Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.Gewissen, oder aus Christlicher Liebe die Dinge nicht verschweigen könten. Siehe ein Exempel hiervon in §. 4. des vorhergehenden Handels pag. 4. Gewißlich ich kan mich des Seufftzens nicht enthalten, so offt ich solche denuntiationes in die Hände kriege, nicht daß ich wieder diese arme Leute erbittert wäre, sondern aus Mitleiden, daß Sie solche schöne Sachen auff Universitäten gelernet haben, und wohl noch gewahr werden, wie die so genante denuntiatio Evangelica in vielen Schrifften unserer Theologorum und JCtorum vertheidiget und gelobet zu werden pflege. Daß aber die Einführung der Papistischen denuntiation in peinlichen Sachen dem gemeinen Wesen höchst schädlich sey, weisen nicht alleine die Politischen vernüfftigen Grund-Regeln, sondern auch die tägliche Erfahrung. Vernünfftige Völcker haben zwar jedweden von Volck zugelassen, in peinlichen Sachen die Ubelthäter anzuklagen, damit aber dem Haß und Neid nicht Thür und Thor auffgethan würde, geehrte, unschuldige, und um das gemeine Wesen wohlverdiente Männer durch falsche Anklagen in Gefahr zu bringen, haben Sie die calumnianten mit eben der Straffe beleget, die der Beklagte hätte leiden müssen, wenn er schuldig gewesen wäre. Dieses ist nicht nur aus dem Römischen Recht denen Gelehrten, sondern auch dem gemeinen Mann aus der Historie von denen zwey Susannen-Brüdern bekant, ob wohl diese gleichfalls als Presbyteri des Jüdischen Volcks nach dem heutigen stilo vorwenden kunten, daß Sie diese denuntiation nach Ihren Amt und Gewissen thun müssen. Bey denen Teutschen ist ein gleiches in Gebrauch gewesen, wie man noch aus der P. H. O. sehen kan; Aber so bald Innocentius III. das peinliche Angeben zu einen Werck Christlicher Liebe machte, und also anfangs der Päbstischen Clerisey freye Gelegenheit gabe, auch die fälschesten Dinge wieder die Leyen ohne Gefahr zu denunciren, und hernach auch die Leyen von diesen Wercken der Christl. Liebe (jedoch nur so ferne Sie solche wieder andre Leyen brauchten; denn wieder die Priesterschafft wurden Sie als offenbahre Feinde der Geistlichen, (scilicet) mit solchen Dingen nicht gehöret) nicht ausgeschlossen werden konten, hat sich in peinlichen Dingen der Klag-Proceß nach und nach von sich selbst verlohren, und hat der heiligen inquisition allenthalben Platz gemacht. Denn wer wolte so ein tummer Teuffel seyn, und als Ankläger der poenae talionis sich unterwerffen, oder sich ins Gefängniß setzen lassen, oder in Gefahr stehen, daß er einer mercklichen summe Geldes, die er zur caution gestellt, verlustig werden dürffte, wenn er aus dem heiligen Jure Canonico sich der Angeberey bedienen, und dem Richter die Mühe und Unkosten ohne Fürchtung einiger Gefahr über den Halß lassen kan. Die Gewissen, oder aus Christlicher Liebe die Dinge nicht verschweigen könten. Siehe ein Exempel hiervon in §. 4. des vorhergehenden Handels pag. 4. Gewißlich ich kan mich des Seufftzens nicht enthalten, so offt ich solche denuntiationes in die Hände kriege, nicht daß ich wieder diese arme Leute erbittert wäre, sondern aus Mitleiden, daß Sie solche schöne Sachen auff Universitäten gelernet haben, und wohl noch gewahr werden, wie die so genante denuntiatio Evangelica in vielen Schrifften unserer Theologorum und JCtorum vertheidiget und gelobet zu werden pflege. Daß aber die Einführung der Papistischen denuntiation in peinlichen Sachen dem gemeinen Wesen höchst schädlich sey, weisen nicht alleine die Politischen vernüfftigen Grund-Regeln, sondern auch die tägliche Erfahrung. Vernünfftige Völcker haben zwar jedweden von Volck zugelassen, in peinlichen Sachen die Ubelthäter anzuklagen, damit aber dem Haß und Neid nicht Thür und Thor auffgethan