Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Kunst-Wörtern der Vernunfft-Lehre. Metaphysic auch zum Theil in der Logicselbst in dem Tractat de prima mentis ope- ratione erkläret zu werden. Wir wollen nur die vornehmsten und nöthigsten kürtz- lich anführen/ und sonderlich diese/ von derer genauen Betrachtung die Meidung gemeiner Jrrthümer in etwas dependiret. 6. Das alleroberste und gemeineste Kunst- 7. Jhm wird entgegen gesetzt; Nihil & 8. Dasjenige Ding/ dergleichen schon ge- 9. Also ist nun Ens rationis und non-ens, 10. Von
Kunſt-Woͤrtern der Vernunfft-Lehre. Metaphyſic auch zum Theil in der Logicſelbſt in dem Tractat de primâ mentis ope- ratione erklaͤret zu werden. Wir wollen nur die vornehmſten und noͤthigſten kuͤrtz- lich anfuͤhren/ und ſonderlich dieſe/ von derer genauen Betrachtung die Meidung gemeiner Jrrthuͤmer in etwas dependiret. 6. Das alleroberſte und gemeineſte Kunſt- 7. Jhm wird entgegen geſetzt; Nihil & 8. Dasjenige Ding/ dergleichen ſchon ge- 9. Alſo iſt nun Ens rationis und non-ens, 10. Von
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0141" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kunſt-Woͤrtern der Vernunfft-Lehre.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Metaphyſic</hi> auch zum Theil in der <hi rendition="#aq">Logic</hi><lb/> ſelbſt in dem <hi rendition="#aq">Tractat de primâ mentis ope-<lb/> ratione</hi> erklaͤret zu werden. Wir wollen<lb/> nur die <hi rendition="#fr">vornehmſten</hi> und <hi rendition="#fr">noͤthigſten</hi> kuͤrtz-<lb/> lich anfuͤhren/ und ſonderlich dieſe/ von derer<lb/> genauen Betrachtung die Meidung gemeiner<lb/> Jrrthuͤmer in etwas <hi rendition="#aq">dependir</hi>et.</p><lb/> <p>6. Das alleroberſte und gemeineſte Kunſt-<lb/> Wort iſt <hi rendition="#aq">Ens</hi> oder <hi rendition="#aq">Aliqvid</hi> ein <hi rendition="#fr">Ding/ We-<lb/> ſen/</hi> oder <hi rendition="#fr">Etwas/</hi> durch welches ich alles/ was<lb/> auſſer dem Menſchen oder in demſelbigen/ und<lb/> in ſeinen Gedancken geweſen iſt/ noch iſt/ und<lb/> kuͤnfftig ſeyn wird/ verſtehe.</p><lb/> <p>7. Jhm wird entgegen geſetzt; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nihil &<lb/> non-ens:</hi></hi> <hi rendition="#fr">Nichts</hi> das iſt/ was nie und nirgend<lb/> geweſen noch ſeyn wird/ auch nicht ſeyn kan.</p><lb/> <p>8. Dasjenige Ding/ dergleichen ſchon ge-<lb/> weſen iſt und kuͤnfftig wieder ſeyn wird/ wird<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ens potentiale</hi></hi> genennet; das in des Men-<lb/> ſchen Gedancken alleine iſt/ heiſſe ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ens ratio-<lb/> nis,</hi></hi> und was wuͤrcklich auſſer des Menſchen<lb/> iſt/ heiſſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ens reale.</hi></hi></p><lb/> <p>9. Alſo iſt nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ens rationis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non-ens</hi>,</hi><lb/> gantz unterſchieden. Denn der Menſch denckt<lb/> allezeit <hi rendition="#fr">etwas/</hi> und kan nicht <hi rendition="#fr">nichts</hi> ge-<lb/> dencken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">10. Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [123/0141]
Kunſt-Woͤrtern der Vernunfft-Lehre.
Metaphyſic auch zum Theil in der Logic
ſelbſt in dem Tractat de primâ mentis ope-
ratione erklaͤret zu werden. Wir wollen
nur die vornehmſten und noͤthigſten kuͤrtz-
lich anfuͤhren/ und ſonderlich dieſe/ von derer
genauen Betrachtung die Meidung gemeiner
Jrrthuͤmer in etwas dependiret.
6. Das alleroberſte und gemeineſte Kunſt-
Wort iſt Ens oder Aliqvid ein Ding/ We-
ſen/ oder Etwas/ durch welches ich alles/ was
auſſer dem Menſchen oder in demſelbigen/ und
in ſeinen Gedancken geweſen iſt/ noch iſt/ und
kuͤnfftig ſeyn wird/ verſtehe.
7. Jhm wird entgegen geſetzt; Nihil &
non-ens: Nichts das iſt/ was nie und nirgend
geweſen noch ſeyn wird/ auch nicht ſeyn kan.
8. Dasjenige Ding/ dergleichen ſchon ge-
weſen iſt und kuͤnfftig wieder ſeyn wird/ wird
Ens potentiale genennet; das in des Men-
ſchen Gedancken alleine iſt/ heiſſe ich ens ratio-
nis, und was wuͤrcklich auſſer des Menſchen
iſt/ heiſſt ens reale.
9. Alſo iſt nun Ens rationis und non-ens,
gantz unterſchieden. Denn der Menſch denckt
allezeit etwas/ und kan nicht nichts ge-
dencken.
10. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |