Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.das Gute u. Böse zu erkennen überhaupt. Erhaltung der Daue rung des Menschen da-durch erlängert oder verkürtzet wird. 22. (2) Daß ein knrtzes Gute/ das mit ei- 23. (3) Daß der vorige Satz dahin zu erwei- 24. (4) Daß in Entscheidung der unterschie- 15. (5) Daß dasjenige/ was die Dauer- 26. Und hieraus erlernen wir abermahls den und
das Gute u. Boͤſe zu erkennen uͤberhaupt. Erhaltung der Daue rung des Menſchen da-durch erlaͤngert oder verkuͤrtzet wird. 22. (2) Daß ein knrtzes Gute/ das mit ei- 23. (3) Daß der vorige Satz dahin zu erwei- 24. (4) Daß in Entſcheidung der unterſchie- 15. (5) Daß dasjenige/ was die Dauer- 26. Und hieraus erlernen wir abermahls den und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="11"/><fw place="top" type="header">das Gute u. Boͤſe zu erkennen uͤberhaupt.</fw><lb/> Erhaltung <hi rendition="#fr">der Daue rung</hi> des Menſchen da-<lb/> durch <hi rendition="#fr">erlaͤngert</hi> oder <hi rendition="#fr">verkuͤrtzet</hi> wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>22.</head> <p>(2) Daß ein <hi rendition="#fr">knrtzes Gute/</hi> das mit ei-<lb/> nem <hi rendition="#fr">dauerhafftern Ubel</hi> nothwendig oder ſehr<lb/> wahrſcheinlich vergeſellſchafftet iſt/ fuͤr boͤſe und<lb/> nicht fuͤr gut zu halten ſey/ und das Gegentheil<lb/> von einem <hi rendition="#fr">kurtzen Ubel/</hi> das mit einem <hi rendition="#fr">dauer-<lb/> hafften Gute</hi> vergeſellſchafftet iſt/ muͤſſe geſagt<lb/> werden. Und gehet es disfals nicht anders zu<lb/> als in Ausrechnung des Gewinſts und Verluſts<lb/> in einer Handlung.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>23.</head> <p>(3) Daß der vorige Satz dahin zu erwei-<lb/> tern ſey/ es moͤge nun das kurtze Gute oder Boͤſe<lb/> vor dem dauerhafften Boͤſen oder Guten mit<lb/> dem es vergeſellſchafftet iſt/ <hi rendition="#fr">vorhergehen oder<lb/> daꝛauf folgen/</hi> wie abeꝛmals duꝛch das Gleichniß<lb/> von Gewinn und Verluſt erklaͤhret werden kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>24.</head> <p>(4) Daß in Entſcheidung der unterſchie-<lb/> denen Grade des <hi rendition="#fr">Guten</hi> und Boͤſen/ auch die-<lb/> ſelbe von der Dauerhafftigkeit derſelben herge-<lb/> nommen werden muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>15.</head> <p>(5) Daß dasjenige/ was die <hi rendition="#fr">Dauer-<lb/> hafftigkeit einer menſchlichen Krafft</hi> befoͤr-<lb/> dert/ am andern Theil aber <hi rendition="#fr">eine andere noch<lb/> dauerhafftiger verringert</hi> unter boͤſe Dinge<lb/> zu rechnen ſey/ <hi rendition="#aq">& vice versâ.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>26.</head> <p>Und hieraus erlernen wir abermahls den<lb/> Unterſcheid einns Menſchen der <hi rendition="#aq">in præjudiciis</hi><lb/> ſteckt/ und eines <hi rendition="#fr">weiſen Mannes</hi> erkennen.<lb/> Was die menſchlichen Kraͤffte <hi rendition="#fr">augenblicklich/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0043]
das Gute u. Boͤſe zu erkennen uͤberhaupt.
Erhaltung der Daue rung des Menſchen da-
durch erlaͤngert oder verkuͤrtzet wird.
22. (2) Daß ein knrtzes Gute/ das mit ei-
nem dauerhafftern Ubel nothwendig oder ſehr
wahrſcheinlich vergeſellſchafftet iſt/ fuͤr boͤſe und
nicht fuͤr gut zu halten ſey/ und das Gegentheil
von einem kurtzen Ubel/ das mit einem dauer-
hafften Gute vergeſellſchafftet iſt/ muͤſſe geſagt
werden. Und gehet es disfals nicht anders zu
als in Ausrechnung des Gewinſts und Verluſts
in einer Handlung.
23. (3) Daß der vorige Satz dahin zu erwei-
tern ſey/ es moͤge nun das kurtze Gute oder Boͤſe
vor dem dauerhafften Boͤſen oder Guten mit
dem es vergeſellſchafftet iſt/ vorhergehen oder
daꝛauf folgen/ wie abeꝛmals duꝛch das Gleichniß
von Gewinn und Verluſt erklaͤhret werden kan.
24. (4) Daß in Entſcheidung der unterſchie-
denen Grade des Guten und Boͤſen/ auch die-
ſelbe von der Dauerhafftigkeit derſelben herge-
nommen werden muͤſſe.
15. (5) Daß dasjenige/ was die Dauer-
hafftigkeit einer menſchlichen Krafft befoͤr-
dert/ am andern Theil aber eine andere noch
dauerhafftiger verringert unter boͤſe Dinge
zu rechnen ſey/ & vice versâ.
26. Und hieraus erlernen wir abermahls den
Unterſcheid einns Menſchen der in præjudiciis
ſteckt/ und eines weiſen Mannes erkennen.
Was die menſchlichen Kraͤffte augenblicklich/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/43 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/43>, abgerufen am 16.02.2025. |