Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. judicio autoritatis gantz abwenden und da-hin disponiren wolte/ daß sie bloß auff die Sache selbst sähen/ als werde ich umb dieser Ursache willen gar selten autores allegiren/ es wäre denn/ daß ich mich umb kürtze willen auff andere bezöge/ die mir special materie recht nach meiner Meinung tractiret hätten. Jedoch können sich meine Zuhörer versichern/ daß ich meine Vernunfft-Lehre/ weder aus zwölff Logicken zusammen geschrieben/ und die dreyzehende draus gemacht/ noch die allegi- rung der Autorum unterlassen habe/ umb dadurch ein plagium zubegehen/ und die an- dern Leuten gebührende Ehre mir zuzuschrei- ben. Was jenes anlanget/ so habe ich etliche Jahre darauff meditiret/ eher ich mir dißfalls was neues zu schreiben unterstanden. Jch habe zu förderst quoad historiam Philosophicam Ciceronis quaest. Academicas, Vossium, Hornium und meines S. Vaters hierzu dien- liche Schrifften/ so wohl die MSS. als gedruck- ten fleißig durchgesehen/ quoad Philosophi- am Stoicam seine dissertationes varias, Senecam, Lipsium, und Scioppium; quo- ad Epicuream Laertium und Gassendum ge-
Vorrede. judicio autoritatis gantz abwenden und da-hin diſponiren wolte/ daß ſie bloß auff die Sache ſelbſt ſaͤhen/ als werde ich umb dieſer Urſache willen gar ſelten autores allegiren/ es waͤre denn/ daß ich mich umb kuͤrtze willen auff andere bezoͤge/ die mir ſpecial materie recht nach meiner Meinung tractiret haͤtten. Jedoch koͤnnen ſich meine Zuhoͤrer verſichern/ daß ich meine Vernunfft-Lehre/ weder aus zwoͤlff Logicken zuſammen geſchrieben/ und die dreyzehende draus gemacht/ noch die allegi- rung der Autorum unterlaſſen habe/ umb dadurch ein plagium zubegehen/ und die an- dern Leuten gebuͤhrende Ehre mir zuzuſchrei- ben. Was jenes anlanget/ ſo habe ich etliche Jahre darauff meditiret/ eher ich mir dißfalls was neues zu ſchreiben unterſtanden. Jch habe zu foͤrderſt quoad hiſtoriam Philoſophicam Ciceronis quæſt. Academicas, Vosſium, Hornium und meines S. Vaters hierzu dien- liche Schrifften/ ſo wohl die MSS. als gedruck- ten fleißig durchgeſehen/ quoad Philoſophi- am Stoicam ſeine diſſertationes varias, Senecam, Lipſium, und Scioppium; quo- ad Epicuream Laërtium und Gaſſendum ge-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">judicio autoritatis</hi> gantz abwenden und da-<lb/> hin <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ren wolte/ daß ſie bloß auff die<lb/> Sache ſelbſt ſaͤhen/ als werde ich umb dieſer<lb/> Urſache willen gar ſelten <hi rendition="#aq">autores allegi</hi>ren/<lb/> es waͤre denn/ daß ich mich umb kuͤrtze willen<lb/> auff andere bezoͤge/ die mir <hi rendition="#aq">ſpecial materie</hi><lb/> recht nach meiner Meinung <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret haͤtten.<lb/> Jedoch koͤnnen ſich meine Zuhoͤrer verſichern/<lb/> daß ich meine Vernunfft-Lehre/ weder aus<lb/> zwoͤlff Logicken zuſammen geſchrieben/ und die<lb/> dreyzehende draus gemacht/ noch die <hi rendition="#aq">allegi-</hi><lb/> rung der <hi rendition="#aq">Autorum</hi> unterlaſſen habe/ umb<lb/> dadurch ein <hi rendition="#aq">plagium</hi> zubegehen/ und die an-<lb/> dern Leuten gebuͤhrende Ehre mir zuzuſchrei-<lb/> ben. Was jenes anlanget/ ſo habe ich etliche<lb/> Jahre darauff <hi rendition="#aq">mediti</hi>ret/ eher ich mir dißfalls<lb/> was neues zu ſchreiben unterſtanden. Jch habe<lb/> zu foͤrderſt <hi rendition="#aq">quoad hiſtoriam Philoſophicam<lb/> Ciceronis quæſt. Academicas, Vosſium,<lb/> Hornium</hi> und meines S. Vaters hierzu dien-<lb/> liche Schrifften/ ſo wohl die <hi rendition="#aq">MSS.</hi> als gedruck-<lb/> ten fleißig durchgeſehen/ <hi rendition="#aq">quoad Philoſophi-<lb/> am Stoicam</hi> ſeine <hi rendition="#aq">diſſertationes varias,<lb/> Senecam, Lipſium,</hi> und <hi rendition="#aq">Scioppium; quo-<lb/> ad Epicuream Laërtium</hi> und <hi rendition="#aq">Gaſſendum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [70/0088]
Vorrede.
judicio autoritatis gantz abwenden und da-
hin diſponiren wolte/ daß ſie bloß auff die
Sache ſelbſt ſaͤhen/ als werde ich umb dieſer
Urſache willen gar ſelten autores allegiren/
es waͤre denn/ daß ich mich umb kuͤrtze willen
auff andere bezoͤge/ die mir ſpecial materie
recht nach meiner Meinung tractiret haͤtten.
Jedoch koͤnnen ſich meine Zuhoͤrer verſichern/
daß ich meine Vernunfft-Lehre/ weder aus
zwoͤlff Logicken zuſammen geſchrieben/ und die
dreyzehende draus gemacht/ noch die allegi-
rung der Autorum unterlaſſen habe/ umb
dadurch ein plagium zubegehen/ und die an-
dern Leuten gebuͤhrende Ehre mir zuzuſchrei-
ben. Was jenes anlanget/ ſo habe ich etliche
Jahre darauff meditiret/ eher ich mir dißfalls
was neues zu ſchreiben unterſtanden. Jch habe
zu foͤrderſt quoad hiſtoriam Philoſophicam
Ciceronis quæſt. Academicas, Vosſium,
Hornium und meines S. Vaters hierzu dien-
liche Schrifften/ ſo wohl die MSS. als gedruck-
ten fleißig durchgeſehen/ quoad Philoſophi-
am Stoicam ſeine diſſertationes varias,
Senecam, Lipſium, und Scioppium; quo-
ad Epicuream Laërtium und Gaſſendum
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/88 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/88>, abgerufen am 16.02.2025. |