Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.ersten und unbeweißlichen Warh. solchergestalt die ideen den Menschen zu be-trügen scheinen/ folglich auch aus denenselben kein primum principium veritatis genom- men werden kan. 104. Aber hierauff ist kürtzlich zu antwor- 105. Jtzo wird genung seyn/ wenn ein er- sässe/ M
erſten und unbeweißlichen Warh. ſolchergeſtalt die ideen den Menſchen zu be-truͤgen ſcheinen/ folglich auch aus denenſelben kein primum principium veritatis genom- men werden kan. 104. Aber hierauff iſt kuͤrtzlich zu antwor- 105. Jtzo wird genung ſeyn/ wenn ein er- ſaͤſſe/ M
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0195" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſten und unbeweißlichen Warh.</hi></fw><lb/> ſolchergeſtalt die <hi rendition="#aq">ideen</hi> den Menſchen zu be-<lb/> truͤgen ſcheinen/ folglich auch aus denenſelben<lb/> kein <hi rendition="#aq">primum principium veritatis</hi> genom-<lb/> men werden kan.</p><lb/> <p>104. Aber hierauff iſt kuͤrtzlich zu antwor-<lb/> ten/ daß dieſes wieder unſere <hi rendition="#aq">propoſition</hi><lb/> nicht ſtreite/ daß die <hi rendition="#fr">Menſchen</hi> meiſtentheils<lb/> ſich falſche <hi rendition="#aq">definitiones rerum & ideas</hi><lb/> machen/ dafuͤr kan der <hi rendition="#fr">Menſchliche Verſtand</hi><lb/> oder das natuͤrliche Liecht nicht/ ſondern <hi rendition="#fr">ihr<lb/> boͤſer Wille/</hi> mit welchen ſie muthwillig aus<lb/> Liebe zu denen in der Jugend gefaſten <hi rendition="#aq">præ-<lb/> judiciis,</hi> die der Urſprung alles Jrrthums<lb/> ſeyn/ ihren Verſtand verdunckeln/ und die<lb/> falſchen <hi rendition="#aq">ideas pro genuinis</hi> achten/ ja wol<lb/> vorſetzlich dieſelbigen haͤuffen/ wovon in fol-<lb/> genden mit mehrern.</p><lb/> <p>105. Jtzo wird genung ſeyn/ wenn ein er-<lb/> wachſener Menſch (als fuͤr welche unſere Ver-<lb/> nunfft-Lehre geſchrieben iſt) erweget/ daß<lb/> gleichwohl <hi rendition="#fr">unzehlich viel</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideæ</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſtra-<lb/> ctiones</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſeyn/ darinnen das Menſchliche<lb/> Geſchlecht einig iſt/</hi> als die <hi rendition="#aq">idée</hi> eines Tri-<lb/> angels/ der Farbe/ des Hundes/ der Bewe-<lb/> gung/ der Hitze/ des Klanges/ u. ſ. w. maſſen<lb/> dann/ wenn der Menſch dieſelbigen nicht be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">ſaͤſſe/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0195]
erſten und unbeweißlichen Warh.
ſolchergeſtalt die ideen den Menſchen zu be-
truͤgen ſcheinen/ folglich auch aus denenſelben
kein primum principium veritatis genom-
men werden kan.
104. Aber hierauff iſt kuͤrtzlich zu antwor-
ten/ daß dieſes wieder unſere propoſition
nicht ſtreite/ daß die Menſchen meiſtentheils
ſich falſche definitiones rerum & ideas
machen/ dafuͤr kan der Menſchliche Verſtand
oder das natuͤrliche Liecht nicht/ ſondern ihr
boͤſer Wille/ mit welchen ſie muthwillig aus
Liebe zu denen in der Jugend gefaſten præ-
judiciis, die der Urſprung alles Jrrthums
ſeyn/ ihren Verſtand verdunckeln/ und die
falſchen ideas pro genuinis achten/ ja wol
vorſetzlich dieſelbigen haͤuffen/ wovon in fol-
genden mit mehrern.
105. Jtzo wird genung ſeyn/ wenn ein er-
wachſener Menſch (als fuͤr welche unſere Ver-
nunfft-Lehre geſchrieben iſt) erweget/ daß
gleichwohl unzehlich viel ideæ oder abſtra-
ctiones ſeyn/ darinnen das Menſchliche
Geſchlecht einig iſt/ als die idée eines Tri-
angels/ der Farbe/ des Hundes/ der Bewe-
gung/ der Hitze/ des Klanges/ u. ſ. w. maſſen
dann/ wenn der Menſch dieſelbigen nicht be-
ſaͤſſe/
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/195 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/195>, abgerufen am 16.02.2025. |