Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 5. Hauptst. von der Warheit sondern die harmonie von beyden zugleichpraesupponiret wird/ ausser daß die euserli- chen Dinge gleichsam den Anfang zu dersel- ben machen. 15. Denn die Dinge sind so beschaffen/ daß 16. Die euserlichen Dinge rühren die 17. Wenn aber zwischen denen euserli- 18. Giebt man nun dasselbige aus ernstli- 19. Ob aber gleich bey dem Falschen so wohl Schuld
Das 5. Hauptſt. von der Warheit ſondern die harmonie von beyden zugleichpræſupponiret wird/ auſſer daß die euſerli- chen Dinge gleichſam den Anfang zu derſel- ben machen. 15. Denn die Dinge ſind ſo beſchaffen/ daß 16. Die euſerlichen Dinge ruͤhren die 17. Wenn aber zwiſchen denen euſerli- 18. Giebt man nun daſſelbige aus ernſtli- 19. Ob aber gleich bey dem Falſchen ſo wohl Schuld
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. Hauptſt. von der Warheit</hi></fw><lb/> ſondern die <hi rendition="#aq">harmonie</hi> von beyden zugleich<lb/><hi rendition="#aq">præſupponir</hi>et wird/ auſſer daß die euſerli-<lb/> chen Dinge gleichſam den <hi rendition="#fr">Anfang</hi> zu derſel-<lb/> ben machen.</p><lb/> <p>15. Denn die <hi rendition="#fr">Dinge</hi> ſind ſo beſchaffen/ daß<lb/> ſie von dem Menſchen begriffen werden koͤn-<lb/> nen/ und der <hi rendition="#fr">Verſtand</hi> iſt ſo beſchaffen/ daß er<lb/> die euſerlichen Dinge begreiffen kan.</p><lb/> <p>16. Die <hi rendition="#fr">euſerlichen Dinge</hi> ruͤhren die<lb/> Empfindligkeit des menſchlichen Verſtandes.<lb/><hi rendition="#fr">Dieſer</hi> aber betrachtet dieſe Beruͤhrungen/<lb/> theilet ſie ab/ und ſetzt ſie zuſammen/ ſondert ſie<lb/> voneinander/ und haͤlt ſie gegeneinander.</p><lb/> <p>17. Wenn aber <hi rendition="#fr">zwiſchen denen euſerli-<lb/> chen Dingen und denen Gedancken keine</hi><lb/><hi rendition="#aq">harmonie</hi> iſt/ ſo entſtehet daraus das <hi rendition="#fr">Fal-<lb/> ſche/</hi> oder das nicht wahr iſt.</p><lb/> <p>18. Giebt man nun daſſelbige aus ernſtli-<lb/> cher Meinung fuͤr wahr aus/ ſo nennet man es<lb/> einen <hi rendition="#fr">Jrrthum;</hi> laͤſſt man es aber fuͤr eine<lb/> bloſſe Wuͤrckung des Verſtandes <hi rendition="#aq">paſſir</hi>en/ ſo<lb/> nennet man es eine <hi rendition="#aq">fiction</hi> oder <hi rendition="#fr">Gedichte.</hi></p><lb/> <p>19. Ob aber gleich bey dem Falſchen ſo wohl<lb/> die euſerlichen Dinge mit denen Gedancken/<lb/> als die Gedancken mit denen euſerlichen Din-<lb/> gen nicht uͤberein kommen/ ſo iſt doch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Schuld</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0158]
Das 5. Hauptſt. von der Warheit
ſondern die harmonie von beyden zugleich
præſupponiret wird/ auſſer daß die euſerli-
chen Dinge gleichſam den Anfang zu derſel-
ben machen.
15. Denn die Dinge ſind ſo beſchaffen/ daß
ſie von dem Menſchen begriffen werden koͤn-
nen/ und der Verſtand iſt ſo beſchaffen/ daß er
die euſerlichen Dinge begreiffen kan.
16. Die euſerlichen Dinge ruͤhren die
Empfindligkeit des menſchlichen Verſtandes.
Dieſer aber betrachtet dieſe Beruͤhrungen/
theilet ſie ab/ und ſetzt ſie zuſammen/ ſondert ſie
voneinander/ und haͤlt ſie gegeneinander.
17. Wenn aber zwiſchen denen euſerli-
chen Dingen und denen Gedancken keine
harmonie iſt/ ſo entſtehet daraus das Fal-
ſche/ oder das nicht wahr iſt.
18. Giebt man nun daſſelbige aus ernſtli-
cher Meinung fuͤr wahr aus/ ſo nennet man es
einen Jrrthum; laͤſſt man es aber fuͤr eine
bloſſe Wuͤrckung des Verſtandes paſſiren/ ſo
nennet man es eine fiction oder Gedichte.
19. Ob aber gleich bey dem Falſchen ſo wohl
die euſerlichen Dinge mit denen Gedancken/
als die Gedancken mit denen euſerlichen Din-
gen nicht uͤberein kommen/ ſo iſt doch die
Schuld
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/158 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/158>, abgerufen am 16.02.2025. |