Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.würde/ und daß meine um die rechtschaf- wohl
wuͤrde/ und daß meine um die rechtſchaf- wohl
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014"/> wuͤrde/ und daß meine um die rechtſchaf-<lb/> fene Erforſchung der Warheit und wah-<lb/> ren Froͤmmigkeit allzugenaue Sorge ſich<lb/> mit ſeinem Staats-<hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> nicht <hi rendition="#aq">com-<lb/> portir</hi>ete; Anders theils aber hatte ich<lb/> vermittelſt Goͤttlicher Gnade die Eitel-<lb/> keit der menſchlichen Ehre/ und die War-<lb/> heit des bekandten Spruchs: <hi rendition="#aq">Non ſit al-<lb/> terius qui ſuus eſſe poteſt,</hi> allbereit all-<lb/> zuwohl erkennet/ daß ich wider meine<lb/> Erkentniß wuͤrde gehandelt haben/ wenn<lb/> ich einige Ehrenſtelle daſelbſt haͤtte <hi rendition="#aq">affe-<lb/> ctiren</hi> wollen. Am allermeiſten aber<lb/> hat <hi rendition="#fr">Eure</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magnificenz</hi></hi> Dero ohn-<lb/><hi rendition="#aq">interesſir</hi>te <hi rendition="#aq">Affection</hi> zu der Zeit bezeu-<lb/> get/ als meine zuvor heimliche Feinde<lb/> mich oͤffentlich zu verfolgen angefangen/<lb/> und/ ſo viel es an ihnen geweſen/ den gar-<lb/> aus mit mir zu machen getrachtet. Deñ<lb/> ob ſchon die Kuppel und der Anhang mei-<lb/> ner Verfolger nicht wenig von meinen<lb/> guten Freunden ſchuͤchtern zu machen<lb/> vermoͤgend geweſen/ ſo habe ich doch al-<lb/> lezeit zu meiner Beſchaͤmung erfahren<lb/> inuͤſſen/ daß <hi rendition="#fr">Eure</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magnificenz</hi></hi> ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
wuͤrde/ und daß meine um die rechtſchaf-
fene Erforſchung der Warheit und wah-
ren Froͤmmigkeit allzugenaue Sorge ſich
mit ſeinem Staats-Intereſſe nicht com-
portirete; Anders theils aber hatte ich
vermittelſt Goͤttlicher Gnade die Eitel-
keit der menſchlichen Ehre/ und die War-
heit des bekandten Spruchs: Non ſit al-
terius qui ſuus eſſe poteſt, allbereit all-
zuwohl erkennet/ daß ich wider meine
Erkentniß wuͤrde gehandelt haben/ wenn
ich einige Ehrenſtelle daſelbſt haͤtte affe-
ctiren wollen. Am allermeiſten aber
hat Eure Magnificenz Dero ohn-
interesſirte Affection zu der Zeit bezeu-
get/ als meine zuvor heimliche Feinde
mich oͤffentlich zu verfolgen angefangen/
und/ ſo viel es an ihnen geweſen/ den gar-
aus mit mir zu machen getrachtet. Deñ
ob ſchon die Kuppel und der Anhang mei-
ner Verfolger nicht wenig von meinen
guten Freunden ſchuͤchtern zu machen
vermoͤgend geweſen/ ſo habe ich doch al-
lezeit zu meiner Beſchaͤmung erfahren
inuͤſſen/ daß Eure Magnificenz ſo
wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/14 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/14>, abgerufen am 16.02.2025. |