Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

ersten und unbeweißlichen Warh.
vielmehr an der praecipitanz unserer thätli-
chen Gedancken
und des judicii.

49. Denn ich werde eben dieses meines
Jrrthums durch die leidenden Gedancken
oder die Sinnligkeiten überwiesen.

50. Damit also desto deutlicher werde/ was
man durch die Erkäntnüß derer Sinnen
verstehe/ muß ein jeder Mensch folgende
Stücke in acht nehmen.

51. Die Sache/ die ich vermittelst der Sin-
ne begreiffen will/ muß in debita distantia
seyn.

52. Jch kan aber debitam distantiam
nicht anders beschreiben/ als daß die Sache
nicht zu weit und nicht zu nahe von mir
seyn müsse/ in puncto kan ich dieselbige nicht
setzen/ sondern ein jeder muß sie bey sich selbst
abnehmen/ theils/ weil die Sinne nicht alle ei-
nerley distantz haben/ theils weil ein Mensch
auch in ansehen eines einigen Sinnes eine an-
dere distantz erfordert/ als der andere.

53. Denn bey dem Gefühl und Ge-
schmack
müssen die substantzen/ von denen die
Erkäntnüß enstehen soll/ gantz an das senso-
rium applici
rt werden/ aber bey dem Ge-
ruch/ Gehöre/
und Gesichte/ können diesel-

ben
L 2

erſten und unbeweißlichen Warh.
vielmehr an der præcipitanz unſerer thaͤtli-
chen Gedancken
und des judicii.

49. Denn ich werde eben dieſes meines
Jrrthums durch die leidenden Gedancken
oder die Sinnligkeiten uͤberwieſen.

50. Damit alſo deſto deutlicher werde/ was
man durch die Erkaͤntnuͤß derer Sinnen
verſtehe/ muß ein jeder Menſch folgende
Stuͤcke in acht nehmen.

51. Die Sache/ die ich vermittelſt der Sin-
ne begreiffen will/ muß in debita diſtantia
ſeyn.

52. Jch kan aber debitam diſtantiam
nicht anders beſchreiben/ als daß die Sache
nicht zu weit und nicht zu nahe von mir
ſeyn muͤſſe/ in puncto kan ich dieſelbige nicht
ſetzen/ ſondern ein jeder muß ſie bey ſich ſelbſt
abnehmen/ theils/ weil die Sinne nicht alle ei-
nerley diſtantz haben/ theils weil ein Menſch
auch in anſehen eines einigen Sinnes eine an-
dere diſtantz erfordert/ als der andere.

53. Denn bey dem Gefuͤhl und Ge-
ſchmack
muͤſſen die ſubſtantzen/ von denen die
Erkaͤntnuͤß enſtehen ſoll/ gantz an das ſenſo-
rium applici
rt werden/ aber bey dem Ge-
ruch/ Gehoͤre/
und Geſichte/ koͤnnen dieſel-

ben
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ten und unbeweißlichen Warh.</hi></fw><lb/>
vielmehr an der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præcipitanz</hi></hi> <hi rendition="#fr">un&#x017F;erer tha&#x0364;tli-<lb/>
chen Gedancken</hi> und des <hi rendition="#aq">judicii.</hi></p><lb/>
        <p>49. Denn ich werde eben die&#x017F;es meines<lb/>
Jrrthums <hi rendition="#fr">durch die leidenden Gedancken</hi><lb/>
oder die Sinnligkeiten u&#x0364;berwie&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>50. Damit al&#x017F;o de&#x017F;to deutlicher werde/ was<lb/>
man durch die <hi rendition="#fr">Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß derer Sinnen</hi><lb/>
ver&#x017F;tehe/ muß ein jeder Men&#x017F;ch folgende<lb/>
Stu&#x0364;cke in acht nehmen.</p><lb/>
        <p>51. Die Sache/ die ich vermittel&#x017F;t der Sin-<lb/>
ne begreiffen will/ muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in debita di&#x017F;tantia</hi></hi><lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>52. Jch kan aber <hi rendition="#aq">debitam di&#x017F;tantiam</hi><lb/>
nicht anders be&#x017F;chreiben/ als daß die Sache<lb/><hi rendition="#fr">nicht zu weit und nicht zu nahe</hi> von mir<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">in puncto</hi> kan ich die&#x017F;elbige nicht<lb/>
&#x017F;etzen/ &#x017F;ondern ein jeder muß &#x017F;ie bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
abnehmen/ theils/ weil die Sinne nicht alle ei-<lb/>
nerley <hi rendition="#aq">di&#x017F;tan</hi>tz haben/ theils weil ein Men&#x017F;ch<lb/>
auch in an&#x017F;ehen eines einigen Sinnes eine an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">di&#x017F;tan</hi>tz erfordert/ als der andere.</p><lb/>
        <p>53. Denn bey dem <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl</hi> und <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;chmack</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tan</hi>tzen/ von denen die<lb/>
Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß en&#x017F;tehen &#x017F;oll/ gantz an das <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;o-<lb/>
rium applici</hi>rt werden/ aber bey dem <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
ruch/ Geho&#x0364;re/</hi> und Ge&#x017F;ichte/ ko&#x0364;nnen die&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] erſten und unbeweißlichen Warh. vielmehr an der præcipitanz unſerer thaͤtli- chen Gedancken und des judicii. 49. Denn ich werde eben dieſes meines Jrrthums durch die leidenden Gedancken oder die Sinnligkeiten uͤberwieſen. 50. Damit alſo deſto deutlicher werde/ was man durch die Erkaͤntnuͤß derer Sinnen verſtehe/ muß ein jeder Menſch folgende Stuͤcke in acht nehmen. 51. Die Sache/ die ich vermittelſt der Sin- ne begreiffen will/ muß in debita diſtantia ſeyn. 52. Jch kan aber debitam diſtantiam nicht anders beſchreiben/ als daß die Sache nicht zu weit und nicht zu nahe von mir ſeyn muͤſſe/ in puncto kan ich dieſelbige nicht ſetzen/ ſondern ein jeder muß ſie bey ſich ſelbſt abnehmen/ theils/ weil die Sinne nicht alle ei- nerley diſtantz haben/ theils weil ein Menſch auch in anſehen eines einigen Sinnes eine an- dere diſtantz erfordert/ als der andere. 53. Denn bey dem Gefuͤhl und Ge- ſchmack muͤſſen die ſubſtantzen/ von denen die Erkaͤntnuͤß enſtehen ſoll/ gantz an das ſenſo- rium applicirt werden/ aber bey dem Ge- ruch/ Gehoͤre/ und Geſichte/ koͤnnen dieſel- ben L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/181
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/181>, abgerufen am 22.11.2024.