Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunst-Wörtern der Vernunfft-Lehre.
Metaphysic auch zum Theil in der Logic
selbst in dem Tractat de prima mentis ope-
ratione
erkläret zu werden. Wir wollen
nur die vornehmsten und nöthigsten kürtz-
lich anführen/ und sonderlich diese/ von derer
genauen Betrachtung die Meidung gemeiner
Jrrthümer in etwas dependiret.

6. Das alleroberste und gemeineste Kunst-
Wort ist Ens oder Aliqvid ein Ding/ We-
sen/
oder Etwas/ durch welches ich alles/ was
ausser dem Menschen oder in demselbigen/ und
in seinen Gedancken gewesen ist/ noch ist/ und
künfftig seyn wird/ verstehe.

7. Jhm wird entgegen gesetzt; Nihil &
non-ens:
Nichts das ist/ was nie und nirgend
gewesen noch seyn wird/ auch nicht seyn kan.

8. Dasjenige Ding/ dergleichen schon ge-
wesen ist und künfftig wieder seyn wird/ wird
Ens potentiale genennet; das in des Men-
schen Gedancken alleine ist/ heisse ich ens ratio-
nis,
und was würcklich ausser des Menschen
ist/ heisst ens reale.

9. Also ist nun Ens rationis und non-ens,
gantz unterschieden. Denn der Mensch denckt
allezeit etwas/ und kan nicht nichts ge-
dencken.

10. Von

Kunſt-Woͤrtern der Vernunfft-Lehre.
Metaphyſic auch zum Theil in der Logic
ſelbſt in dem Tractat de primâ mentis ope-
ratione
erklaͤret zu werden. Wir wollen
nur die vornehmſten und noͤthigſten kuͤrtz-
lich anfuͤhren/ und ſonderlich dieſe/ von derer
genauen Betrachtung die Meidung gemeiner
Jrrthuͤmer in etwas dependiret.

6. Das alleroberſte und gemeineſte Kunſt-
Wort iſt Ens oder Aliqvid ein Ding/ We-
ſen/
oder Etwas/ durch welches ich alles/ was
auſſer dem Menſchen oder in demſelbigen/ und
in ſeinen Gedancken geweſen iſt/ noch iſt/ und
kuͤnfftig ſeyn wird/ verſtehe.

7. Jhm wird entgegen geſetzt; Nihil &
non-ens:
Nichts das iſt/ was nie und nirgend
geweſen noch ſeyn wird/ auch nicht ſeyn kan.

8. Dasjenige Ding/ dergleichen ſchon ge-
weſen iſt und kuͤnfftig wieder ſeyn wird/ wird
Ens potentiale genennet; das in des Men-
ſchen Gedancken alleine iſt/ heiſſe ich ens ratio-
nis,
und was wuͤrcklich auſſer des Menſchen
iſt/ heiſſt ens reale.

9. Alſo iſt nun Ens rationis und non-ens,
gantz unterſchieden. Denn der Menſch denckt
allezeit etwas/ und kan nicht nichts ge-
dencken.

10. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0141" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kun&#x017F;t-Wo&#x0364;rtern der Vernunfft-Lehre.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Metaphy&#x017F;ic</hi> auch zum Theil in der <hi rendition="#aq">Logic</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in dem <hi rendition="#aq">Tractat de primâ mentis ope-<lb/>
ratione</hi> erkla&#x0364;ret zu werden. Wir wollen<lb/>
nur die <hi rendition="#fr">vornehm&#x017F;ten</hi> und <hi rendition="#fr">no&#x0364;thig&#x017F;ten</hi> ku&#x0364;rtz-<lb/>
lich anfu&#x0364;hren/ und &#x017F;onderlich die&#x017F;e/ von derer<lb/>
genauen Betrachtung die Meidung gemeiner<lb/>
Jrrthu&#x0364;mer in etwas <hi rendition="#aq">dependir</hi>et.</p><lb/>
        <p>6. Das allerober&#x017F;te und gemeine&#x017F;te Kun&#x017F;t-<lb/>
Wort i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Ens</hi> oder <hi rendition="#aq">Aliqvid</hi> ein <hi rendition="#fr">Ding/ We-<lb/>
&#x017F;en/</hi> oder <hi rendition="#fr">Etwas/</hi> durch welches ich alles/ was<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Men&#x017F;chen oder in dem&#x017F;elbigen/ und<lb/>
in &#x017F;einen Gedancken gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ noch i&#x017F;t/ und<lb/>
ku&#x0364;nfftig &#x017F;eyn wird/ ver&#x017F;tehe.</p><lb/>
        <p>7. Jhm wird entgegen ge&#x017F;etzt; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nihil &amp;<lb/>
non-ens:</hi></hi> <hi rendition="#fr">Nichts</hi> das i&#x017F;t/ was nie und nirgend<lb/>
gewe&#x017F;en noch &#x017F;eyn wird/ auch nicht &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
        <p>8. Dasjenige Ding/ dergleichen &#x017F;chon ge-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t und ku&#x0364;nfftig wieder &#x017F;eyn wird/ wird<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ens potentiale</hi></hi> genennet; das in des Men-<lb/>
&#x017F;chen Gedancken alleine i&#x017F;t/ hei&#x017F;&#x017F;e ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ens ratio-<lb/>
nis,</hi></hi> und was wu&#x0364;rcklich au&#x017F;&#x017F;er des Men&#x017F;chen<lb/>
i&#x017F;t/ hei&#x017F;&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ens reale.</hi></hi></p><lb/>
        <p>9. Al&#x017F;o i&#x017F;t nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ens rationis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non-ens</hi>,</hi><lb/>
gantz unter&#x017F;chieden. Denn der Men&#x017F;ch denckt<lb/>
allezeit <hi rendition="#fr">etwas/</hi> und kan nicht <hi rendition="#fr">nichts</hi> ge-<lb/>
dencken.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">10. Von</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0141] Kunſt-Woͤrtern der Vernunfft-Lehre. Metaphyſic auch zum Theil in der Logic ſelbſt in dem Tractat de primâ mentis ope- ratione erklaͤret zu werden. Wir wollen nur die vornehmſten und noͤthigſten kuͤrtz- lich anfuͤhren/ und ſonderlich dieſe/ von derer genauen Betrachtung die Meidung gemeiner Jrrthuͤmer in etwas dependiret. 6. Das alleroberſte und gemeineſte Kunſt- Wort iſt Ens oder Aliqvid ein Ding/ We- ſen/ oder Etwas/ durch welches ich alles/ was auſſer dem Menſchen oder in demſelbigen/ und in ſeinen Gedancken geweſen iſt/ noch iſt/ und kuͤnfftig ſeyn wird/ verſtehe. 7. Jhm wird entgegen geſetzt; Nihil & non-ens: Nichts das iſt/ was nie und nirgend geweſen noch ſeyn wird/ auch nicht ſeyn kan. 8. Dasjenige Ding/ dergleichen ſchon ge- weſen iſt und kuͤnfftig wieder ſeyn wird/ wird Ens potentiale genennet; das in des Men- ſchen Gedancken alleine iſt/ heiſſe ich ens ratio- nis, und was wuͤrcklich auſſer des Menſchen iſt/ heiſſt ens reale. 9. Alſo iſt nun Ens rationis und non-ens, gantz unterſchieden. Denn der Menſch denckt allezeit etwas/ und kan nicht nichts ge- dencken. 10. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/141
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/141>, abgerufen am 15.01.2025.