Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 7. Hauptstück von denen &c.
Das 7. Hauptstück.
Von denen andern unstreiti-
gen Warheiten/ die durch die ersten
principia erwiesen werden/ und von
der Demonstration.
Jnnhalt.

Das primum principium wird schlecht weg verstanden. n. 1.
Mit ihm sind die andern Warheiten verknüpfft. n. 2.
Ein Mensch braucht in ansehen sein selbst keines Be-
weises der Warheit n. 3. 4. sondern in regard ande-
rer n. 5. Sie mögen seyn wer sie wollen n. 6. 7. wenn
er nehmlich macht/ daß die andern die Warheit auch er-
kennen n. 8. Beschreibung des Beweises n. 9. Der-
selbe muß den andern nicht durch euserliche Gewalt
zwingen n. 10. Was allhier verknüpffen heisse n. 11.
Es ist ein Gleichnüß-Wort n. 12. von einer Kette her-
genommen n. 13. nicht aber wie dieselben insgemein
pflegen zu seyn/ n. 14. wie die alten Philosophi es etwa
mögen gebraucht haben/ n. 15. sondern von einer Kette
die einen Hauptring hat/ an dem zwey andere/ und
an deren jedem wieder zwey oder drey andere hängen
n. 16. wie an denen Stammbäumen n. 17. Warum in
vorigen Capitel nebst dem Hauptringe (A) auch die bey-
den ersten Ringe (B) & (C) mit erklähret worden n. 18.
19. 20. 21. Der Beweiß ist entweder eine Weisung
(Ostensio) oder Erweisung (Demonstratio) n. 22.
Die Ostensio n. 23. ist keine Kunst n. 24. 25. Dahin
gehören alle res sensiles n. 26. und hat nicht mehr als
einen Grad n. 27. Was für Fehler hierbey zu meiden
n. 28. 29. 30. Wegen der Demonstration n. 31. streiten
die Philosophi n. 32. 33. Der erste Grad ist nicht schwer

n. 34.
M 3
Das 7. Hauptſtuͤck von denen &c.
Das 7. Hauptſtuͤck.
Von denen andern unſtreiti-
gen Warheiten/ die durch die erſten
principia erwieſen werden/ und von
der Demonſtration.
Jnnhalt.

Das primum principium wird ſchlecht weg verſtanden. n. 1.
Mit ihm ſind die andern Warheiten verknuͤpfft. n. 2.
Ein Menſch braucht in anſehen ſein ſelbſt keines Be-
weiſes der Warheit n. 3. 4. ſondern in regard ande-
rer n. 5. Sie moͤgen ſeyn wer ſie wollen n. 6. 7. wenn
er nehmlich macht/ daß die andern die Warheit auch er-
kennen n. 8. Beſchreibung des Beweiſes n. 9. Der-
ſelbe muß den andern nicht durch euſerliche Gewalt
zwingen n. 10. Was allhier verknuͤpffen heiſſe n. 11.
Es iſt ein Gleichnuͤß-Wort n. 12. von einer Kette her-
genommen n. 13. nicht aber wie dieſelben insgemein
pflegen zu ſeyn/ n. 14. wie die alten Philoſophi es etwa
moͤgen gebraucht haben/ n. 15. ſondern von einer Kette
die einen Hauptring hat/ an dem zwey andere/ und
an deren jedem wieder zwey oder drey andere haͤngen
n. 16. wie an denen Stammbaͤumen n. 17. Warum in
vorigen Capitel nebſt dem Hauptringe (A) auch die bey-
den erſten Ringe (B) & (C) mit erklaͤhret worden n. 18.
19. 20. 21. Der Beweiß iſt entweder eine Weiſung
(Oſtenſio) oder Erweiſung (Demonſtratio) n. 22.
Die Oſtenſio n. 23. iſt keine Kunſt n. 24. 25. Dahin
gehoͤren alle res ſenſiles n. 26. und hat nicht mehr als
einen Grad n. 27. Was fuͤr Fehler hierbey zu meiden
n. 28. 29. 30. Wegen der Demonſtration n. 31. ſtreiten
die Philoſophi n. 32. 33. Der erſte Grad iſt nicht ſchwer

