Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. seqq. und hätte mir wohlgefallen sollen/ wennder Autor Speciminis der p. 66. 67. 68. 69. in diesem Stück wieder mich schreibet/ und etli- che mal quod conceptus cogitationis non involvat conceptum corporis wiederho- let/ doch nur eine eintzige raison von denen meinigen angeführet hätte/ geschweige denn/ daß er dieselbe beantwortet. Und also wird er mir wieder verzeihen/ wenn ich mich auf das Gewäsche d. p. 66. seqq. nicht einlasse/ weil es in blosser contradiction bestehet/ und zweiffels ohne aus Claubergio oder einen andern Car- tefianer absque judicio ausgeschrieben ist. Und dennoch denckt der Autor Speciminis, er habe es sehr wohl ausgerichtet/ wenn er p. 70. n. 18. mir manifestos errores de homine bey- misset. Eben an denselben Ort muß die be- kante definitio hominis, quod sit animal rationale herhalten/ als wieder welche er gantz eyffrig a n. 19. d. p. 70. biß ad n. 43. p. 76. disputirete/ und doch zugleich sich anstellet/ als wenn mich dieses Gekeiffe alles angienge/ wenn er anfänget: Neque hominem tam obscura & imperfecta definitione definivisset, [au- tor Introd.) ut diceret, hominem esse ani- mal rationale. Jch habe anfangs abermalnicht gewust/
Vorrede. ſeqq. und haͤtte mir wohlgefallen ſollen/ wennder Autor Speciminis der p. 66. 67. 68. 69. in dieſem Stuͤck wieder mich ſchreibet/ und etli- che mal quod conceptus cogitationis non involvat conceptum corporis wiederho- let/ doch nur eine eintzige raiſon von denen meinigen angefuͤhret haͤtte/ geſchweige denn/ daß er dieſelbe beantwortet. Und alſo wird er mir wieder verzeihen/ wenn ich mich auf das Gewaͤſche d. p. 66. ſeqq. nicht einlaſſe/ weil es in bloſſer contradiction beſtehet/ und zweiffels ohne aus Claubergio oder einen andern Car- tefianer absque judicio ausgeſchrieben iſt. Und dennoch denckt der Autor Speciminis, er habe es ſehr wohl ausgerichtet/ wenn er p. 70. n. 18. mir manifeſtos errores de homine bey- miſſet. Eben an denſelben Ort muß die be- kante definitio hominis, quod ſit animal rationale herhalten/ als wieder welche er gantz eyffrig à n. 19. d. p. 70. biß ad n. 43. p. 76. diſputirete/ und doch zugleich ſich anſtellet/ als wenn mich dieſes Gekeiffe alles angienge/ wenn er anfaͤnget: Neque hominem tam obſcura & imperfecta definitione definiviſſet, [au- tor Introd.) ut diceret, hominem eſſe ani- mal rationale. Jch habe anfangs abermalnicht gewuſt/
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> und haͤtte mir wohlgefallen ſollen/ wenn<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> der <hi rendition="#aq">p.</hi> 66. 67. 68. 69.<lb/> in dieſem Stuͤck wieder mich ſchreibet/ und etli-<lb/> che mal <hi rendition="#aq">quod conceptus cogitationis non<lb/> involvat conceptum corporis</hi> wiederho-<lb/> let/ doch nur eine eintzige <hi rendition="#aq">raiſon</hi> von denen<lb/> meinigen angefuͤhret haͤtte/ geſchweige denn/<lb/> daß er dieſelbe beantwortet. Und alſo wird er<lb/> mir wieder verzeihen/ wenn ich mich auf das<lb/> Gewaͤſche <hi rendition="#aq">d. p. 66. ſeqq.</hi> nicht einlaſſe/ weil es<lb/> in bloſſer <hi rendition="#aq">contradiction</hi> beſtehet/ und zweiffels<lb/> ohne aus <hi rendition="#aq">Claubergio</hi> oder einen andern <hi rendition="#aq">Car-<lb/> tefia</hi>ner <hi rendition="#aq">absque judicio</hi> ausgeſchrieben iſt.<lb/> Und dennoch denckt der <hi rendition="#aq">Autor Speciminis,</hi> er<lb/> habe es ſehr wohl ausgerichtet/ wenn er <hi rendition="#aq">p. 70.<lb/> n.</hi> 18. mir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">manifeſtos errores de homine</hi></hi> bey-<lb/> miſſet. Eben an denſelben Ort muß die be-<lb/> kante <hi rendition="#aq">definitio hominis, quod ſit animal<lb/> rationale</hi> herhalten/ als wieder welche er gantz<lb/> eyffrig <hi rendition="#aq">à n. 19. d. p.</hi> 70. biß <hi rendition="#aq">ad n. 43. p. 76.<lb/> diſputir</hi>ete/ und doch zugleich ſich anſtellet/ als<lb/> wenn mich dieſes Gekeiffe alles angienge/ wenn<lb/> er anfaͤnget: <hi rendition="#aq">Neque hominem tam obſcura<lb/> & imperfecta definitione definiviſſet, [au-<lb/> tor Introd.) ut diceret, hominem eſſe ani-<lb/> mal rationale.</hi> Jch habe anfangs abermalnicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewuſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [54/0072]
Vorrede.
ſeqq. und haͤtte mir wohlgefallen ſollen/ wenn
der Autor Speciminis der p. 66. 67. 68. 69.
in dieſem Stuͤck wieder mich ſchreibet/ und etli-
che mal quod conceptus cogitationis non
involvat conceptum corporis wiederho-
let/ doch nur eine eintzige raiſon von denen
meinigen angefuͤhret haͤtte/ geſchweige denn/
daß er dieſelbe beantwortet. Und alſo wird er
mir wieder verzeihen/ wenn ich mich auf das
Gewaͤſche d. p. 66. ſeqq. nicht einlaſſe/ weil es
in bloſſer contradiction beſtehet/ und zweiffels
ohne aus Claubergio oder einen andern Car-
tefianer absque judicio ausgeſchrieben iſt.
Und dennoch denckt der Autor Speciminis, er
habe es ſehr wohl ausgerichtet/ wenn er p. 70.
n. 18. mir manifeſtos errores de homine bey-
miſſet. Eben an denſelben Ort muß die be-
kante definitio hominis, quod ſit animal
rationale herhalten/ als wieder welche er gantz
eyffrig à n. 19. d. p. 70. biß ad n. 43. p. 76.
diſputirete/ und doch zugleich ſich anſtellet/ als
wenn mich dieſes Gekeiffe alles angienge/ wenn
er anfaͤnget: Neque hominem tam obſcura
& imperfecta definitione definiviſſet, [au-
tor Introd.) ut diceret, hominem eſſe ani-
mal rationale. Jch habe anfangs abermalnicht
gewuſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/72 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/72>, abgerufen am 16.02.2025. |