt: doch seine mehr erhebet. 8. Denn nachdem solcher Heyd, geforschet und erwogen: Was die Philosophie, von den drey Stücken lehrt; Nachdem auch fremde Reich und Länder, er durchzogen: Da auff vielfache Art, die Gottheit wird verehrt; So fänget endlich er, aus der Vernunfft-Uhrquellen: Von allem, was ihm dünckt: ein Urtheil abzufällen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/351
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/351>, abgerufen am 21.01.2025.