n. 34.
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0199" n="181"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 7. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck von denen <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das 7. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Von denen andern un&#x017F;treiti-<lb/>
gen Warheiten/ die durch die er&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">principia</hi> erwie&#x017F;en werden/ und von<lb/>
der <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tration.</hi></hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Jnnhalt.</hi> </head>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="contents">
        <p><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">primum principium</hi> wird &#x017F;chlecht weg ver&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 1.</hi></hi><lb/>
Mit ihm &#x017F;ind die andern Warheiten verknu&#x0364;pfft. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 2.</hi></hi><lb/>
Ein Men&#x017F;ch braucht in an&#x017F;ehen &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t keines Be-<lb/>
wei&#x017F;es der Warheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 3. 4.</hi></hi> &#x017F;ondern in <hi rendition="#aq">regard</hi> ande-<lb/>
rer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 5.</hi></hi> Sie mo&#x0364;gen &#x017F;eyn wer &#x017F;ie wollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 6. 7.</hi></hi> wenn<lb/>
er nehmlich macht/ daß die andern die Warheit auch er-<lb/>
kennen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 8.</hi></hi> Be&#x017F;chreibung des Bewei&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 9.</hi></hi> Der-<lb/>
&#x017F;elbe muß den andern nicht durch eu&#x017F;erliche Gewalt<lb/>
zwingen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 10.</hi></hi> Was allhier verknu&#x0364;pffen hei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 11.</hi></hi><lb/>
Es i&#x017F;t ein Gleichnu&#x0364;ß-Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 12. von einer Kette her-<lb/>
genommen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 13. nicht aber wie die&#x017F;elben insgemein<lb/>
pflegen zu &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 14. wie die alten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> es etwa<lb/>
mo&#x0364;gen gebraucht haben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 15. &#x017F;ondern von einer Kette<lb/>
die einen Hauptring hat/ an dem zwey andere/ und<lb/>
an deren jedem wieder zwey oder drey andere ha&#x0364;ngen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 16.</hi></hi> wie an denen Stammba&#x0364;umen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 17. Warum in<lb/>
vorigen Capitel neb&#x017F;t dem Hauptringe (<hi rendition="#aq">A</hi>) auch die bey-<lb/>
den er&#x017F;ten Ringe (<hi rendition="#aq">B</hi>) &amp; (<hi rendition="#aq">C</hi>) mit erkla&#x0364;hret worden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 18.<lb/>
19. 20. 21. Der Beweiß i&#x017F;t entweder eine Wei&#x017F;ung<lb/>
(<hi rendition="#aq">O&#x017F;ten&#x017F;io</hi>) oder Erwei&#x017F;ung (<hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tratio</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 22.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">O&#x017F;ten&#x017F;io <hi rendition="#i">n. 23.</hi></hi> i&#x017F;t keine Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 24. 25.</hi></hi> Dahin<lb/>
geho&#x0364;ren alle <hi rendition="#aq">res &#x017F;en&#x017F;iles <hi rendition="#i">n. 26.</hi></hi> und hat nicht mehr als<lb/>
einen Grad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 27.</hi></hi> Was fu&#x0364;r Fehler hierbey zu meiden<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 28. 29. 30.</hi></hi> Wegen der <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tration <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 31. &#x017F;treiten<lb/>
die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 32. <hi rendition="#i">33.</hi> Der er&#x017F;te Grad i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 34.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0199] Das 7. Hauptſtuͤck von denen &c. Das 7. Hauptſtuͤck. Von denen andern unſtreiti- gen Warheiten/ die durch die erſten principia erwieſen werden/ und von der Demonſtration. Jnnhalt. Das primum principium wird ſchlecht weg verſtanden. n. 1. Mit ihm ſind die andern Warheiten verknuͤpfft. n. 2. Ein Menſch braucht in anſehen ſein ſelbſt keines Be- weiſes der Warheit n. 3. 4. ſondern in regard ande- rer n. 5. Sie moͤgen ſeyn wer ſie wollen n. 6. 7. wenn er nehmlich macht/ daß die andern die Warheit auch er- kennen n. 8. Beſchreibung des Beweiſes n. 9. Der- ſelbe muß den andern nicht durch euſerliche Gewalt zwingen n. 10. Was allhier verknuͤpffen heiſſe n. 11. Es iſt ein Gleichnuͤß-Wort n. 12. von einer Kette her- genommen n. 13. nicht aber wie dieſelben insgemein pflegen zu ſeyn/ n. 14. wie die alten Philoſophi es etwa moͤgen gebraucht haben/ n. 15. ſondern von einer Kette die einen Hauptring hat/ an dem zwey andere/ und an deren jedem wieder zwey oder drey andere haͤngen n. 16. wie an denen Stammbaͤumen n. 17. Warum in vorigen Capitel nebſt dem Hauptringe (A) auch die bey- den erſten Ringe (B) & (C) mit erklaͤhret worden n. 18. 19. 20. 21. Der Beweiß iſt entweder eine Weiſung (Oſtenſio) oder Erweiſung (Demonſtratio) n. 22. Die Oſtenſio n. 23. iſt keine Kunſt n. 24. 25. Dahin gehoͤren alle res ſenſiles n. 26. und hat nicht mehr als einen Grad n. 27. Was fuͤr Fehler hierbey zu meiden n. 28. 29. 30. Wegen der Demonſtration n. 31. ſtreiten die Philoſophi n. 32. 33. Der erſte Grad iſt nicht ſchwer n. 34. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/199
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/199>, abgerufen am 02.01.2025.