Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen imprimiret hat/ kan man ihm wohl dieselbeper impressionem contrariae phantasiae exsensuum evidentia mediante aliqva ra- tiocinatione benehmen/ wenn man z. e. ihm einbildet/ die Frösche wären per faeces von ihm gangen/ wenn man ihn so lange schlägt/ biß er empfindet/ daß er nicht von Glase sey etc. 38. So kan man auch einen/ der nur ein 39. Jch weiß wohl/ daß von Natur blin- 40. Ja
Das 6. Hauptſtuͤck von denen imprimiret hat/ kan man ihm wohl dieſelbeper impreſſionem contrariæ phantaſiæ exſenſuum evidentia mediante aliqva ra- tiocinatione benehmen/ wenn man z. e. ihm einbildet/ die Froͤſche waͤren per fæces von ihm gangen/ wenn man ihn ſo lange ſchlaͤgt/ biß er empfindet/ daß er nicht von Glaſe ſey ꝛc. 38. So kan man auch einen/ der nur ein 39. Jch weiß wohl/ daß von Natur blin- 40. Ja
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0178" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">imprimi</hi>ret hat/ kan man ihm wohl dieſelbe<lb/><hi rendition="#aq">per impreſſionem contrariæ phantaſiæ<lb/> exſenſuum evidentia <hi rendition="#i">mediante aliqva ra-<lb/> tiocinatione</hi></hi> benehmen/ wenn man z. e. ihm<lb/> einbildet/ die Froͤſche waͤren <hi rendition="#aq">per fæces</hi> von<lb/> ihm gangen/ wenn man ihn ſo lange ſchlaͤgt/<lb/> biß er empfindet/ daß er nicht von Glaſe ſey ꝛc.</p><lb/> <p>38. So kan man auch einen/ der nur ein<lb/><hi rendition="#fr">einig</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lædir</hi></hi>tes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſenſorium</hi></hi> hat gar leicht <hi rendition="#aq">convin-<lb/> ci</hi>ren/ daß er entweder <hi rendition="#fr">gar keinen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">concept</hi></hi><lb/> von dem <hi rendition="#aq">objecto</hi> deſſelbigen <hi rendition="#aq">ſenſorii</hi> habe/<lb/> als z. e. ein Blinder von der Farbe/ oder ei-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Jrrigen/</hi> z. e. ein Gelbſuͤchtiger/ einer<lb/> der den Schnupffen hat.</p><lb/> <p>39. Jch weiß wohl/ daß <hi rendition="#fr">von Natur blin-<lb/> de</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de coloribus</hi></hi> und zwar <hi rendition="#aq">cum laude <hi rendition="#i">diſpu-<lb/> tiret</hi></hi> haben/ aber deßwegen folgt nicht/ daß ſie<lb/> einen warhafftigen <hi rendition="#aq">concept de coloribus</hi><lb/> gehabt haͤtten/ denn ich bin verſichert/ daß<lb/> wenn dieſe Blinde gleich nach vollbrachter<lb/><hi rendition="#aq">diſputation</hi> ſehend worden waͤren/ ſie nicht<lb/> eine einige vorgelegte Farbe wuͤrden haben<lb/> nennen koͤnnen/ ſondern es iſt vielmehr ein<lb/><hi rendition="#aq">indicium,</hi> daß die <hi rendition="#aq">Philoſophie,</hi> aus welcher<lb/> dieſe Blinden <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ret/ eine blinde <hi rendition="#aq">philoſo-<lb/> phie</hi> oder <hi rendition="#aq">meri ſine mente ſoni</hi> geweſen ſey.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">40. Ja</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [160/0178]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
imprimiret hat/ kan man ihm wohl dieſelbe
per impreſſionem contrariæ phantaſiæ
exſenſuum evidentia mediante aliqva ra-
tiocinatione benehmen/ wenn man z. e. ihm
einbildet/ die Froͤſche waͤren per fæces von
ihm gangen/ wenn man ihn ſo lange ſchlaͤgt/
biß er empfindet/ daß er nicht von Glaſe ſey ꝛc.
38. So kan man auch einen/ der nur ein
einig lædirtes ſenſorium hat gar leicht convin-
ciren/ daß er entweder gar keinen concept
von dem objecto deſſelbigen ſenſorii habe/
als z. e. ein Blinder von der Farbe/ oder ei-
nen Jrrigen/ z. e. ein Gelbſuͤchtiger/ einer
der den Schnupffen hat.
39. Jch weiß wohl/ daß von Natur blin-
de de coloribus und zwar cum laude diſpu-
tiret haben/ aber deßwegen folgt nicht/ daß ſie
einen warhafftigen concept de coloribus
gehabt haͤtten/ denn ich bin verſichert/ daß
wenn dieſe Blinde gleich nach vollbrachter
diſputation ſehend worden waͤren/ ſie nicht
eine einige vorgelegte Farbe wuͤrden haben
nennen koͤnnen/ ſondern es iſt vielmehr ein
indicium, daß die Philoſophie, aus welcher
dieſe Blinden diſputiret/ eine blinde philoſo-
phie oder meri ſine mente ſoni geweſen ſey.
40. Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |