Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 5. Hauptst. von der Warheit Zum Exempel: Dieser Thurm ist vier- 8. Jch will dir noch eine andere Art von 9. Daferne dir aber unter diesen Exem- und
Das 5. Hauptſt. von der Warheit Zum Exempel: Dieſer Thurm iſt vier- 8. Jch will dir noch eine andere Art von 9. Daferne dir aber unter dieſen Exem- und
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0156" n="138"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 5. Hauptſt. von der Warheit</hi> </fw><lb/> <p>Zum Exempel: <hi rendition="#fr">Dieſer Thurm iſt vier-<lb/> eckigt/ dieſer Stock iſt ger ade/ wir wachen<lb/> itzo alle beyde. Wir haben Haͤnde und<lb/> Fuͤſſe. Der Schnee ſtehet weiß und nicht<lb/> ſchwartz. Die Auſtern/ die wir geſtern<lb/> aſſen/ waren keine Schoͤps-Keulen: Wenn<lb/> du die Hand ins Feuer haͤltſt/ ſo thut dir<lb/> es wehe. Wenn du traurig biſt/ ſo biſt<lb/> du nicht luſtig/</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <p>8. Jch will dir noch eine andere Art von<lb/> Exempeln fuͤrſtellen: <hi rendition="#fr">Es iſt ohnmoͤglich/<lb/> daß etwas zugleich ſey und nicht ſey. Vier<lb/> und drey iſt ſieben. Das Gantze iſt groͤſ-<lb/> ſer als das Halbe. Drey Winckel eines<lb/> Dreyangels gelten ſo viel/ als zwey gleiche<lb/> Winckel. Wenn der Eſel ein Menſch<lb/> waͤre/ ſo waͤre er vernuͤnfftig. Ja/ wenn<lb/> er vernuͤnfftig waͤre/ ſo waͤre er kein Eſel<lb/> mehr/</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <p>9. Daferne dir aber unter dieſen Exem-<lb/> peln eines gewiſſer vorkoͤmmt als das andere/<lb/> ſo waͤhle dir nur aus <hi rendition="#fr">jedweder Art eines.</hi> Biſt<lb/> du aber ſo unverſchaͤmt und laͤugneſt ſie alle/<lb/> oder wenn du nur ſo unverſchaͤmt biſt/ daß du<lb/> dir nur ein eintziges falſch zu ſeyn einbildeſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0156]
Das 5. Hauptſt. von der Warheit
Zum Exempel: Dieſer Thurm iſt vier-
eckigt/ dieſer Stock iſt ger ade/ wir wachen
itzo alle beyde. Wir haben Haͤnde und
Fuͤſſe. Der Schnee ſtehet weiß und nicht
ſchwartz. Die Auſtern/ die wir geſtern
aſſen/ waren keine Schoͤps-Keulen: Wenn
du die Hand ins Feuer haͤltſt/ ſo thut dir
es wehe. Wenn du traurig biſt/ ſo biſt
du nicht luſtig/ u. ſ. w.
8. Jch will dir noch eine andere Art von
Exempeln fuͤrſtellen: Es iſt ohnmoͤglich/
daß etwas zugleich ſey und nicht ſey. Vier
und drey iſt ſieben. Das Gantze iſt groͤſ-
ſer als das Halbe. Drey Winckel eines
Dreyangels gelten ſo viel/ als zwey gleiche
Winckel. Wenn der Eſel ein Menſch
waͤre/ ſo waͤre er vernuͤnfftig. Ja/ wenn
er vernuͤnfftig waͤre/ ſo waͤre er kein Eſel
mehr/ u. ſ. w.
9. Daferne dir aber unter dieſen Exem-
peln eines gewiſſer vorkoͤmmt als das andere/
ſo waͤhle dir nur aus jedweder Art eines. Biſt
du aber ſo unverſchaͤmt und laͤugneſt ſie alle/
oder wenn du nur ſo unverſchaͤmt biſt/ daß du
dir nur ein eintziges falſch zu ſeyn einbildeſt/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/156 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/156>, abgerufen am 16.02.2025. |