Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.1. Hauptstück von der falschen/ das gute von dem bösen wohl zuunterscheiden/ und dessen gegründete wah- re/ oder nach Gelegenheit wahrscheinliche Ursachen zu geben/ umb dadurch sein ei- genes als auch anderer Menschen in ge- meinen Leben und Wandel zeitliche und ewige Wohlfarth zu befördern. 2. Sie hat ihren Sitz im Verstande des 3. Zwar in dem Stande der Unschuld/ 4. Aber nachdem durch den Sünden- 5. Nach
1. Hauptſtuͤck von der falſchen/ das gute von dem boͤſen wohl zuunterſcheiden/ und deſſen gegruͤndete wah- re/ oder nach Gelegenheit wahrſcheinliche Urſachen zu geben/ umb dadurch ſein ei- genes als auch anderer Menſchen in ge- meinen Leben und Wandel zeitliche und ewige Wohlfarth zu befoͤrdern. 2. Sie hat ihren Sitz im Verſtande des 3. Zwar in dem Stande der Unſchuld/ 4. Aber nachdem durch den Suͤnden- 5. Nach
<TEI> <text> <body> <div> <p> <pb facs="#f0094" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">1. Hauptſtuͤck von der</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">falſchen/ das gute von dem boͤſen wohl zu<lb/> unterſcheiden/ und deſſen gegruͤndete wah-<lb/> re/ oder nach Gelegenheit wahrſcheinliche<lb/> Urſachen zu geben/ umb dadurch ſein ei-<lb/> genes als auch anderer Menſchen in ge-<lb/> meinen Leben und Wandel zeitliche und<lb/> ewige Wohlfarth zu befoͤrdern.</hi> </p><lb/> <p>2. Sie hat ihren Sitz im Verſtande des<lb/> Menſchen/ und weil dieſer allen Menſchen<lb/> gemein iſt/ als ſind auch <hi rendition="#fr">alle Menſchen faͤhig</hi><lb/> die Gelahrheit zu erlangen/ ob gleich die we-<lb/> nigſten wegen vieler Urſachen dieſelbige nicht<lb/> beſitzen.</p><lb/> <p>3. Zwar in dem Stande <hi rendition="#fr">der Unſchuld/</hi><lb/> in welchem der Menſch keine Unvollkommen-<lb/> heit hatte/ waͤren wol alle Leute gelehrt gewe-<lb/> ſen/ ja ſie haͤtten wahrſcheinlich nicht einmal<lb/> hierinnen einige Unterweiſung von andern<lb/> bedurfft.</p><lb/> <p>4. Aber nachdem durch den <hi rendition="#fr">Suͤnden-<lb/> Fall</hi> der Verſtand gar ſehr verfinſtert wor-<lb/> den/ und man ſolcher Geſtalt durch unter-<lb/> ſchiedene muͤhſame Mittel denſelben zuer-<lb/> leuchten vonnoͤthen gehabt/ iſt der Unterſcheid<lb/> zwiſchen denen Gelehrten und Ungelehrten<lb/> entſtanden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Nach</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [76/0094]
1. Hauptſtuͤck von der
falſchen/ das gute von dem boͤſen wohl zu
unterſcheiden/ und deſſen gegruͤndete wah-
re/ oder nach Gelegenheit wahrſcheinliche
Urſachen zu geben/ umb dadurch ſein ei-
genes als auch anderer Menſchen in ge-
meinen Leben und Wandel zeitliche und
ewige Wohlfarth zu befoͤrdern.
2. Sie hat ihren Sitz im Verſtande des
Menſchen/ und weil dieſer allen Menſchen
gemein iſt/ als ſind auch alle Menſchen faͤhig
die Gelahrheit zu erlangen/ ob gleich die we-
nigſten wegen vieler Urſachen dieſelbige nicht
beſitzen.
3. Zwar in dem Stande der Unſchuld/
in welchem der Menſch keine Unvollkommen-
heit hatte/ waͤren wol alle Leute gelehrt gewe-
ſen/ ja ſie haͤtten wahrſcheinlich nicht einmal
hierinnen einige Unterweiſung von andern
bedurfft.
4. Aber nachdem durch den Suͤnden-
Fall der Verſtand gar ſehr verfinſtert wor-
den/ und man ſolcher Geſtalt durch unter-
ſchiedene muͤhſame Mittel denſelben zuer-
leuchten vonnoͤthen gehabt/ iſt der Unterſcheid
zwiſchen denen Gelehrten und Ungelehrten
entſtanden.
5. Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/94 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/94>, abgerufen am 16.02.2025. |