Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen alten AEgyptier scheinen angenommen zu ha-ben/ ist es wieder oder doch zum wenigsten ü- ber die Vernunfft. 99. Weßwegen auch diese Philosophi 100. So ist demnach die andere haupt 101. Diesen Satz wird niemand leugnen/ 102. Und wenn er auch diesen Satz leug- 103. Die gröste Schwürigkeit scheinet dar- solcher-
Das 6. Hauptſtuͤck von denen alten Ægyptier ſcheinen angenommen zu ha-ben/ iſt es wieder oder doch zum wenigſten uͤ- ber die Vernunfft. 99. Weßwegen auch dieſe Philoſophi 100. So iſt demnach die andere haupt 101. Dieſen Satz wird niemand leugnen/ 102. Und wenn er auch dieſen Satz leug- 103. Die groͤſte Schwuͤrigkeit ſcheinet dar- ſolcher-
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi></fw><lb/> alten <hi rendition="#aq">Ægyptier</hi> ſcheinen angenommen zu ha-<lb/> ben/ iſt es wieder oder doch zum wenigſten uͤ-<lb/> ber die Vernunfft.</p><lb/> <p>99. Weßwegen auch dieſe <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi><lb/> alle ihre <hi rendition="#aq">philoſophie per numeros</hi> als das<lb/> groͤſte Geheimnuͤß <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret/ und guten theils<lb/><hi rendition="#aq">ad ſacra applici</hi>ret haben.</p><lb/> <p>100. So iſt demnach die andere haupt<lb/><hi rendition="#aq">propoſition,</hi> die in dem <hi rendition="#aq">primo principio</hi><lb/> ſteckt/ folgende. <hi rendition="#fr">Was mit denen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideis,</hi></hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> der Menſchliche Verſtand von denen in<lb/> die Sinne</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">imprimir</hi></hi><hi rendition="#fr">ten Dingen macht/ uͤ-<lb/> bereinkoͤmmt/ das iſt wahr/ und was ih-<lb/> nen zu wieder iſt/ das iſt falſch.</hi></p><lb/> <p>101. Dieſen Satz wird niemand leugnen/<lb/> wenn er nur bedenckt/ daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideæ,</hi></hi> wie wir<lb/> ſolche bißher beſchrieben/ nichts anders ſind<lb/> oder ſeyn koͤnnen/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">definitiones</hi> rerum.</hi></p><lb/> <p>102. Und wenn er auch dieſen Satz leug-<lb/> nete/ oder deſſen Beweiß forderte/ wuͤrden wir<lb/> uns nicht mit ihm einlaſſen/ weil dieſe <hi rendition="#aq">pro-<lb/> poſition</hi> ja ſo <hi rendition="#fr">unerweißlich</hi> iſt/ als die erſte.</p><lb/> <p>103. Die groͤſte Schwuͤrigkeit ſcheinet dar-<lb/> innen zu beſtehen/ daß die Menſchen zu wei-<lb/> len ja oͤffters ſich ſo gar <hi rendition="#fr">wunderliche und<lb/> falſche</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideen</hi></hi> von einen Dinge machen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolcher-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0194]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
alten Ægyptier ſcheinen angenommen zu ha-
ben/ iſt es wieder oder doch zum wenigſten uͤ-
ber die Vernunfft.
99. Weßwegen auch dieſe Philoſophi
alle ihre philoſophie per numeros als das
groͤſte Geheimnuͤß tractiret/ und guten theils
ad ſacra appliciret haben.
100. So iſt demnach die andere haupt
propoſition, die in dem primo principio
ſteckt/ folgende. Was mit denen ideis, die
der Menſchliche Verſtand von denen in
die Sinne imprimirten Dingen macht/ uͤ-
bereinkoͤmmt/ das iſt wahr/ und was ih-
nen zu wieder iſt/ das iſt falſch.
101. Dieſen Satz wird niemand leugnen/
wenn er nur bedenckt/ daß die ideæ, wie wir
ſolche bißher beſchrieben/ nichts anders ſind
oder ſeyn koͤnnen/ als definitiones rerum.
102. Und wenn er auch dieſen Satz leug-
nete/ oder deſſen Beweiß forderte/ wuͤrden wir
uns nicht mit ihm einlaſſen/ weil dieſe pro-
poſition ja ſo unerweißlich iſt/ als die erſte.
103. Die groͤſte Schwuͤrigkeit ſcheinet dar-
innen zu beſtehen/ daß die Menſchen zu wei-
len ja oͤffters ſich ſo gar wunderliche und
falſche ideen von einen Dinge machen/ und
ſolcher-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/194 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/194>, abgerufen am 16.02.2025. |