Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Jrrthümern und deren Ursprung. doch zum wenigsten daßjenige/ was sie in derJugend von andern begriffen/ nur für wahr- scheinlich hielten/ und sich solches nicht als un- streitige wahre Dinge imprimirteu/ so wür- den vielleicht gar keine oder wenig Jrrthümer in der Welt seyn. Alleine nachdem leider ! durchgehends die menschliche Gesellschafft so verderbet ist/ daß fast überall in allen diesen Stücken das Gegentheil beobachtet wird/ darff man sich nicht wundern/ daß alles voller Jrr- thümer wimmelt/ und daß solcher gestalt/ de- nen Kindern nebst etlichen wenigen War- heiten viel millionen Jrrthümer nothwen- dig beygebracht werden müssen. 22. Denu anfänglich ist es ausgemacht/ 23. Ja die Eltern selbst begehen in diesem Stück T 5
Jrrthuͤmern und deren Urſprung. doch zum wenigſten daßjenige/ was ſie in derJugend von andern begriffen/ nur fuͤr wahr- ſcheinlich hielten/ und ſich ſolches nicht als un- ſtreitige wahre Dinge imprimirteu/ ſo wuͤr- den vielleicht gar keine oder wenig Jrrthuͤmer in der Welt ſeyn. Alleine nachdem leider ! durchgehends die menſchliche Geſellſchafft ſo verderbet iſt/ daß faſt uͤberall in allen dieſen Stuͤcken das Gegentheil beobachtet wird/ darff man ſich nicht wundern/ daß alles voller Jrr- thuͤmer wimmelt/ und daß ſolcher geſtalt/ de- nen Kindern nebſt etlichen wenigen War- heiten viel millionen Jrrthuͤmer nothwen- dig beygebracht werden muͤſſen. 22. Denu anfaͤnglich iſt es ausgemacht/ 23. Ja die Eltern ſelbſt begehen in dieſem Stuͤck T 5
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jrrthuͤmern und deren Urſprung.</hi></fw><lb/> doch zum wenigſten daßjenige/ was ſie in der<lb/> Jugend von andern begriffen/ nur fuͤr wahr-<lb/> ſcheinlich hielten/ und ſich ſolches nicht als un-<lb/> ſtreitige wahre Dinge <hi rendition="#aq">imprimirt</hi>eu/ ſo wuͤr-<lb/> den vielleicht gar keine oder wenig Jrrthuͤmer<lb/> in der Welt ſeyn. Alleine nachdem leider !<lb/> durchgehends die menſchliche Geſellſchafft ſo<lb/> verderbet iſt/ daß faſt uͤberall in allen dieſen<lb/> Stuͤcken das Gegentheil beobachtet wird/ darff<lb/> man ſich nicht wundern/ daß alles voller Jrr-<lb/> thuͤmer wimmelt/ und daß ſolcher geſtalt/ <hi rendition="#fr">de-<lb/> nen Kindern nebſt etlichen wenigen War-<lb/> heiten viel</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">million</hi></hi>en Jrrthuͤmer nothwen-<lb/> dig beygebracht werden muͤſſen.</p><lb/> <p>22. Denu anfaͤnglich iſt es ausgemacht/<lb/> daß/ weil die erwachſenen Menſchen/ die mit<lb/> denen Kindern umgehen/ ſelbſten groſſe Maͤn-<lb/> gel entweder am Verſtande oder am Willen<lb/> haben/ ſo <hi rendition="#fr">wollen</hi> ſie auch nicht/ oder koͤnnen<lb/> zum wenigſten nicht/ wenn ſie gleich gerne<lb/> wolten/ denen Kindern <hi rendition="#fr">Warheiten</hi> beybrin-<lb/> gen/ ſondern ſie ſuchen vielmehr ihnen ihre ei-<lb/> gene Jrrthuͤmer theilhafftig zu machen/ oder<lb/> bereden ſie etwas falſches aus Schertz/ oder ih-<lb/> rer zu ſpotten/ u. ſ. w.</p><lb/> <p>23. Ja die Eltern ſelbſt begehen in dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Stuͤck</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [297/0315]
Jrrthuͤmern und deren Urſprung.
doch zum wenigſten daßjenige/ was ſie in der
Jugend von andern begriffen/ nur fuͤr wahr-
ſcheinlich hielten/ und ſich ſolches nicht als un-
ſtreitige wahre Dinge imprimirteu/ ſo wuͤr-
den vielleicht gar keine oder wenig Jrrthuͤmer
in der Welt ſeyn. Alleine nachdem leider !
durchgehends die menſchliche Geſellſchafft ſo
verderbet iſt/ daß faſt uͤberall in allen dieſen
Stuͤcken das Gegentheil beobachtet wird/ darff
man ſich nicht wundern/ daß alles voller Jrr-
thuͤmer wimmelt/ und daß ſolcher geſtalt/ de-
nen Kindern nebſt etlichen wenigen War-
heiten viel millionen Jrrthuͤmer nothwen-
dig beygebracht werden muͤſſen.
22. Denu anfaͤnglich iſt es ausgemacht/
daß/ weil die erwachſenen Menſchen/ die mit
denen Kindern umgehen/ ſelbſten groſſe Maͤn-
gel entweder am Verſtande oder am Willen
haben/ ſo wollen ſie auch nicht/ oder koͤnnen
zum wenigſten nicht/ wenn ſie gleich gerne
wolten/ denen Kindern Warheiten beybrin-
gen/ ſondern ſie ſuchen vielmehr ihnen ihre ei-
gene Jrrthuͤmer theilhafftig zu machen/ oder
bereden ſie etwas falſches aus Schertz/ oder ih-
rer zu ſpotten/ u. ſ. w.
23. Ja die Eltern ſelbſt begehen in dieſem
Stuͤck
T 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/315 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/315>, abgerufen am 17.02.2025. |