Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
ersten und unbeweißlichen Warh.

80. Alles nun/ was zu diesen thätigen Ge-
dancken des Verstandes gehöret/ kanst du ideas
oder abstractiones, oder wie du fonst willst/
nennen.

81. Dieweil aber die Eintheilung eines
gantzen in unzehlige Stücke/ und die Zusam-
menhaltung mit unzehligen (das ist ungewis-
sen) Dingen geschehen kan/ als kan man auch
die doctrin de ideis überhaupt nicht eben so
deutlich erklähren/ oder gewisse Eintheilun-
gen
davon machen.

82. Wolte man dieselbigen nach dem Un-
terscheid derer
entium, die wir in 4. Capitel
gegeben/ eintheilen/ können wir es geschehen las-
sen/ jedoch wollen wir damit niemand nichts
vorgeschrieben haben.

83. Jedoch ist kein Zweiffel/ daß unter al-
len ideis keine deutlicher sind/ als die ideae
qvantitatis,
nehmlich numeri, mensurae &
temporis.

84. Denn diese erregen sich auch bey de-
nen Kindern in ersten Jahren dergestalt/ daß
sie fähig seyn aus denenselben zu raisoniren
und andere Warheiten herzuleiten. Die ideae
substantiarum
aber/ qvalitatum, motuum
u. s. w. erregen sich zwar auch bey ihnen/ doch

gehet
erſten und unbeweißlichen Warh.

80. Alles nun/ was zu dieſen thaͤtigen Ge-
dancken des Verſtandes gehoͤret/ kanſt du ideas
oder abſtractiones, oder wie du fonſt willſt/
nennen.

81. Dieweil aber die Eintheilung eines
gantzen in unzehlige Stuͤcke/ und die Zuſam-
menhaltung mit unzehligen (das iſt ungewiſ-
ſen) Dingen geſchehen kan/ als kan man auch
die doctrin de ideis uͤberhaupt nicht eben ſo
deutlich erklaͤhren/ oder gewiſſe Eintheilun-
gen
davon machen.

82. Wolte man dieſelbigen nach dem Un-
terſcheid derer
entium, die wir in 4. Capitel
gegeben/ eintheilen/ koͤnnen wir es geſchehen laſ-
ſen/ jedoch wollen wir damit niemand nichts
vorgeſchrieben haben.

83. Jedoch iſt kein Zweiffel/ daß unter al-
len ideis keine deutlicher ſind/ als die ideæ
qvantitatis,
nehmlich numeri, menſuræ &
temporis.

84. Denn dieſe erregen ſich auch bey de-
nen Kindern in erſten Jahren dergeſtalt/ daß
ſie faͤhig ſeyn aus denenſelben zu raiſoniren
und andere Warheiten herzuleiten. Die ideæ
ſubſtantiarum
aber/ qvalitatum, motuum
u. ſ. w. erregen ſich zwar auch bey ihnen/ doch

gehet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0189" n="171"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">er&#x017F;ten und unbeweißlichen Warh.</hi> </fw><lb/>
        <p>80. Alles nun/ was zu die&#x017F;en tha&#x0364;tigen Ge-<lb/>
dancken des Ver&#x017F;tandes geho&#x0364;ret/ kan&#x017F;t du <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideas</hi></hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab&#x017F;tractiones,</hi></hi> oder wie du fon&#x017F;t will&#x017F;t/<lb/>
nennen.</p><lb/>
        <p>81. Dieweil aber die Eintheilung eines<lb/>
gantzen in unzehlige Stu&#x0364;cke/ und die Zu&#x017F;am-<lb/>
menhaltung mit unzehligen (das i&#x017F;t ungewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en) Dingen ge&#x017F;chehen kan/ als kan man auch<lb/>
die <hi rendition="#aq">doctrin de ideis</hi> u&#x0364;berhaupt nicht eben &#x017F;o<lb/>
deutlich erkla&#x0364;hren/ oder <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;e Eintheilun-<lb/>
gen</hi> davon machen.</p><lb/>
        <p>82. Wolte man die&#x017F;elbigen <hi rendition="#fr">nach dem Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid derer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">entium,</hi></hi> die wir in 4. Capitel<lb/>
gegeben/ eintheilen/ ko&#x0364;nnen wir es ge&#x017F;chehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ jedoch wollen wir damit niemand nichts<lb/>
vorge&#x017F;chrieben haben.</p><lb/>
        <p>83. Jedoch i&#x017F;t kein Zweiffel/ daß unter al-<lb/>
len <hi rendition="#aq">ideis</hi> keine deutlicher &#x017F;ind/ als die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideæ<lb/>
qvantitatis,</hi></hi> nehmlich <hi rendition="#aq">numeri, men&#x017F;uræ &amp;<lb/>
temporis.</hi></p><lb/>
        <p>84. Denn die&#x017F;e erregen &#x017F;ich auch bey de-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Kindern</hi> in er&#x017F;ten Jahren derge&#x017F;talt/ daß<lb/>
&#x017F;ie fa&#x0364;hig &#x017F;eyn aus denen&#x017F;elben zu <hi rendition="#aq">rai&#x017F;oni</hi>ren<lb/>
und andere Warheiten herzuleiten. Die <hi rendition="#aq">ideæ<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantiarum</hi></hi> aber/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qvalitatum, motuum</hi></hi><lb/>
u. &#x017F;. w. erregen &#x017F;ich zwar auch bey ihnen/ doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gehet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] erſten und unbeweißlichen Warh. 80. Alles nun/ was zu dieſen thaͤtigen Ge- dancken des Verſtandes gehoͤret/ kanſt du ideas oder abſtractiones, oder wie du fonſt willſt/ nennen. 81. Dieweil aber die Eintheilung eines gantzen in unzehlige Stuͤcke/ und die Zuſam- menhaltung mit unzehligen (das iſt ungewiſ- ſen) Dingen geſchehen kan/ als kan man auch die doctrin de ideis uͤberhaupt nicht eben ſo deutlich erklaͤhren/ oder gewiſſe Eintheilun- gen davon machen. 82. Wolte man dieſelbigen nach dem Un- terſcheid derer entium, die wir in 4. Capitel gegeben/ eintheilen/ koͤnnen wir es geſchehen laſ- ſen/ jedoch wollen wir damit niemand nichts vorgeſchrieben haben. 83. Jedoch iſt kein Zweiffel/ daß unter al- len ideis keine deutlicher ſind/ als die ideæ qvantitatis, nehmlich numeri, menſuræ & temporis. 84. Denn dieſe erregen ſich auch bey de- nen Kindern in erſten Jahren dergeſtalt/ daß ſie faͤhig ſeyn aus denenſelben zu raiſoniren und andere Warheiten herzuleiten. Die ideæ ſubſtantiarum aber/ qvalitatum, motuum u. ſ. w. erregen ſich zwar auch bey ihnen/ doch gehet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/189
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/189>, abgerufen am 22.11.2024.