Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. genommen/ welches abermals weder für einExamen, noch pro expensione veritatis passiren kan. Wenn er seinen Titel recht conform seinen Buche hätte machen wollen/ hätte er setzen sollen & novae introductio- ni &c. contradicitur, oder & quid in nova introductione displiceat, indicatur. Aber so hätte vielleicht der Titel dem Leser nicht das Maul so wässerig gemacht. Daß er ferner p. 9. erwehnet/ es werde mir nicht mißfal- len/ daß er sich die Freyheit genommen von mir zu dissentiren, da ist er nicht irrig/ weil dieses einen jeden freystehet/ daß er aber zugleich wider diejenigen protestiret/ die mit Schmähungen oder calumnien wider ihn streiten wolten/ daran hat er mir unrecht ge- than/ wenn er sich dessen bey mir befahret/ mas- sen ich Jhm dann gegenwärtig ohne Schmä- hung anzeige/ warum ich mit Jhm nicht strei- ten wolle. 12. Bey dem 2. Capitel theilet er p. 15. auch C 3
Vorrede. genommen/ welches abermals weder fuͤr einExamen, noch pro expenſione veritatis paſſiren kan. Wenn er ſeinen Titel recht conform ſeinen Buche haͤtte machen wollen/ haͤtte er ſetzen ſollen & novæ introductio- ni &c. contradicitur, oder & quid in nova introductione diſpliceat, indicatur. Aber ſo haͤtte vielleicht der Titel dem Leſer nicht das Maul ſo waͤſſerig gemacht. Daß er ferner p. 9. erwehnet/ es werde mir nicht mißfal- len/ daß er ſich die Freyheit genom̃en von mir zu diſſentiren, da iſt er nicht irrig/ weil dieſes einen jeden freyſtehet/ daß er aber zugleich wider diejenigen proteſtiret/ die mit Schmaͤhungen oder calumnien wider ihn ſtreiten wolten/ daran hat er mir unrecht ge- than/ wenn er ſich deſſen bey mir befahret/ maſ- ſen ich Jhm dann gegenwaͤrtig ohne Schmaͤ- hung anzeige/ warum ich mit Jhm nicht ſtrei- ten wolle. 12. Bey dem 2. Capitel theilet er p. 15. auch C 3
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> genommen/ welches abermals weder fuͤr ein<lb/><hi rendition="#aq">Examen,</hi> noch <hi rendition="#aq">pro expenſione veritatis<lb/> paſſi</hi>ren kan. Wenn er ſeinen Titel recht<lb/><hi rendition="#aq">conform</hi> ſeinen Buche haͤtte machen wollen/<lb/> haͤtte er ſetzen ſollen <hi rendition="#aq">& novæ introductio-<lb/> ni &c. contradicitur,</hi> oder <hi rendition="#aq">& quid in nova<lb/> introductione diſpliceat, indicatur.</hi> Aber<lb/> ſo haͤtte vielleicht der Titel dem Leſer nicht das<lb/> Maul ſo waͤſſerig gemacht. Daß er ferner<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 9. erwehnet/ <hi rendition="#fr">es werde mir nicht mißfal-<lb/> len/ daß er ſich die Freyheit genom̃en von<lb/> mir zu</hi> <hi rendition="#aq">diſſenti</hi><hi rendition="#fr">ren</hi>, da iſt er nicht irrig/ weil<lb/> dieſes einen jeden freyſtehet/ daß er aber zugleich<lb/><hi rendition="#fr">wider diejenigen</hi> <hi rendition="#aq">proteſti</hi><hi rendition="#fr">ret/ die mit<lb/> Schmaͤhungen oder</hi> <hi rendition="#aq">calumnien</hi> <hi rendition="#fr">wider ihn<lb/> ſtreiten wolten</hi>/ daran hat er mir unrecht ge-<lb/> than/ wenn er ſich deſſen bey mir befahret/ maſ-<lb/> ſen ich Jhm dann gegenwaͤrtig ohne Schmaͤ-<lb/> hung anzeige/ warum ich mit Jhm nicht ſtrei-<lb/> ten wolle.</p><lb/> <p>12. Bey dem 2. <hi rendition="#fr">Capitel</hi> theilet er <hi rendition="#aq">p. 15.<lb/> ſeq. n. 19. ſeqq.</hi> die <hi rendition="#aq">Logicam carteſianam</hi><lb/><hi rendition="#fr">in 4. Theile ein</hi>/ nemlich <hi rendition="#aq">in Partem Geneti-<lb/> cam, & Analyticam,</hi> und ein jedes von die-<lb/> ſen beyden wiederum in zwey Stuͤcke/ recht wie<lb/><hi rendition="#aq">Claubergius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Logic</hi> thut/ welcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [37/0055]
Vorrede.
genommen/ welches abermals weder fuͤr ein
Examen, noch pro expenſione veritatis
paſſiren kan. Wenn er ſeinen Titel recht
conform ſeinen Buche haͤtte machen wollen/
haͤtte er ſetzen ſollen & novæ introductio-
ni &c. contradicitur, oder & quid in nova
introductione diſpliceat, indicatur. Aber
ſo haͤtte vielleicht der Titel dem Leſer nicht das
Maul ſo waͤſſerig gemacht. Daß er ferner
p. 9. erwehnet/ es werde mir nicht mißfal-
len/ daß er ſich die Freyheit genom̃en von
mir zu diſſentiren, da iſt er nicht irrig/ weil
dieſes einen jeden freyſtehet/ daß er aber zugleich
wider diejenigen proteſtiret/ die mit
Schmaͤhungen oder calumnien wider ihn
ſtreiten wolten/ daran hat er mir unrecht ge-
than/ wenn er ſich deſſen bey mir befahret/ maſ-
ſen ich Jhm dann gegenwaͤrtig ohne Schmaͤ-
hung anzeige/ warum ich mit Jhm nicht ſtrei-
ten wolle.
12. Bey dem 2. Capitel theilet er p. 15.
ſeq. n. 19. ſeqq. die Logicam carteſianam
in 4. Theile ein/ nemlich in Partem Geneti-
cam, & Analyticam, und ein jedes von die-
ſen beyden wiederum in zwey Stuͤcke/ recht wie
Claubergius in ſeiner Logic thut/ welcher
auch
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/55 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/55>, abgerufen am 16.02.2025. |