Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen Zusammenhaltung das complement desMenschlichen Verstandes und Willens ist/ so würde der Mensch nicht Mensch seyn/ wenn er diese potentiam nicht besässe/ son- dern nur die Macht hätte über die gegenwär- tigen individua zu reflectiren/ ja es würde ihm die reflexion und apprehension nicht viel nutzen/ wenn er diese letzte potentiam nicht hätte. 77. (Und also würde ein Thier doch nicht 78. Nichts desto weniger aber könte er 79. Derowegen praesupponiren die thät- 80. Al-
Das 6. Hauptſtuͤck von denen Zuſammenhaltung das complement desMenſchlichen Verſtandes und Willens iſt/ ſo wuͤrde der Menſch nicht Menſch ſeyn/ wenn er dieſe potentiam nicht beſaͤſſe/ ſon- dern nur die Macht haͤtte uͤber die gegenwaͤr- tigen individua zu reflectiren/ ja es wuͤrde ihm die reflexion und apprehenſion nicht viel nutzen/ wenn er dieſe letzte potentiam nicht haͤtte. 77. (Und alſo wuͤrde ein Thier doch nicht 78. Nichts deſto weniger aber koͤnte er 79. Derowegen præſupponiren die thaͤt- 80. Al-
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0188" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi></fw><lb/> Zuſammenhaltung das <hi rendition="#aq">complement</hi> des<lb/> Menſchlichen Verſtandes und Willens iſt/ ſo<lb/><hi rendition="#fr">wuͤrde der Menſch nicht Menſch ſeyn/</hi><lb/> wenn er dieſe <hi rendition="#aq">potentiam</hi> nicht beſaͤſſe/ ſon-<lb/> dern nur die Macht haͤtte uͤber die gegenwaͤr-<lb/> tigen <hi rendition="#aq">individua</hi> zu <hi rendition="#aq">reflecti</hi>ren/ ja es wuͤrde<lb/> ihm die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> und <hi rendition="#aq">apprehenſion</hi> nicht<lb/> viel nutzen/ wenn er dieſe letzte <hi rendition="#aq">potentiam</hi><lb/> nicht haͤtte.</p><lb/> <p>77. (Und alſo wuͤrde <hi rendition="#fr">ein Thier</hi> doch nicht<lb/> fuͤr vernuͤnfftig gehalten werden koͤnnen/ wenn<lb/> es gleich uͤber die <hi rendition="#aq">res ſenſibus impreſſas<lb/> reflectirte.</hi>)</p><lb/> <p>78. Nichts deſto weniger aber koͤnte er<lb/> auch <hi rendition="#fr">die thaͤtlichen Gedancken</hi> nicht ausuͤ-<lb/> ben/ wenn ihm nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per ſenſus conceptus</hi> in-<lb/> dividuorum</hi> waͤren <hi rendition="#aq">imprimi</hi>ret worden.<lb/> Denn wie wolte er ein gantzes in Theile ein-<lb/> theilen/ wenn er kein gantzes haͤtte/ wie wolte<lb/> er ein <hi rendition="#aq">individuum</hi> mit dem andern <hi rendition="#aq">confe-<lb/> ri</hi>ren/ oder ſie ordnen/ wenn er nicht ſchon <hi rendition="#aq">con-<lb/> ceptum individuorum</hi> haͤtte.</p><lb/> <p>79. Derowegen <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ren die thaͤt-<lb/> lichen Gedancken allezeit leidende/ und iſt ſo<lb/> ferne das gemeine <hi rendition="#aq">dictum</hi> zu erklaͤhren/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nibil<lb/> eſt in intellectu, qvod non prius fuerit in<lb/> ſenſu.</hi></hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">80. Al-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [170/0188]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
Zuſammenhaltung das complement des
Menſchlichen Verſtandes und Willens iſt/ ſo
wuͤrde der Menſch nicht Menſch ſeyn/
wenn er dieſe potentiam nicht beſaͤſſe/ ſon-
dern nur die Macht haͤtte uͤber die gegenwaͤr-
tigen individua zu reflectiren/ ja es wuͤrde
ihm die reflexion und apprehenſion nicht
viel nutzen/ wenn er dieſe letzte potentiam
nicht haͤtte.
77. (Und alſo wuͤrde ein Thier doch nicht
fuͤr vernuͤnfftig gehalten werden koͤnnen/ wenn
es gleich uͤber die res ſenſibus impreſſas
reflectirte.)
78. Nichts deſto weniger aber koͤnte er
auch die thaͤtlichen Gedancken nicht ausuͤ-
ben/ wenn ihm nicht per ſenſus conceptus in-
dividuorum waͤren imprimiret worden.
Denn wie wolte er ein gantzes in Theile ein-
theilen/ wenn er kein gantzes haͤtte/ wie wolte
er ein individuum mit dem andern confe-
riren/ oder ſie ordnen/ wenn er nicht ſchon con-
ceptum individuorum haͤtte.
79. Derowegen præſupponiren die thaͤt-
lichen Gedancken allezeit leidende/ und iſt ſo
ferne das gemeine dictum zu erklaͤhren/ Nibil
eſt in intellectu, qvod non prius fuerit in
ſenſu.
80. Al-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/188 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/188>, abgerufen am 16.02.2025. |