Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. luisse beneplacito Cartesii subjicere. p. 89. seq.disputirt der Autor wieder mich/ daß ich an statt der Proposition: Ego cogito, Ergo sum mit de- nen Peripateticis das Impossibile est idem si- mul esse & non esse pro primo principio aus- gegeben/ denn er hat da zweiffels ohne einen Cartesianer gefunden/ den er ausschreiben können. Jch wolte aber wünschen/ daß er ei- nen angetroffen hätte/ der ihm was suppedi- tiret, mit welchem er die bekante distinction inter primum cognitum & primum principium, als welche alle seine objectiones bombardiret, hätte unterminiren können. Zuletzt will er p. 92. doch diejenigen abfinden/ die da sagen/ als wenn Cartesius die Platoni- sche Philosophie wieder auffgewärmet hätte. Jch weiß wohl/ daß dieses Cartesius nicht ge- stehen wollen/ und daß einige differentz unter der Platonischen und der Cartesianischen sey/ wannenhero ich auch in meiner Introd. p. 35. gesetzt/ daß die Cartesianische secta media inter Platonismum & Scepticismum sey/ und mich solcher gestalt diese disputatio des Autoris Speciminis nicht angehet/ jedoch wird er so gut seyn/ und zulassen/ daß ich ihm des Raei Wort fürlege ex dissertatione de for- ma substantiali & anima hominis, p. m. 473.
Vorrede. luiſſe beneplacito Carteſii ſubjicere. p. 89. ſeq.diſputirt der Autor wieder mich/ daß ich an ſtatt der Propoſition: Ego cogito, Ergo ſum mit de- nen Peripateticis das Impoſſibile eſt idem ſi- mul eſſe & non eſſe pro primo principio aus- gegeben/ denn er hat da zweiffels ohne einen Carteſianer gefunden/ den er ausſchreiben koͤnnen. Jch wolte aber wuͤnſchen/ daß er ei- nen angetroffen haͤtte/ der ihm was ſuppedi- tiret, mit welchem er die bekante diſtinction inter primum cognitum & primum principium, als welche alle ſeine objectiones bombardiret, haͤtte unterminiren koͤnnen. Zuletzt will er p. 92. doch diejenigen abfinden/ die da ſagen/ als wenn Carteſius die Platoni- ſche Philoſophie wieder auffgewaͤrmet haͤtte. Jch weiß wohl/ daß dieſes Carteſius nicht ge- ſtehen wollen/ und daß einige differentz unter der Platoniſchen und der Carteſianiſchen ſey/ wannenhero ich auch in meiner Introd. p. 35. geſetzt/ daß die Carteſianiſche ſecta media inter Platoniſmum & Scepticiſmum ſey/ und mich ſolcher geſtalt dieſe diſputatio des Autoris Speciminis nicht angehet/ jedoch wird er ſo gut ſeyn/ und zulaſſen/ daß ich ihm des Raéi Wort fuͤrlege ex diſſertatione de for- ma ſubſtantiali & anima hominis, p. m. 473.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">luiſſe beneplacito Carteſii ſubjicere. p. 89. ſeq.<lb/> diſputi</hi>rt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> wieder mich/ daß ich an ſtatt<lb/> der <hi rendition="#aq">Propoſition: Ego cogito, Ergo ſum</hi> mit de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Peripateticis</hi> das <hi rendition="#aq">Impoſſibile eſt idem ſi-<lb/> mul eſſe & non eſſe pro primo principio</hi> aus-<lb/> gegeben/ denn er hat da zweiffels ohne einen<lb/><hi rendition="#aq">Carteſianer</hi> gefunden/ den er ausſchreiben<lb/> koͤnnen. Jch wolte aber wuͤnſchen/ daß er ei-<lb/> nen angetroffen haͤtte/ der ihm was <hi rendition="#aq">ſuppedi-<lb/> tiret,</hi> mit welchem er die bekante <hi rendition="#aq">diſtinction<lb/> inter primum cognitum & primum<lb/> principium,</hi> als welche alle ſeine <hi rendition="#aq">objectiones<lb/> bombardiret,</hi> haͤtte unterminiren koͤnnen.<lb/> Zuletzt will er <hi rendition="#aq">p.</hi> 92. doch diejenigen abfinden/<lb/> die da ſagen/ als wenn <hi rendition="#aq">Carteſius</hi> die <hi rendition="#aq">Platoni-</hi><lb/> ſche <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> wieder auffgewaͤrmet haͤtte.<lb/> Jch weiß wohl/ daß dieſes <hi rendition="#aq">Carteſius</hi> nicht ge-<lb/> ſtehen wollen/ und daß einige <hi rendition="#aq">differen</hi>tz unter<lb/> der <hi rendition="#aq">Platoni</hi>ſchen und der <hi rendition="#aq">Carteſiani</hi>ſchen ſey/<lb/> wannenhero ich auch in meiner <hi rendition="#aq">Introd. p.</hi> 35.<lb/> geſetzt/ daß die <hi rendition="#aq">Carteſiani</hi>ſche <hi rendition="#aq">ſecta media<lb/> inter Platoniſmum & Scepticiſmum</hi> ſey/<lb/> und mich ſolcher geſtalt dieſe <hi rendition="#aq">diſputatio</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Autoris Speciminis</hi> nicht angehet/ jedoch wird<lb/> er ſo gut ſeyn/ und zulaſſen/ daß ich ihm des<lb/><hi rendition="#aq">Raéi</hi> Wort fuͤrlege <hi rendition="#aq">ex diſſertatione de for-<lb/> ma ſubſtantiali & anima hominis, p. m.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">473.</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [63/0081]
Vorrede.
luiſſe beneplacito Carteſii ſubjicere. p. 89. ſeq.
diſputirt der Autor wieder mich/ daß ich an ſtatt
der Propoſition: Ego cogito, Ergo ſum mit de-
nen Peripateticis das Impoſſibile eſt idem ſi-
mul eſſe & non eſſe pro primo principio aus-
gegeben/ denn er hat da zweiffels ohne einen
Carteſianer gefunden/ den er ausſchreiben
koͤnnen. Jch wolte aber wuͤnſchen/ daß er ei-
nen angetroffen haͤtte/ der ihm was ſuppedi-
tiret, mit welchem er die bekante diſtinction
inter primum cognitum & primum
principium, als welche alle ſeine objectiones
bombardiret, haͤtte unterminiren koͤnnen.
Zuletzt will er p. 92. doch diejenigen abfinden/
die da ſagen/ als wenn Carteſius die Platoni-
ſche Philoſophie wieder auffgewaͤrmet haͤtte.
Jch weiß wohl/ daß dieſes Carteſius nicht ge-
ſtehen wollen/ und daß einige differentz unter
der Platoniſchen und der Carteſianiſchen ſey/
wannenhero ich auch in meiner Introd. p. 35.
geſetzt/ daß die Carteſianiſche ſecta media
inter Platoniſmum & Scepticiſmum ſey/
und mich ſolcher geſtalt dieſe diſputatio des
Autoris Speciminis nicht angehet/ jedoch wird
er ſo gut ſeyn/ und zulaſſen/ daß ich ihm des
Raéi Wort fuͤrlege ex diſſertatione de for-
ma ſubſtantiali & anima hominis, p. m.
473.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/81 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/81>, abgerufen am 16.02.2025. |