Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Unterthänigste cken aus denenselben beurtheilet werden kön-nen. Die eine darvon ist diejenige/ so gerade zur höchsten Glückseligkeit führet/ nemlich die vernünfftige Liebe anderer Menschen. Die andern drey aber sind die Liebe zur Wollust/ die Liebe zur eitelen Ehre/ und die Liebe zum Gelde. Diese dreye gehören an und vor sich selbst zur unvernünfftigen Lie- be/ und führen den Menschen unter dem Schein einer wahren Glückseligkeit von der Gemüths-Ruhe in eine stetswehrende Unru- he/ wiewohl immer eine von der vernünfftigen Liebe weiter entfernet ist als die andere. Die Wollust-Liebe ist derselben noch am nächsten/ weil sie doch noch mehrentheils mit Treuher- tzigkeit und Barmhertzigkeit vergesellschafftet ist/ und die Wahrheit zu sagen nicht so sehr anderen Menschen als sich selbsten schadet. Die Liebe zur eitelen Ehre ist schon weiter entfernet/ denn hier ist mehr Neyd/ Miß- trauen/ Unbarmhertzigkeit/ Falschheit/ Be- trug/ und man schonet seine Ehrgierde zu be- gnügen keines Menschen. Jedoch kan man solche Leute noch in Menschlicher Gesellschafft brauchen/ weil sie gemeiniglich von grossen Ver-
Unterthaͤnigſte cken aus denenſelben beurtheilet werden koͤn-nen. Die eine darvon iſt diejenige/ ſo gerade zur hoͤchſten Gluͤckſeligkeit fuͤhret/ nemlich die vernuͤnfftige Liebe anderer Menſchen. Die andern drey aber ſind die Liebe zur Wolluſt/ die Liebe zur eitelen Ehre/ und die Liebe zum Gelde. Dieſe dreye gehoͤren an und vor ſich ſelbſt zur unvernuͤnfftigen Lie- be/ und fuͤhren den Menſchen unter dem Schein einer wahren Gluͤckſeligkeit von der Gemuͤths-Ruhe in eine ſtetswehrende Unru- he/ wiewohl immer eine von der vernuͤnfftigen Liebe weiter entfernet iſt als die andere. Die Wolluſt-Liebe iſt derſelben noch am naͤchſten/ weil ſie doch noch mehrentheils mit Treuher- tzigkeit und Barmhertzigkeit vergeſellſchafftet iſt/ und die Wahrheit zu ſagen nicht ſo ſehr anderen Menſchen als ſich ſelbſten ſchadet. Die Liebe zur eitelen Ehre iſt ſchon weiter entfernet/ denn hier iſt mehr Neyd/ Miß- trauen/ Unbarmhertzigkeit/ Falſchheit/ Be- trug/ und man ſchonet ſeine Ehrgierde zu be- gnuͤgen keines Menſchen. Jedoch kan man ſolche Leute noch in Menſchlicher Geſellſchafft brauchen/ weil ſie gemeiniglich von groſſen Ver-
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0004"/><fw place="top" type="header">Unterthaͤnigſte</fw><lb/> cken aus denenſelben beurtheilet werden koͤn-<lb/> nen. Die eine darvon iſt diejenige/ ſo gerade<lb/> zur hoͤchſten Gluͤckſeligkeit fuͤhret/ nemlich<lb/><hi rendition="#fr">die vernuͤnfftige</hi> Liebe anderer Menſchen.<lb/> Die andern drey aber ſind <hi rendition="#fr">die Liebe zur<lb/> Wolluſt/ die Liebe zur eitelen Ehre/ und<lb/> die Liebe zum Gelde.</hi> Dieſe dreye gehoͤren<lb/> an und vor ſich ſelbſt zur unvernuͤnfftigen Lie-<lb/> be/ und fuͤhren den Menſchen unter dem<lb/> Schein einer wahren Gluͤckſeligkeit von der<lb/> Gemuͤths-Ruhe in eine ſtetswehrende Unru-<lb/> he/ wiewohl immer eine von der vernuͤnfftigen<lb/> Liebe weiter entfernet iſt als die andere. <hi rendition="#fr">Die<lb/> Wolluſt-Liebe</hi> iſt derſelben noch am naͤchſten/<lb/> weil ſie doch noch mehrentheils mit Treuher-<lb/> tzigkeit und Barmhertzigkeit vergeſellſchafftet<lb/> iſt/ und die Wahrheit zu ſagen nicht ſo ſehr<lb/> anderen Menſchen als ſich ſelbſten ſchadet.<lb/><hi rendition="#fr">Die Liebe zur eitelen Ehre</hi> iſt ſchon weiter<lb/> entfernet/ denn hier iſt mehr Neyd/ Miß-<lb/> trauen/ Unbarmhertzigkeit/ Falſchheit/ Be-<lb/> trug/ und man ſchonet ſeine Ehrgierde zu be-<lb/> gnuͤgen keines Menſchen. Jedoch kan man<lb/> ſolche Leute noch in Menſchlicher Geſellſchafft<lb/> brauchen/ weil ſie gemeiniglich von groſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
Unterthaͤnigſte
cken aus denenſelben beurtheilet werden koͤn-
nen. Die eine darvon iſt diejenige/ ſo gerade
zur hoͤchſten Gluͤckſeligkeit fuͤhret/ nemlich
die vernuͤnfftige Liebe anderer Menſchen.
Die andern drey aber ſind die Liebe zur
Wolluſt/ die Liebe zur eitelen Ehre/ und
die Liebe zum Gelde. Dieſe dreye gehoͤren
an und vor ſich ſelbſt zur unvernuͤnfftigen Lie-
be/ und fuͤhren den Menſchen unter dem
Schein einer wahren Gluͤckſeligkeit von der
Gemuͤths-Ruhe in eine ſtetswehrende Unru-
he/ wiewohl immer eine von der vernuͤnfftigen
Liebe weiter entfernet iſt als die andere. Die
Wolluſt-Liebe iſt derſelben noch am naͤchſten/
weil ſie doch noch mehrentheils mit Treuher-
tzigkeit und Barmhertzigkeit vergeſellſchafftet
iſt/ und die Wahrheit zu ſagen nicht ſo ſehr
anderen Menſchen als ſich ſelbſten ſchadet.
Die Liebe zur eitelen Ehre iſt ſchon weiter
entfernet/ denn hier iſt mehr Neyd/ Miß-
trauen/ Unbarmhertzigkeit/ Falſchheit/ Be-
trug/ und man ſchonet ſeine Ehrgierde zu be-
gnuͤgen keines Menſchen. Jedoch kan man
ſolche Leute noch in Menſchlicher Geſellſchafft
brauchen/ weil ſie gemeiniglich von groſſen
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/4 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/4>, abgerufen am 16.02.2025. |