Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Arten der absonderlichen Liebe. würckliche Leistung kostbahrer und mühsamerDienste die brünstige Begierde/ die sie beyderseits haben/ auch für einander das Leben zu lassen/ an sich erkennen. Die unvollkommene gleiche Liebe hingegen brauchet wegen oben gedachten Mißtrauens und Schwachheiten mit denen sie begabet ist/ die Gutthätigkeit desto länger da- durch das Mißtrauen desto kräfftiger nach und nach auszutilgen. Und endlich ist die ungleiche Liebe hier wiederumb in mittel/ weil sie wegen des Mißtrauens und der Schwachheiten des An- fängers in der Tugend mehr Zeit als die vollkom- mene/ und wegen des Vertrauens/ Offenher- tzigkeit und hertzlicher Neigung des vortrefflichen Theils/ weniger Zeit als die unvollkommene glei- che Liebe vonnöthen hat. 13. Hieraus last uns wieder diese Anmer- ver-
Arten der abſonderlichen Liebe. wuͤrckliche Leiſtung koſtbahrer und muͤhſamerDienſte die bruͤnſtige Begierde/ die ſie beyderſeits haben/ auch fuͤr einander das Leben zu laſſen/ an ſich erkennen. Die unvollkommene gleiche Liebe hingegen brauchet wegen oben gedachten Mißtrauens und Schwachheiten mit denen ſie begabet iſt/ die Gutthaͤtigkeit deſto laͤnger da- durch das Mißtrauen deſto kraͤfftiger nach und nach auszutilgen. Und endlich iſt die ungleiche Liebe hier wiederumb in mittel/ weil ſie wegen des Mißtrauens und der Schwachheiten des An- faͤngers in der Tugend mehr Zeit als die vollkom- mene/ und wegen des Vertrauens/ Offenher- tzigkeit und hertzlicher Neigung des vortrefflichen Theils/ weniger Zeit als die unvollkommene glei- che Liebe vonnoͤthen hat. 13. Hieraus laſt uns wieder dieſe Anmer- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0349" n="321[317]"/><fw place="top" type="header">Arten der abſonderlichen Liebe.</fw><lb/> wuͤrckliche Leiſtung koſtbahrer und muͤhſamer<lb/> Dienſte die bruͤnſtige Begierde/ die ſie beyderſeits<lb/> haben/ auch fuͤr einander das Leben zu laſſen/ an<lb/> ſich erkennen. Die <hi rendition="#fr">unvollkommene gleiche</hi><lb/> Liebe hingegen brauchet wegen oben gedachten<lb/> Mißtrauens und Schwachheiten mit denen ſie<lb/><hi rendition="#fr">begabet</hi> iſt/ <hi rendition="#fr">die Gutthaͤtigkeit deſto laͤnger</hi> da-<lb/> durch das Mißtrauen deſto kraͤfftiger nach und<lb/> nach auszutilgen. Und endlich iſt die <hi rendition="#fr">ungleiche<lb/> Liebe</hi> hier wiederumb <hi rendition="#fr">in mittel/</hi> weil ſie wegen<lb/> des Mißtrauens und der Schwachheiten des An-<lb/> faͤngers in der Tugend mehr Zeit als die vollkom-<lb/> mene/ und wegen des Vertrauens/ Offenher-<lb/> tzigkeit und hertzlicher Neigung des vortrefflichen<lb/> Theils/ weniger Zeit als die unvollkommene glei-<lb/> che Liebe vonnoͤthen hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>13.</head> <p>Hieraus laſt uns wieder dieſe Anmer-<lb/> ckung uͤberlegen. Die <hi rendition="#fr">unvernuͤnfftige Liebe/</hi><lb/> weil ſie ungedultig iſt/ als pfleget ſie gemeiniglich<lb/> wo ſie ihres gleichen antrifft/ <hi rendition="#fr">bald ihren End-<lb/> zweck</hi> zu erreichen. Aber du muſt dich huͤten/ daß<lb/> du dich deshalben nicht etwan verleiten laͤſſeſt zu-<lb/> ſchlieſſen/ daß <hi rendition="#fr">je vernuͤnfftiger die Liebe ſey/<lb/> je langſamer komme ſie auch zu ihren Zweck.</hi><lb/> Denn dasjenige/ was wir nur jetzo geſagt haben/<lb/> wird dir weiſen/ daß die <hi rendition="#fr">unvollkommenſte ver-<lb/> nuͤnfftige Liebe am allerlangſamſten zu der<lb/> voͤlligen Verbindung gelange/</hi> und die <hi rendition="#fr">voll-<lb/> kommenſte hingegen ja ſo geſchwinde/</hi> wo nicht<lb/> geſchwinder/ ihren Endzweck erreiche <hi rendition="#fr">als die un-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ver-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321[317]/0349]
Arten der abſonderlichen Liebe.
wuͤrckliche Leiſtung koſtbahrer und muͤhſamer
Dienſte die bruͤnſtige Begierde/ die ſie beyderſeits
haben/ auch fuͤr einander das Leben zu laſſen/ an
ſich erkennen. Die unvollkommene gleiche
Liebe hingegen brauchet wegen oben gedachten
Mißtrauens und Schwachheiten mit denen ſie
begabet iſt/ die Gutthaͤtigkeit deſto laͤnger da-
durch das Mißtrauen deſto kraͤfftiger nach und
nach auszutilgen. Und endlich iſt die ungleiche
Liebe hier wiederumb in mittel/ weil ſie wegen
des Mißtrauens und der Schwachheiten des An-
faͤngers in der Tugend mehr Zeit als die vollkom-
mene/ und wegen des Vertrauens/ Offenher-
tzigkeit und hertzlicher Neigung des vortrefflichen
Theils/ weniger Zeit als die unvollkommene glei-
che Liebe vonnoͤthen hat.
13. Hieraus laſt uns wieder dieſe Anmer-
ckung uͤberlegen. Die unvernuͤnfftige Liebe/
weil ſie ungedultig iſt/ als pfleget ſie gemeiniglich
wo ſie ihres gleichen antrifft/ bald ihren End-
zweck zu erreichen. Aber du muſt dich huͤten/ daß
du dich deshalben nicht etwan verleiten laͤſſeſt zu-
ſchlieſſen/ daß je vernuͤnfftiger die Liebe ſey/
je langſamer komme ſie auch zu ihren Zweck.
Denn dasjenige/ was wir nur jetzo geſagt haben/
wird dir weiſen/ daß die unvollkommenſte ver-
nuͤnfftige Liebe am allerlangſamſten zu der
voͤlligen Verbindung gelange/ und die voll-
kommenſte hingegen ja ſo geſchwinde/ wo nicht
geſchwinder/ ihren Endzweck erreiche als die un-
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/349 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 321[317]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/349>, abgerufen am 16.02.2025. |