Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 11. H. von denen unterschied.
muß/ geschweige denn/ daß er etwas gewisses
de numero elementorum wissen solte/ denn er
begreifft die Elemente weder vermittelst der
Sinnligkeiten/ noch durch ideas, ja er empfin-
det vielmehr/ daß alle Cörper/ die er siehet und
begreiffet/ gemischet seyn.

64. Und weil er bey allen eine vollkom-
mene
mixtur empfindet/ auch gar bald erken-
net/ daß er von denen meteoris zwar viel war-
scheinliche
Dinge/ aber nichts gewisses sagen
könne/ als entbehret er auch gar leichte der
Eintheilung der substantien in imperfecte
& perfecte mixtas,
und hält sich lieber zu
diesen letzten allein.

65. Jedoch ob er gleich das Feuer/ Lufft/
Wasser
und Erde nicht für Elemente halten/
vielweniger das Wesen eines jeden auffs deut-
lichste begreiffen kan/ so giebt ihm doch der
Unterscheid dieser vier Dinge Gelegenheit/
die Unvollkommenheit seiner Wissenschafft in
Betrachtung derselbigen gegeneinander zu
halten.

66. Von denen erdenen Cörpern kan der
Mensch noch die gewissesten/ kläresten und
deutlichsten Erkäntnüssen haben/ weil er bey
Betrachtung derselben vieler Warheiten so

wohl

Das 11. H. von denen unterſchied.
muß/ geſchweige denn/ daß er etwas gewiſſes
de numero elementorum wiſſen ſolte/ denn er
begreifft die Elemente weder vermittelſt der
Sinnligkeiten/ noch durch ideas, ja er empfin-
det vielmehr/ daß alle Coͤrper/ die er ſiehet und
begreiffet/ gemiſchet ſeyn.

64. Und weil er bey allen eine vollkom-
mene
mixtur empfindet/ auch gar bald erken-
net/ daß er von denen meteoris zwar viel war-
ſcheinliche
Dinge/ aber nichts gewiſſes ſagen
koͤnne/ als entbehret er auch gar leichte der
Eintheilung der ſubſtantien in imperfectè
& perfectè mixtas,
und haͤlt ſich lieber zu
dieſen letzten allein.

65. Jedoch ob er gleich das Feuer/ Lufft/
Waſſer
und Erde nicht fuͤr Elemente halten/
vielweniger das Weſen eines jeden auffs deut-
lichſte begreiffen kan/ ſo giebt ihm doch der
Unterſcheid dieſer vier Dinge Gelegenheit/
die Unvollkommenheit ſeiner Wiſſenſchafft in
Betrachtung derſelbigen gegeneinander zu
halten.

66. Von denen erdenen Coͤrpern kan der
Menſch noch die gewiſſeſten/ klaͤreſten und
deutlichſten Erkaͤntnuͤſſen haben/ weil er bey
Betrachtung derſelben vieler Warheiten ſo

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. H. von denen unter&#x017F;chied.</hi></fw><lb/>
muß/ ge&#x017F;chweige denn/ daß er etwas gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">de <hi rendition="#i">numero elementorum</hi></hi> wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ denn er<lb/>
begreifft die Elemente weder vermittel&#x017F;t der<lb/>
Sinnligkeiten/ noch durch <hi rendition="#aq">ideas,</hi> ja er empfin-<lb/>
det vielmehr/ daß alle Co&#x0364;rper/ die er &#x017F;iehet und<lb/>
begreiffet/ gemi&#x017F;chet &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>64. Und weil er bey allen eine <hi rendition="#fr">vollkom-<lb/>
mene</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mixtur</hi></hi> empfindet/ auch gar bald erken-<lb/>
net/ daß er von denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">meteoris</hi></hi> zwar viel <hi rendition="#fr">war-<lb/>
&#x017F;cheinliche</hi> Dinge/ aber nichts gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nne/ als entbehret er auch gar leichte der<lb/>
Eintheilung der <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantien in imperfectè<lb/>
&amp; perfectè mixtas,</hi> und ha&#x0364;lt &#x017F;ich lieber zu<lb/>
die&#x017F;en letzten allein.</p><lb/>
        <p>65. Jedoch ob er gleich das <hi rendition="#fr">Feuer/ Lufft/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> und <hi rendition="#fr">Erde</hi> nicht fu&#x0364;r Elemente halten/<lb/>
vielweniger das We&#x017F;en eines jeden auffs deut-<lb/>
lich&#x017F;te begreiffen kan/ &#x017F;o giebt ihm doch der<lb/><hi rendition="#fr">Unter&#x017F;cheid die&#x017F;er vier Dinge</hi> Gelegenheit/<lb/>
die Unvollkommenheit &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft in<lb/>
Betrachtung der&#x017F;elbigen gegeneinander zu<lb/>
halten.</p><lb/>
        <p>66. Von denen <hi rendition="#fr">erdenen</hi> Co&#x0364;rpern kan der<lb/>
Men&#x017F;ch noch die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten/ kla&#x0364;re&#x017F;ten und<lb/>
deutlich&#x017F;ten Erka&#x0364;ntnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en haben/ weil er bey<lb/>
Betrachtung der&#x017F;elben vieler Warheiten &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0274] Das 11. H. von denen unterſchied. muß/ geſchweige denn/ daß er etwas gewiſſes de numero elementorum wiſſen ſolte/ denn er begreifft die Elemente weder vermittelſt der Sinnligkeiten/ noch durch ideas, ja er empfin- det vielmehr/ daß alle Coͤrper/ die er ſiehet und begreiffet/ gemiſchet ſeyn. 64. Und weil er bey allen eine vollkom- mene mixtur empfindet/ auch gar bald erken- net/ daß er von denen meteoris zwar viel war- ſcheinliche Dinge/ aber nichts gewiſſes ſagen koͤnne/ als entbehret er auch gar leichte der Eintheilung der ſubſtantien in imperfectè & perfectè mixtas, und haͤlt ſich lieber zu dieſen letzten allein. 65. Jedoch ob er gleich das Feuer/ Lufft/ Waſſer und Erde nicht fuͤr Elemente halten/ vielweniger das Weſen eines jeden auffs deut- lichſte begreiffen kan/ ſo giebt ihm doch der Unterſcheid dieſer vier Dinge Gelegenheit/ die Unvollkommenheit ſeiner Wiſſenſchafft in Betrachtung derſelbigen gegeneinander zu halten. 66. Von denen erdenen Coͤrpern kan der Menſch noch die gewiſſeſten/ klaͤreſten und deutlichſten Erkaͤntnuͤſſen haben/ weil er bey Betrachtung derſelben vieler Warheiten ſo wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/274
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/274>, abgerufen am 27.07.2024.