würde, geehrte, unschuldige, und um das gemeine Wesen wohlverdiente Männer durch falsche Anklagen in Gefahr zu bringen, haben Sie die calumnianten mit eben der Straffe beleget, die der Beklagte hätte leiden müssen, wenn er schuldig gewesen wäre. Dieses ist nicht nur aus dem Römischen Recht denen Gelehrten, sondern auch dem gemeinen Mann aus der Historie von denen zwey Susannen-Brüdern bekant, ob wohl diese gleichfalls als Presbyteri des Jüdischen Volcks nach dem heutigen stilo vorwenden kunten, daß Sie diese denuntiation nach Ihren Amt und Gewissen thun müssen. Bey denen Teutschen ist ein gleiches in Gebrauch gewesen, wie man noch aus der P. H. O. sehen kan; Aber so bald Innocentius III. das peinliche Angeben zu einen Werck Christlicher Liebe machte, und also anfangs der Päbstischen Clerisey freye Gelegenheit gabe, auch die fälschesten Dinge wieder die Leyen ohne Gefahr zu denunciren, und hernach auch die Leyen von diesen Wercken der Christl. Liebe (jedoch nur so ferne Sie solche wieder andre Leyen brauchten; denn wieder die Priesterschafft wurden Sie als offenbahre Feinde der Geistlichen, (scilicet) mit solchen Dingen nicht gehöret) nicht ausgeschlossen werden konten, hat sich in peinlichen Dingen der Klag-Proceß nach und nach von sich selbst verlohren, und hat der heiligen inquisition allenthalben Platz gemacht. Denn wer wolte so ein tummer Teuffel seyn, und als Ankläger der poenae talionis sich unterwerffen, oder sich ins Gefängniß setzen lassen, oder in Gefahr stehen, daß er einer mercklichen summe Geldes, die er zur caution gestellt, verlustig werden dürffte, wenn er aus dem heiligen Jure Canonico sich der Angeberey bedienen, und dem Richter die Mühe und Unkosten ohne Fürchtung einiger Gefahr über den Halß lassen kan. Die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0122" n="106"/> Gewissen, oder aus Christlicher Liebe die Dinge nicht verschweigen könten. Siehe ein Exempel hiervon in §. 4. des vorhergehenden Handels pag. 4. Gewißlich ich kan mich des Seufftzens nicht enthalten, so offt ich solche denuntiationes in die Hände kriege, nicht daß ich wieder diese arme Leute erbittert wäre, sondern aus Mitleiden, daß Sie solche schöne Sachen auff Universitäten gelernet haben, und wohl noch gewahr werden, wie die so genante denuntiatio Evangelica in vielen Schrifften unserer Theologorum und JCtorum vertheidiget und gelobet zu werden pflege. Daß aber die Einführung der Papistischen denuntiation in peinlichen Sachen dem gemeinen Wesen höchst schädlich sey, weisen nicht alleine die Politischen vernüfftigen Grund-Regeln, sondern auch die tägliche Erfahrung. Vernünfftige Völcker haben zwar jedweden von Volck zugelassen, in peinlichen Sachen die Ubelthäter anzuklagen, damit aber dem Haß und Neid nicht Thür und Thor auffgethan würde, geehrte, unschuldige, und um das gemeine Wesen wohlverdiente Männer durch falsche Anklagen in Gefahr zu bringen, haben Sie die calumnianten mit eben der Straffe beleget, die der Beklagte hätte leiden müssen, wenn er schuldig gewesen wäre. Dieses ist nicht nur aus dem Römischen Recht denen Gelehrten, sondern auch dem gemeinen Mann aus der Historie von denen zwey Susannen-Brüdern bekant, ob wohl diese gleichfalls als Presbyteri des Jüdischen Volcks nach dem heutigen stilo vorwenden kunten, daß Sie diese denuntiation nach Ihren Amt und Gewissen thun müssen. Bey denen Teutschen ist ein gleiches in Gebrauch gewesen, wie man noch aus der P. H. O. sehen kan; Aber so bald Innocentius III. das peinliche Angeben zu einen Werck Christlicher Liebe machte, und also anfangs der Päbstischen Clerisey freye Gelegenheit gabe, auch die fälschesten Dinge wieder die Leyen ohne Gefahr zu denunciren, und hernach auch die Leyen von diesen Wercken der Christl. Liebe (jedoch nur so ferne Sie solche wieder andre Leyen brauchten; denn wieder die Priesterschafft wurden Sie als offenbahre Feinde der Geistlichen, (scilicet) mit solchen Dingen nicht gehöret) nicht ausgeschlossen werden konten, hat sich in peinlichen Dingen der Klag-Proceß nach und nach von sich selbst verlohren, und hat der heiligen inquisition allenthalben Platz gemacht. Denn wer wolte so ein tummer Teuffel seyn, und als Ankläger der poenae talionis sich unterwerffen, oder sich ins Gefängniß setzen lassen, oder in Gefahr stehen, daß er einer mercklichen summe Geldes, die er zur caution gestellt, verlustig werden dürffte, wenn er aus dem heiligen Jure Canonico sich der Angeberey bedienen, und dem Richter die Mühe und Unkosten ohne Fürchtung einiger Gefahr über den Halß lassen kan. Die </p> </div> </body> </text> </TEI> [106/0122]
Gewissen, oder aus Christlicher Liebe die Dinge nicht verschweigen könten. Siehe ein Exempel hiervon in §. 4. des vorhergehenden Handels pag. 4. Gewißlich ich kan mich des Seufftzens nicht enthalten, so offt ich solche denuntiationes in die Hände kriege, nicht daß ich wieder diese arme Leute erbittert wäre, sondern aus Mitleiden, daß Sie solche schöne Sachen auff Universitäten gelernet haben, und wohl noch gewahr werden, wie die so genante denuntiatio Evangelica in vielen Schrifften unserer Theologorum und JCtorum vertheidiget und gelobet zu werden pflege. Daß aber die Einführung der Papistischen denuntiation in peinlichen Sachen dem gemeinen Wesen höchst schädlich sey, weisen nicht alleine die Politischen vernüfftigen Grund-Regeln, sondern auch die tägliche Erfahrung. Vernünfftige Völcker haben zwar jedweden von Volck zugelassen, in peinlichen Sachen die Ubelthäter anzuklagen, damit aber dem Haß und Neid nicht Thür und Thor auffgethan würde, geehrte, unschuldige, und um das gemeine Wesen wohlverdiente Männer durch falsche Anklagen in Gefahr zu bringen, haben Sie die calumnianten mit eben der Straffe beleget, die der Beklagte hätte leiden müssen, wenn er schuldig gewesen wäre. Dieses ist nicht nur aus dem Römischen Recht denen Gelehrten, sondern auch dem gemeinen Mann aus der Historie von denen zwey Susannen-Brüdern bekant, ob wohl diese gleichfalls als Presbyteri des Jüdischen Volcks nach dem heutigen stilo vorwenden kunten, daß Sie diese denuntiation nach Ihren Amt und Gewissen thun müssen. Bey denen Teutschen ist ein gleiches in Gebrauch gewesen, wie man noch aus der P. H. O. sehen kan; Aber so bald Innocentius III. das peinliche Angeben zu einen Werck Christlicher Liebe machte, und also anfangs der Päbstischen Clerisey freye Gelegenheit gabe, auch die fälschesten Dinge wieder die Leyen ohne Gefahr zu denunciren, und hernach auch die Leyen von diesen Wercken der Christl. Liebe (jedoch nur so ferne Sie solche wieder andre Leyen brauchten; denn wieder die Priesterschafft wurden Sie als offenbahre Feinde der Geistlichen, (scilicet) mit solchen Dingen nicht gehöret) nicht ausgeschlossen werden konten, hat sich in peinlichen Dingen der Klag-Proceß nach und nach von sich selbst verlohren, und hat der heiligen inquisition allenthalben Platz gemacht. Denn wer wolte so ein tummer Teuffel seyn, und als Ankläger der poenae talionis sich unterwerffen, oder sich ins Gefängniß setzen lassen, oder in Gefahr stehen, daß er einer mercklichen summe Geldes, die er zur caution gestellt, verlustig werden dürffte, wenn er aus dem heiligen Jure Canonico sich der Angeberey bedienen, und dem Richter die Mühe und Unkosten ohne Fürchtung einiger Gefahr über den Halß lassen kan. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI.
(2012-11-23T14:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-23T14:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |