Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
Daß 13. Haupstück von denen

42. Wie es mit beyden in der Jugend hergehe/
haben wir allbereit in vorigen gnugsam betrach-
tet/ ietzo wollen wir nur diese beyden Brundquellen
alles Ubels noch ein wenig gegen einander con-
feriren.

43. Jenes/ das praejudicium autoritatis, rühret
aus einer unvernünfftigen Liebe gegen an-
dere Menschen
her/ und wird zuweilen durch ei-
ne eingedruckte Furcht/ daß uns nichts Ubels
wiederfahre/ bekräfftiget.

44. Dieses aber/ das praejudicium pracipitan-
tia.
rühret aus einer unvernünfftigen Selbst-
liebe
zn unserer Gemachligkeit her/ unserer Nach-
läßigkeit und Ungedult zu schmeicheln und ihnen
sanffte zu thun/ und wird auf gleiche weise durch ei-
ne unzeitige Scham oder faulheit bekräfftiget.

45. Jenes ist älter als dieses/ und dannenhero
tieffer eingewurtzelt. Denn wir glauben an-
dern Leuten eher als wir selbst zu raisoniren an-
fangen.

46. Also folget auch daraus/ daß man dieses e-
her loß werden kan/ als jenes/ wiewohl dieser
Satz auch aus dem ersten Uuterschied erwiesen
werden kan.

47. Denn weil das praejudicium autoritatis
sich fürnehmlich in einer unvernünfftigen Liebe
anderer Menschen gründet/ die praecipitanz aber
mehr auff eine unvernünfftige Selbstliebe zielet;
so hänget auch jenes dem Menschen fester an/ als
dieses; massen wir dann schon zu seiner Zeit dieses

para-
Daß 13. Haupſtuͤck von denen

42. Wie es mit beyden in der Jugend hergehe/
haben wir allbereit in vorigen gnugſam betrach-
tet/ ietzo wollen wir nur dieſe beyden Bruñquellen
alles Ubels noch ein wenig gegen einander con-
feriren.

43. Jenes/ das præjudicium autoritatis, ruͤhret
aus einer unvernuͤnfftigen Liebe gegen an-
dere Menſchen
her/ und wird zuweilen durch ei-
ne eingedruckte Furcht/ daß uns nichts Ubels
wiederfahre/ bekraͤfftiget.

44. Dieſes aber/ das præjudicium pracipitan-
tia.
ruͤhret aus einer unvernuͤnfftigen Selbſt-
liebe
zn unſerer Gemachligkeit her/ unſerer Nach-
laͤßigkeit und Ungedult zu ſchmeicheln und ihnen
ſanffte zu thun/ uñ wird auf gleiche weiſe durch ei-
ne unzeitige Scham oder faulheit bekraͤfftiget.

45. Jenes iſt aͤlter als dieſes/ und dannenhero
tieffer eingewurtzelt. Denn wir glauben an-
dern Leuten eher als wir ſelbſt zu raiſoniren an-
fangen.

46. Alſo folget auch daraus/ daß man dieſes e-
her loß werden kan/ als jenes/ wiewohl dieſer
Satz auch aus dem erſten Uuterſchied erwieſen
werden kan.

47. Denn weil das præjudicium autoritatis
ſich fuͤrnehmlich in einer unvernuͤnfftigen Liebe
anderer Menſchen gruͤndet/ die præcipitanz aber
mehr auff eine unvernuͤnfftige Selbſtliebe zielet;
ſo haͤnget auch jenes dem Menſchen feſter an/ als
dieſes; maſſen wir dann ſchon zu ſeiner Zeit dieſes

para-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0324" n="306"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Daß 13. Haup&#x017F;tu&#x0364;ck von denen</hi> </fw><lb/>
        <p>42. Wie es mit beyden in der Jugend hergehe/<lb/>
haben wir allbereit in vorigen gnug&#x017F;am betrach-<lb/>
tet/ ietzo wollen wir nur die&#x017F;e beyden Bruñquellen<lb/>
alles Ubels noch ein wenig <hi rendition="#fr">gegen einander</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">con-<lb/>
feriren.</hi></hi></p><lb/>
        <p>43. Jenes/ das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præjudicium autoritatis,</hi></hi> ru&#x0364;hret<lb/>
aus einer <hi rendition="#fr">unvernu&#x0364;nfftigen Liebe gegen an-<lb/>
dere Men&#x017F;chen</hi> her/ und wird zuweilen durch ei-<lb/>
ne eingedruckte <hi rendition="#fr">Furcht/</hi> daß uns nichts Ubels<lb/>
wiederfahre/ bekra&#x0364;fftiget.</p><lb/>
        <p>44. Die&#x017F;es aber/ das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præjudicium pracipitan-<lb/>
tia.</hi></hi> ru&#x0364;hret aus einer <hi rendition="#fr">unvernu&#x0364;nfftigen Selb&#x017F;t-<lb/>
liebe</hi> zn un&#x017F;erer Gemachligkeit her/ un&#x017F;erer Nach-<lb/>
la&#x0364;ßigkeit und Ungedult zu &#x017F;chmeicheln und ihnen<lb/>
&#x017F;anffte zu thun/ uñ wird auf gleiche wei&#x017F;e durch ei-<lb/>
ne unzeitige <hi rendition="#fr">Scham</hi> oder <hi rendition="#fr">faulheit</hi> bekra&#x0364;fftiget.</p><lb/>
        <p>45. Jenes i&#x017F;t <hi rendition="#fr">a&#x0364;lter</hi> als die&#x017F;es/ und dannenhero<lb/><hi rendition="#fr">tieffer eingewurtzelt.</hi> Denn wir glauben an-<lb/>
dern Leuten eher als wir &#x017F;elb&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">rai&#x017F;oniren</hi> an-<lb/>
fangen.</p><lb/>
        <p>46. Al&#x017F;o folget auch daraus/ daß man die&#x017F;es e-<lb/>
her <hi rendition="#fr">loß werden</hi> kan/ als jenes/ wiewohl die&#x017F;er<lb/>
Satz auch aus dem er&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Uuter&#x017F;chied</hi> erwie&#x017F;en<lb/>
werden kan.</p><lb/>
        <p>47. Denn weil das <hi rendition="#aq">præjudicium autoritatis</hi><lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;rnehmlich in einer unvernu&#x0364;nfftigen Liebe<lb/>
anderer Men&#x017F;chen gru&#x0364;ndet/ die <hi rendition="#aq">præcipitanz</hi> aber<lb/>
mehr auff eine unvernu&#x0364;nfftige Selb&#x017F;tliebe zielet;<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;nget auch jenes dem Men&#x017F;chen fe&#x017F;ter an/ als<lb/>
die&#x017F;es; ma&#x017F;&#x017F;en wir dann &#x017F;chon zu &#x017F;einer Zeit die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">para-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0324] Daß 13. Haupſtuͤck von denen 42. Wie es mit beyden in der Jugend hergehe/ haben wir allbereit in vorigen gnugſam betrach- tet/ ietzo wollen wir nur dieſe beyden Bruñquellen alles Ubels noch ein wenig gegen einander con- feriren. 43. Jenes/ das præjudicium autoritatis, ruͤhret aus einer unvernuͤnfftigen Liebe gegen an- dere Menſchen her/ und wird zuweilen durch ei- ne eingedruckte Furcht/ daß uns nichts Ubels wiederfahre/ bekraͤfftiget. 44. Dieſes aber/ das præjudicium pracipitan- tia. ruͤhret aus einer unvernuͤnfftigen Selbſt- liebe zn unſerer Gemachligkeit her/ unſerer Nach- laͤßigkeit und Ungedult zu ſchmeicheln und ihnen ſanffte zu thun/ uñ wird auf gleiche weiſe durch ei- ne unzeitige Scham oder faulheit bekraͤfftiget. 45. Jenes iſt aͤlter als dieſes/ und dannenhero tieffer eingewurtzelt. Denn wir glauben an- dern Leuten eher als wir ſelbſt zu raiſoniren an- fangen. 46. Alſo folget auch daraus/ daß man dieſes e- her loß werden kan/ als jenes/ wiewohl dieſer Satz auch aus dem erſten Uuterſchied erwieſen werden kan. 47. Denn weil das præjudicium autoritatis ſich fuͤrnehmlich in einer unvernuͤnfftigen Liebe anderer Menſchen gruͤndet/ die præcipitanz aber mehr auff eine unvernuͤnfftige Selbſtliebe zielet; ſo haͤnget auch jenes dem Menſchen feſter an/ als dieſes; maſſen wir dann ſchon zu ſeiner Zeit dieſes para-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/324
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/324>, abgerufen am 27.11.2024.