Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. griffen/ weil er sich fürgenommen/ auf diePhilosophiam Eclecticam sehr ungütig zu sprechen. Aber dieses mag von denen Excer[-] ptis Raei genung seyn/ denn wir müssen nun- mehr sehen/ wie der Autor Speciminis wei- ter fortfahre/ Raeus handelt in seiner Disser- tation de Sapientia Veterum, von denen fürnehmsten Secten derer Griechischen Philo- sophen, und derselben Zustand/ wie er allbe- reit vor Christi Geburt gewesen. Unser Au- tor aber/ nachdem er beym Raeo nichts mehr zu excerpiren gefunden/ continuiret p. 48. §. 110. folgender Gestalt: Weil Aristoteles der Vorgänger derer folgenden Philosophen gewesen/ sonderlich derer Scholasticorum, so kön- ne man leicht schliessen/ daß diese es nicht besser ge- macht/ als ihre irrigen Vorgänger/ dannenhero sey es ohnnöthig/ daß er alle und jede durchlauffe und sie examinire/ zumahl da er gesehen/ daß ich allbereit in meiner Introduction ad Philosophi- am Aulicam solches zur gnüge gethan. Ob hier der Autor Speciminis diese connexion bey geschieden Leuten werde als einen dolum bo- num entschuldigen können/ gebe ich dem Leser anheim. Denn (1.) was ware es wohl zu sei- nem Zweck nöthig/ derer alten Griechischen Philosophen sectas zu erzehlen? hätte es (2.) nicht
Vorrede. griffen/ weil er ſich fuͤrgenommen/ auf diePhiloſophiam Eclecticam ſehr unguͤtig zu ſprechen. Aber dieſes mag von denen Excer[-] ptis Raéi genung ſeyn/ denn wir muͤſſen nun- mehr ſehen/ wie der Autor Speciminis wei- ter fortfahre/ Raéus handelt in ſeiner Diſſer- tation de Sapientia Veterum, von denen fuͤrnehmſten Secten derer Griechiſchen Philo- ſophen, und derſelben Zuſtand/ wie er allbe- reit vor Chriſti Geburt geweſen. Unſer Au- tor aber/ nachdem er beym Raéo nichts mehr zu excerpiren gefunden/ continuiret p. 48. §. 110. folgender Geſtalt: Weil Ariſtoteles der Vorgaͤnger derer folgenden Philoſophen geweſen/ ſonderlich derer Scholaſticorum, ſo koͤn- ne man leicht ſchlieſſen/ daß dieſe es nicht beſſer ge- macht/ als ihre irrigen Vorgaͤnger/ dannenhero ſey es ohnnoͤthig/ daß er alle und jede durchlauffe und ſie examinire/ zumahl da er geſehen/ daß ich allbereit in meiner Introduction ad Philoſophi- am Aulicam ſolches zur gnuͤge gethan. Ob hier der Autor Speciminis dieſe connexion bey geſchieden Leuten werde als einen dolum bo- num entſchuldigen koͤnnen/ gebe ich dem Leſer anheim. Denn (1.) was ware es wohl zu ſei- nem Zweck noͤthig/ derer alten Griechiſchen Philoſophen ſectas zu erzehlen? haͤtte es (2.) nicht
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> griffen/ weil er ſich fuͤrgenommen/ auf die<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophiam Eclecticam</hi> ſehr unguͤtig zu<lb/> ſprechen. Aber dieſes mag von denen <hi rendition="#aq">Excer<supplied>-</supplied><lb/> ptis Raéi</hi> genung ſeyn/ denn wir muͤſſen nun-<lb/> mehr ſehen/ wie der <hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> wei-<lb/> ter fortfahre/ <hi rendition="#aq">Raéus</hi> handelt in ſeiner <hi rendition="#aq">Diſſer-<lb/> tation de Sapientia Veterum,</hi> von denen<lb/> fuͤrnehmſten Secten derer Griechiſchen <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophen,</hi> und derſelben Zuſtand/ wie er allbe-<lb/> reit vor Chriſti Geburt geweſen. Unſer <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tor</hi> aber/ nachdem er beym <hi rendition="#aq">Raéo</hi> nichts mehr<lb/> zu <hi rendition="#aq">excerpi</hi>ren gefunden/ <hi rendition="#aq">continui</hi>ret <hi rendition="#aq">p.</hi> 48.<lb/> §. 110. folgender Geſtalt: Weil <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi><lb/> der Vorgaͤnger derer folgenden <hi rendition="#aq">Philoſophen</hi><lb/> geweſen/ ſonderlich derer <hi rendition="#aq">Scholaſticorum,</hi> ſo koͤn-<lb/> ne man leicht ſchlieſſen/ daß dieſe es nicht beſſer ge-<lb/> macht/ als ihre irrigen Vorgaͤnger/ dannenhero<lb/> ſey es ohnnoͤthig/ daß er alle und jede durchlauffe<lb/> und ſie <hi rendition="#aq">examini</hi>re/ zumahl da er geſehen/ daß ich<lb/> allbereit in meiner <hi rendition="#aq">Introduction ad Philoſophi-<lb/> am Aulicam</hi> ſolches zur gnuͤge gethan. Ob hier<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> dieſe <hi rendition="#aq">connexion</hi> bey<lb/> geſchieden Leuten werde als einen <hi rendition="#aq">dolum bo-<lb/> num</hi> entſchuldigen koͤnnen/ gebe ich dem Leſer<lb/> anheim. Denn (1.) was ware es wohl zu ſei-<lb/> nem Zweck noͤthig/ derer alten Griechiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophen ſectas</hi> zu erzehlen? haͤtte es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(2.) nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [47/0065]
Vorrede.
griffen/ weil er ſich fuͤrgenommen/ auf die
Philoſophiam Eclecticam ſehr unguͤtig zu
ſprechen. Aber dieſes mag von denen Excer-
ptis Raéi genung ſeyn/ denn wir muͤſſen nun-
mehr ſehen/ wie der Autor Speciminis wei-
ter fortfahre/ Raéus handelt in ſeiner Diſſer-
tation de Sapientia Veterum, von denen
fuͤrnehmſten Secten derer Griechiſchen Philo-
ſophen, und derſelben Zuſtand/ wie er allbe-
reit vor Chriſti Geburt geweſen. Unſer Au-
tor aber/ nachdem er beym Raéo nichts mehr
zu excerpiren gefunden/ continuiret p. 48.
§. 110. folgender Geſtalt: Weil Ariſtoteles
der Vorgaͤnger derer folgenden Philoſophen
geweſen/ ſonderlich derer Scholaſticorum, ſo koͤn-
ne man leicht ſchlieſſen/ daß dieſe es nicht beſſer ge-
macht/ als ihre irrigen Vorgaͤnger/ dannenhero
ſey es ohnnoͤthig/ daß er alle und jede durchlauffe
und ſie examinire/ zumahl da er geſehen/ daß ich
allbereit in meiner Introduction ad Philoſophi-
am Aulicam ſolches zur gnuͤge gethan. Ob hier
der Autor Speciminis dieſe connexion bey
geſchieden Leuten werde als einen dolum bo-
num entſchuldigen koͤnnen/ gebe ich dem Leſer
anheim. Denn (1.) was ware es wohl zu ſei-
nem Zweck noͤthig/ derer alten Griechiſchen
Philoſophen ſectas zu erzehlen? haͤtte es
(2.) nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/65 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/65>, abgerufen am 16.02.2025. |