Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. gelesen; quoad Platonicam aber mir Plato-nem selbst Maximum Tyrium und andere bekant gemacht/ auch des Schefferi sein ge- lehrtes Buch de Philosophia Italica mit at- tention durchlesen. Von denen neuen habe ich sonderlich Petrum Ramum, und etliche von seinen asseclis und adversariis durch- sucht/ und Cartesii Buch de methodo, wie auch seine meditationes nebst denen obje- ctionibus mit guten Bedacht meditiret. Die Logic des Port Royal, hat mir in vie- len wohlgefallen/ wiewohl ich auch viel ohn- nöhtige subtilitäten darinnen angetroffen/ die Cartesio (nach dessen hypothesibus sie son- sten eingerichtet ist) schwerlich gefallen würden. Claubergii methode hat mir wohl angestan- den/ aber das judicium in der Ausarbeitung habe ich öffters ziemlich vermisset. So habe ich auch ohnlängst ein klein Frantzösisch Büchlein von ohngefehr 13. Bogen zu gesichte bekommen/ welches zu Paris 1678. in 12. gedruckt wor- den und folgenden Titel hat. Essay de Lo- giqve, contenant les principes des scien- ses, & la maniere de s'en servir pour fai- re de bons raisonnemens, in welchen ich viel E 4
Vorrede. geleſen; quoad Platonicam aber mir Plato-nem ſelbſt Maximum Tyrium und andere bekant gemacht/ auch des Schefferi ſein ge- lehrtes Buch de Philoſophia Italica mit at- tention durchleſen. Von denen neuen habe ich ſonderlich Petrum Ramum, und etliche von ſeinen aſſeclis und adverſariis durch- ſucht/ und Carteſii Buch de methodo, wie auch ſeine meditationes nebſt denen obje- ctionibus mit guten Bedacht meditiret. Die Logic des Port Royal, hat mir in vie- len wohlgefallen/ wiewohl ich auch viel ohn- noͤhtige ſubtilitaͤten darinnen angetroffen/ die Carteſio (nach deſſen hypotheſibus ſie ſon- ſten eingerichtet iſt) ſchwerlich gefallen wuͤrden. Claubergii methode hat mir wohl angeſtan- den/ aber das judicium in der Ausarbeitung habe ich oͤffters ziemlich vermiſſet. So habe ich auch ohnlaͤngſt ein klein Frantzoͤſiſch Buͤchlein von ohngefehr 13. Bogen zu geſichte bekom̃en/ welches zu Paris 1678. in 12. gedruckt wor- den und folgenden Titel hat. Eſſay de Lo- giqve, contenant les principes des ſcien- ſes, & la maniere de s’en ſervir pour fai- re de bons raiſonnemens, in welchen ich viel E 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> geleſen; <hi rendition="#aq">quoad Platonicam</hi> aber mir <hi rendition="#aq">Plato-<lb/> nem</hi> ſelbſt <hi rendition="#aq">Maximum Tyrium</hi> und andere<lb/> bekant gemacht/ auch des <hi rendition="#aq">Schefferi</hi> ſein ge-<lb/> lehrtes Buch <hi rendition="#aq">de Philoſophia Italica</hi> mit <hi rendition="#aq">at-<lb/> tention</hi> durchleſen. Von denen neuen habe<lb/> ich ſonderlich <hi rendition="#aq">Petrum Ramum,</hi> und etliche<lb/> von ſeinen <hi rendition="#aq">aſſeclis</hi> und <hi rendition="#aq">adverſariis</hi> durch-<lb/> ſucht/ und <hi rendition="#aq">Carteſii</hi> Buch <hi rendition="#aq">de methodo,</hi> wie<lb/> auch ſeine <hi rendition="#aq">meditationes</hi> nebſt denen <hi rendition="#aq">obje-<lb/> ctionibus</hi> mit guten Bedacht <hi rendition="#aq">mediti</hi>ret.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Logic</hi> des <hi rendition="#aq">Port Royal,</hi> hat mir in vie-<lb/> len wohlgefallen/ wiewohl ich auch viel ohn-<lb/> noͤhtige <hi rendition="#aq">ſubtili</hi>taͤten darinnen angetroffen/ die<lb/><hi rendition="#aq">Carteſio</hi> (nach deſſen <hi rendition="#aq">hypotheſibus</hi> ſie ſon-<lb/> ſten eingerichtet iſt) ſchwerlich gefallen wuͤrden.<lb/><hi rendition="#aq">Claubergii methode</hi> hat mir wohl angeſtan-<lb/> den/ aber das <hi rendition="#aq">judicium</hi> in der Ausarbeitung<lb/> habe ich oͤffters ziemlich vermiſſet. So habe ich<lb/> auch ohnlaͤngſt ein klein Frantzoͤſiſch Buͤchlein<lb/> von ohngefehr 13. Bogen zu geſichte bekom̃en/<lb/> welches zu Paris 1678. in 12. gedruckt wor-<lb/> den und folgenden Titel hat. <hi rendition="#aq">Eſſay de Lo-<lb/> giqve, contenant les principes des ſcien-<lb/> ſes, & la maniere de s’en ſervir pour fai-<lb/> re de bons raiſonnemens,</hi> in welchen ich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [71/0089]
Vorrede.
geleſen; quoad Platonicam aber mir Plato-
nem ſelbſt Maximum Tyrium und andere
bekant gemacht/ auch des Schefferi ſein ge-
lehrtes Buch de Philoſophia Italica mit at-
tention durchleſen. Von denen neuen habe
ich ſonderlich Petrum Ramum, und etliche
von ſeinen aſſeclis und adverſariis durch-
ſucht/ und Carteſii Buch de methodo, wie
auch ſeine meditationes nebſt denen obje-
ctionibus mit guten Bedacht meditiret.
Die Logic des Port Royal, hat mir in vie-
len wohlgefallen/ wiewohl ich auch viel ohn-
noͤhtige ſubtilitaͤten darinnen angetroffen/ die
Carteſio (nach deſſen hypotheſibus ſie ſon-
ſten eingerichtet iſt) ſchwerlich gefallen wuͤrden.
Claubergii methode hat mir wohl angeſtan-
den/ aber das judicium in der Ausarbeitung
habe ich oͤffters ziemlich vermiſſet. So habe ich
auch ohnlaͤngſt ein klein Frantzoͤſiſch Buͤchlein
von ohngefehr 13. Bogen zu geſichte bekom̃en/
welches zu Paris 1678. in 12. gedruckt wor-
den und folgenden Titel hat. Eſſay de Lo-
giqve, contenant les principes des ſcien-
ſes, & la maniere de s’en ſervir pour fai-
re de bons raiſonnemens, in welchen ich
viel
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/89 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/89>, abgerufen am 16.02.2025. |