Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. Thaler Gnadengelder/ wie sie/ verehrt bekömmt/kan wohl mit frölichen Muthe collegia gra- tuita halten. Aber diese Mode ist schon vor- längst abkommen/ und heut zu Tage dürffen wir uns für dergleichen Versuchungen nicht leichte fürchten. Uber dieses so stände es auch noch dahin/ ob es rathsam wäre der studirenden Jugend/ heut zu Tage viel collegia gratis zu- halten. Es ist ein alt Sprüchwort: Quotidia- na & Vulgaria vilescunt. Die menschliche Hochachtung siehet selten die Nutzbarkeit eines Dinges in Formirung des Werths davon an/ sondern sie urtheilet von der Hochachtung aus der Rarität der Dinge/ und aus anderer ihrer/ nicht allemahl wohlgegründeten Einbildung. Das edle Geträide/ ohne welches wir ein elen- des Leben führen würden/ wird bey wohlfeiler Zeit wohl mit Füssen getreten/ und eine schnöde Perle/ die an den Ort ihres Ursprungs um Kinder-Puppen ist gegeben worden/ wird als was sonderliches geachtet. Einer buntfarbi- gen Tulipanen-Zwiebel wird/ wenn sie unge- mein ist/ wohl umb 800. Gülden bezahlet/ wenn aber alle Gärten damit prangen/ kan man für einen Groschen ihrer viel damit erhandeln. Die unverständige Jugend denckt/ wenn ein Leh- B 4
Vorrede. Thaler Gnadengelder/ wie ſie/ verehrt bekoͤm̃t/kan wohl mit froͤlichen Muthe collegia gra- tuita halten. Aber dieſe Mode iſt ſchon vor- laͤngſt abkommen/ und heut zu Tage duͤrffen wir uns fuͤr dergleichen Verſuchungen nicht leichte fuͤrchten. Uber dieſes ſo ſtaͤnde es auch noch dahin/ ob es rathſam waͤre der ſtudirenden Jugend/ heut zu Tage viel collegia gratis zu- halten. Es iſt ein alt Spruͤchwort: Quotidia- na & Vulgaria vileſcunt. Die menſchliche Hochachtung ſiehet ſelten die Nutzbarkeit eines Dinges in Formirung des Werths davon an/ ſondern ſie urtheilet von der Hochachtung aus der Raritaͤt der Dinge/ und aus anderer ihrer/ nicht allemahl wohlgegruͤndeten Einbildung. Das edle Getraͤide/ ohne welches wir ein elen- des Leben fuͤhren wuͤrden/ wird bey wohlfeiler Zeit wohl mit Fuͤſſen getreten/ und eine ſchnoͤde Perle/ die an den Ort ihres Urſprungs um Kinder-Puppen iſt gegeben worden/ wird als was ſonderliches geachtet. Einer buntfarbi- gen Tulipanen-Zwiebel wird/ wenn ſie unge- mein iſt/ wohl umb 800. Guͤlden bezahlet/ weñ aber alle Gaͤrten damit prangen/ kan man fuͤr einen Groſchen ihrer viel damit erhandeln. Die unverſtaͤndige Jugend denckt/ wenn ein Leh- B 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> Thaler Gnadengelder/ wie ſie/ verehrt bekoͤm̃t/<lb/> kan wohl mit froͤlichen Muthe <hi rendition="#aq">collegia gra-<lb/> tuita</hi> halten. Aber dieſe Mode iſt ſchon vor-<lb/> laͤngſt abkommen/ und heut zu Tage duͤrffen<lb/> wir uns fuͤr dergleichen Verſuchungen nicht<lb/> leichte fuͤrchten. Uber dieſes ſo ſtaͤnde es auch<lb/> noch dahin/ ob es rathſam waͤre der ſtudirenden<lb/> Jugend/ heut zu Tage viel <hi rendition="#aq">collegia gratis</hi> zu-<lb/> halten. Es iſt ein alt Spruͤchwort: <hi rendition="#aq">Quotidia-<lb/> na & Vulgaria vileſcunt.</hi> Die menſchliche<lb/> Hochachtung ſiehet ſelten die Nutzbarkeit eines<lb/> Dinges in Formirung des Werths davon an/<lb/> ſondern ſie urtheilet von der Hochachtung aus<lb/> der Raritaͤt der Dinge/ und aus anderer ihrer/<lb/> nicht allemahl wohlgegruͤndeten Einbildung.<lb/> Das edle Getraͤide/ ohne welches wir ein elen-<lb/> des Leben fuͤhren wuͤrden/ wird bey wohlfeiler<lb/> Zeit wohl mit Fuͤſſen getreten/ und eine ſchnoͤde<lb/> Perle/ die an den Ort ihres Urſprungs um<lb/> Kinder-Puppen iſt gegeben worden/ wird als<lb/> was ſonderliches geachtet. Einer buntfarbi-<lb/> gen Tulipanen-Zwiebel wird/ wenn ſie unge-<lb/> mein iſt/ wohl umb 800. Guͤlden bezahlet/ weñ<lb/> aber alle Gaͤrten damit prangen/ kan man fuͤr<lb/> einen Groſchen ihrer viel damit erhandeln.<lb/> Die unverſtaͤndige Jugend denckt/ wenn ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Leh-</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [23/0041]
Vorrede.
Thaler Gnadengelder/ wie ſie/ verehrt bekoͤm̃t/
kan wohl mit froͤlichen Muthe collegia gra-
tuita halten. Aber dieſe Mode iſt ſchon vor-
laͤngſt abkommen/ und heut zu Tage duͤrffen
wir uns fuͤr dergleichen Verſuchungen nicht
leichte fuͤrchten. Uber dieſes ſo ſtaͤnde es auch
noch dahin/ ob es rathſam waͤre der ſtudirenden
Jugend/ heut zu Tage viel collegia gratis zu-
halten. Es iſt ein alt Spruͤchwort: Quotidia-
na & Vulgaria vileſcunt. Die menſchliche
Hochachtung ſiehet ſelten die Nutzbarkeit eines
Dinges in Formirung des Werths davon an/
ſondern ſie urtheilet von der Hochachtung aus
der Raritaͤt der Dinge/ und aus anderer ihrer/
nicht allemahl wohlgegruͤndeten Einbildung.
Das edle Getraͤide/ ohne welches wir ein elen-
des Leben fuͤhren wuͤrden/ wird bey wohlfeiler
Zeit wohl mit Fuͤſſen getreten/ und eine ſchnoͤde
Perle/ die an den Ort ihres Urſprungs um
Kinder-Puppen iſt gegeben worden/ wird als
was ſonderliches geachtet. Einer buntfarbi-
gen Tulipanen-Zwiebel wird/ wenn ſie unge-
mein iſt/ wohl umb 800. Guͤlden bezahlet/ weñ
aber alle Gaͤrten damit prangen/ kan man fuͤr
einen Groſchen ihrer viel damit erhandeln.
Die unverſtaͤndige Jugend denckt/ wenn ein
Leh-
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/41 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/41>, abgerufen am 16.02.2025. |