Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 3. Hauptstück von der Das 3. Hauptstück. Von der Menschl. Vernunfft und derselben unterschiede- nen Wirckungen. Jnnhalt. Man muß zuförderst wissen/ was der Mensch sey. n. 1. Und haben
Das 3. Hauptſtuͤck von der Das 3. Hauptſtuͤck. Von der Menſchl. Vernunfft und derſelben unterſchiede- nen Wirckungen. Jnnhalt. Man muß zufoͤrderſt wiſſen/ was der Menſch ſey. n. 1. Und haben
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0112" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 3. Hauptſtuͤck von der</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Hauptſtuͤck.<lb/> Von der<lb/><hi rendition="#in">M</hi>enſchl. <hi rendition="#in">V</hi>ernunfft<lb/> und derſelben unterſchiede-<lb/> nen Wirckungen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Jnnhalt.</hi> </head> </div> </div><lb/> <div type="contents"> <p>Man muß zufoͤrderſt wiſſen/ was der Menſch ſey. <hi rendition="#aq">n.</hi> 1. Und<lb/> wie er fuͤrnemlich von den <hi rendition="#aq">beſtien</hi> entſchieden werden<lb/> muͤſſe. <hi rendition="#aq">n.</hi> 2. 3. 4. Dieſer Unterſcheid iſt hauptſaͤchlich/<lb/> weder euſerlich in der glatten Haut des Menſchen<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 5. 6. in ſeinen Haͤnden. <hi rendition="#aq">n.</hi> 7. in dem Angeſichte<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 8. 9. in ſeinen auffgerichteten Gange. <hi rendition="#aq">n.</hi> 10. noch<lb/> in denen innerlichen Theilen des menſchlichen Leibes<lb/> zu ſuchen iſt. <hi rendition="#aq">n.</hi> 11. 12. 13. ſondern in denen Reden und<lb/> Gedancken. <hi rendition="#aq">n.</hi> 14. 15. 16. Nothwendigkeit der Be-<lb/> trachtung von dem Weſen der Gedancken. <hi rendition="#aq">n.</hi> 17. 18.<lb/> 19. und derer deutlichen Beſchreibung. <hi rendition="#aq">n.</hi> 20. Ein<lb/> jeder kan nur von ſeinen Gedancken Rechenſchafft ge-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">n.</hi> 21. Beſchreibung der Gedancken. <hi rendition="#aq">n.</hi> 22. 23.<lb/> Sie beſtehen in einer innerlichen Rede. <hi rendition="#aq">n.</hi> 24. Die<lb/> der Menſch mit ſich ſelbſt haͤlt <hi rendition="#aq">n.</hi> 25. Von denen Bil-<lb/> dungen. <hi rendition="#aq">n.</hi> 26. Die von denen euſerlichen Coͤrpern<lb/> eingedruckt ſind. <hi rendition="#aq">n.</hi> 27. 28. Sie gehen in dem Gehirne<lb/> vor. <hi rendition="#aq">n.</hi> 29. Euſerliche und innerliche Sinne des Men-<lb/> ſchen. <hi rendition="#aq">n.</hi> 30. 31. 32. Der gemeine Verſtand dieſer<lb/> Eintheilung. <hi rendition="#aq">n.</hi> 33. 34. Die Gedancken des Menſchen<lb/> ſind <hi rendition="#aq">vel paffiones vel actiones. n.</hi> 35. 36. 37. Genauere<lb/> Anmerckungen von der Reſidentz der Gedancken in dem<lb/> menſchlichen Gehirne. <hi rendition="#aq">n.</hi> 38. 39. 40. 41. Die Thiere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0112]
Das 3. Hauptſtuͤck von der
Das 3. Hauptſtuͤck.
Von der
Menſchl. Vernunfft
und derſelben unterſchiede-
nen Wirckungen.
Jnnhalt.
Man muß zufoͤrderſt wiſſen/ was der Menſch ſey. n. 1. Und
wie er fuͤrnemlich von den beſtien entſchieden werden
muͤſſe. n. 2. 3. 4. Dieſer Unterſcheid iſt hauptſaͤchlich/
weder euſerlich in der glatten Haut des Menſchen
n. 5. 6. in ſeinen Haͤnden. n. 7. in dem Angeſichte
n. 8. 9. in ſeinen auffgerichteten Gange. n. 10. noch
in denen innerlichen Theilen des menſchlichen Leibes
zu ſuchen iſt. n. 11. 12. 13. ſondern in denen Reden und
Gedancken. n. 14. 15. 16. Nothwendigkeit der Be-
trachtung von dem Weſen der Gedancken. n. 17. 18.
19. und derer deutlichen Beſchreibung. n. 20. Ein
jeder kan nur von ſeinen Gedancken Rechenſchafft ge-
ben. n. 21. Beſchreibung der Gedancken. n. 22. 23.
Sie beſtehen in einer innerlichen Rede. n. 24. Die
der Menſch mit ſich ſelbſt haͤlt n. 25. Von denen Bil-
dungen. n. 26. Die von denen euſerlichen Coͤrpern
eingedruckt ſind. n. 27. 28. Sie gehen in dem Gehirne
vor. n. 29. Euſerliche und innerliche Sinne des Men-
ſchen. n. 30. 31. 32. Der gemeine Verſtand dieſer
Eintheilung. n. 33. 34. Die Gedancken des Menſchen
ſind vel paffiones vel actiones. n. 35. 36. 37. Genauere
Anmerckungen von der Reſidentz der Gedancken in dem
menſchlichen Gehirne. n. 38. 39. 40. 41. Die Thiere
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/112 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/112>, abgerufen am 16.02.2025. |