Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen ben in weiterer distantz/ und unter diesen drey-en Sinnen immer bey einem weiter als bey dem andern erkennet werden. 54. Dieweil auch ein Mensch ein subtiler 55. Jedoch ist auch bey diesen drey letzten 56. Hiernächst/ weil bey dem Gesicht/ Ge- 57. Nachdem auch GOtt einer jeden sub- griffen
Das 6. Hauptſtuͤck von denen ben in weiterer diſtantz/ und unter dieſen drey-en Sinnen immer bey einem weiter als bey dem andern erkennet werden. 54. Dieweil auch ein Menſch ein ſubtiler 55. Jedoch iſt auch bey dieſen drey letzten 56. Hiernaͤchſt/ weil bey dem Geſicht/ Ge- 57. Nachdem auch GOtt einer jeden ſub- griffen
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0182" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi></fw><lb/> ben in weiterer <hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz/ und unter dieſen drey-<lb/> en Sinnen immer bey einem weiter als bey<lb/> dem andern erkennet werden.</p><lb/> <p>54. Dieweil auch ein Menſch ein ſubtiler<lb/> oder ſchaͤrffer Geſicht/ Gehoͤr/ Geruch/ u ſ. w.<lb/> hat als der andere/ ſo erfordert auch der eine<lb/> nothwendig eine naͤhere <hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz derer <hi rendition="#aq">obje-<lb/> ctorum,</hi> als der andere.</p><lb/> <p>55. Jedoch iſt auch bey dieſen drey letzten<lb/> Sinnen allezeit zu Erlangung einer deutli-<lb/> chen Erkaͤntnuͤß an beſten/ wenn die <hi rendition="#aq">objecta</hi><lb/><hi rendition="#fr">ſo nahe ſind/ als moͤglich/</hi> und es die <hi rendition="#aq">ſen-<lb/> ſoria</hi> ertragen koͤnnen.</p><lb/> <p>56. Hiernaͤchſt/ weil bey dem Geſicht/ Ge-<lb/> hoͤr und Geruch ordentlich einige Lufft zwi-<lb/> ſchen dem <hi rendition="#aq">ſenſorio</hi> und dem <hi rendition="#aq">objecto</hi> iſt/<lb/> durch derer Bewegung die <hi rendition="#aq">ſchemata</hi> zu dem<lb/><hi rendition="#aq">ſenſorio</hi> gebracht werden/ welche auch deß-<lb/> wegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">medium ſentiendi</hi></hi> pflegt genennet zu<lb/> werden/ ſo iſt auch noͤthig/ daß dieſelbige ihre<lb/> ordentliche Beſchaffenheit erhalte/ das iſt/ daß<lb/> ſie genung Licht habe/ nicht zu dicke ſey/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">ſchemata</hi> durch eine <hi rendition="#fr">wiedrige Bewe-<lb/> gung</hi> nicht von uns wegfuͤhre.</p><lb/> <p>57. Nachdem auch GOtt einer jeden <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> ſtan</hi>tz viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">accidentia,</hi></hi> die durch die Sinne be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">griffen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0182]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
ben in weiterer diſtantz/ und unter dieſen drey-
en Sinnen immer bey einem weiter als bey
dem andern erkennet werden.
54. Dieweil auch ein Menſch ein ſubtiler
oder ſchaͤrffer Geſicht/ Gehoͤr/ Geruch/ u ſ. w.
hat als der andere/ ſo erfordert auch der eine
nothwendig eine naͤhere diſtantz derer obje-
ctorum, als der andere.
55. Jedoch iſt auch bey dieſen drey letzten
Sinnen allezeit zu Erlangung einer deutli-
chen Erkaͤntnuͤß an beſten/ wenn die objecta
ſo nahe ſind/ als moͤglich/ und es die ſen-
ſoria ertragen koͤnnen.
56. Hiernaͤchſt/ weil bey dem Geſicht/ Ge-
hoͤr und Geruch ordentlich einige Lufft zwi-
ſchen dem ſenſorio und dem objecto iſt/
durch derer Bewegung die ſchemata zu dem
ſenſorio gebracht werden/ welche auch deß-
wegen medium ſentiendi pflegt genennet zu
werden/ ſo iſt auch noͤthig/ daß dieſelbige ihre
ordentliche Beſchaffenheit erhalte/ das iſt/ daß
ſie genung Licht habe/ nicht zu dicke ſey/ und
die ſchemata durch eine wiedrige Bewe-
gung nicht von uns wegfuͤhre.
57. Nachdem auch GOtt einer jeden ſub-
ſtantz viel accidentia, die durch die Sinne be-
griffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/182 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/182>, abgerufen am 16.02.2025. |