Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. non esse immaterialem aut immorta-lem. Das sage ich wohl/ ex ratione sola nescio, qvod anima sit immaterialis & immortalis. Aber ich dächte unter diesen beyden wäre ja noch wohl ein mercklicher Un- terschied. Wenn einer zu dem Autore sprä- che: Er wisse zwar nicht gewiß/ ob er aus guter intention sich zu uns gewendet/ er gläu- be es aber doch: wolte wohl der Autor ihn beschuldigen/ er hätte ihm eine schlimme inten- tion beygemessen/ oder seiner guten intention bellum inferirt? Aber gnung hiervon. Jch verzeihe dem Autori die übele intention, die er gehabt/ wieder mich zu schreiben/ und gleich wie mir es leyd ist/ daß er bey denen/ so er da- durch cour machen wollen/ seinen Zweck nicht nach Willen erreicht/ auch der ihm dar- aus eingebildete Nutzen noch künfftig aus- bleiben möchte/ also kan er sich versichern/ daß ich nie ermangeln werde/ ihm/ wenn er es von mir verlanget/ nach vermögen gutes zuthun/ und daß ich ihn aus gutem auffrichtigen Hertzen vermahne das bekante Symbolum: Fide, sed cui vide, künfftig besser zu practiciren/ auch warne/ daß er ferner nicht eher sich an an- dern E 2
Vorrede. non eſſe immaterialem aut immorta-lem. Das ſage ich wohl/ ex ratione ſola neſcio, qvod anima ſit immaterialis & immortalis. Aber ich daͤchte unter dieſen beyden waͤre ja noch wohl ein mercklicher Un- terſchied. Wenn einer zu dem Autore ſpraͤ- che: Er wiſſe zwar nicht gewiß/ ob er aus guter intention ſich zu uns gewendet/ er glaͤu- be es aber doch: wolte wohl der Autor ihn beſchuldigen/ er haͤtte ihm eine ſchlimme inten- tion beygemeſſen/ oder ſeiner guten intention bellum inferirt? Aber gnung hiervon. Jch verzeihe dem Autori die uͤbele intention, die er gehabt/ wieder mich zu ſchreiben/ und gleich wie mir es leyd iſt/ daß er bey denen/ ſo er da- durch cour machen wollen/ ſeinen Zweck nicht nach Willen erreicht/ auch der ihm dar- aus eingebildete Nutzen noch kuͤnfftig aus- bleiben moͤchte/ alſo kan er ſich verſichern/ daß ich nie ermangeln werde/ ihm/ wenn er es von mir verlanget/ nach vermoͤgen gutes zuthun/ und daß ich ihn aus gutem auffrichtigen Hertzen vermahne das bekante Symbolum: Fide, ſed cui vide, kuͤnfftig beſſer zu practiciren/ auch warne/ daß er ferner nicht eher ſich an an- dern E 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">non eſſe immaterialem aut immorta-<lb/> lem.</hi> Das ſage ich wohl/ <hi rendition="#aq">ex ratione ſola<lb/> neſcio, qvod anima ſit immaterialis &<lb/> immortalis.</hi> Aber ich daͤchte unter dieſen<lb/> beyden waͤre ja noch wohl ein mercklicher Un-<lb/> terſchied. Wenn einer zu dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> ſpraͤ-<lb/> che: Er wiſſe zwar nicht gewiß/ ob er aus<lb/> guter <hi rendition="#aq">intention</hi> ſich zu uns gewendet/ er glaͤu-<lb/> be es aber doch: wolte wohl der <hi rendition="#aq">Autor</hi> ihn<lb/> beſchuldigen/ er haͤtte ihm eine ſchlimme <hi rendition="#aq">inten-<lb/> tion</hi> beygemeſſen/ oder ſeiner guten <hi rendition="#aq">intention<lb/> bellum infe</hi>rirt? Aber gnung hiervon. Jch<lb/> verzeihe dem <hi rendition="#aq">Autori</hi> die uͤbele <hi rendition="#aq">intention,</hi> die<lb/> er gehabt/ wieder mich zu ſchreiben/ und gleich<lb/> wie mir es leyd iſt/ daß er bey denen/ ſo er da-<lb/> durch <hi rendition="#aq">cour</hi> machen wollen/ ſeinen Zweck<lb/> nicht nach Willen erreicht/ auch der ihm dar-<lb/> aus eingebildete Nutzen noch kuͤnfftig aus-<lb/> bleiben moͤchte/ alſo kan er ſich verſichern/ daß<lb/> ich nie ermangeln werde/ ihm/ wenn er es von<lb/> mir verlanget/ nach vermoͤgen gutes zuthun/<lb/> und daß ich ihn aus gutem auffrichtigen Hertzen<lb/> vermahne das bekante <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>ymbolum: Fide,<lb/> ſed cui vide,</hi> kuͤnfftig beſſer zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/<lb/> auch warne/ daß er ferner nicht eher ſich an an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [67/0085]
Vorrede.
non eſſe immaterialem aut immorta-
lem. Das ſage ich wohl/ ex ratione ſola
neſcio, qvod anima ſit immaterialis &
immortalis. Aber ich daͤchte unter dieſen
beyden waͤre ja noch wohl ein mercklicher Un-
terſchied. Wenn einer zu dem Autore ſpraͤ-
che: Er wiſſe zwar nicht gewiß/ ob er aus
guter intention ſich zu uns gewendet/ er glaͤu-
be es aber doch: wolte wohl der Autor ihn
beſchuldigen/ er haͤtte ihm eine ſchlimme inten-
tion beygemeſſen/ oder ſeiner guten intention
bellum inferirt? Aber gnung hiervon. Jch
verzeihe dem Autori die uͤbele intention, die
er gehabt/ wieder mich zu ſchreiben/ und gleich
wie mir es leyd iſt/ daß er bey denen/ ſo er da-
durch cour machen wollen/ ſeinen Zweck
nicht nach Willen erreicht/ auch der ihm dar-
aus eingebildete Nutzen noch kuͤnfftig aus-
bleiben moͤchte/ alſo kan er ſich verſichern/ daß
ich nie ermangeln werde/ ihm/ wenn er es von
mir verlanget/ nach vermoͤgen gutes zuthun/
und daß ich ihn aus gutem auffrichtigen Hertzen
vermahne das bekante Symbolum: Fide,
ſed cui vide, kuͤnfftig beſſer zu practiciren/
auch warne/ daß er ferner nicht eher ſich an an-
dern
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/85 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/85>, abgerufen am 16.02.2025. |