Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 6. Hauptst. von der absonderlichen ben begriffen sind/ gemein seyn könten. Ja dieäußerliche Gewalt zielet auch öffters mehr auf die Freyheit des menschlichen Thun und Lassens/ des so wohl Armen als Reichen gemein ist/ daß den- noch in diesem Absehen das gemeine Wesen un- ter denen Menschen/ die an statt vernünfftiger Lie- be einander Haß erweisen/ seinen Nutzen haben/ und vonnöthen seyn würde/ wenn gleich kein Ei- genthum wäre. 92. Es ist wohl andem/ das Eigenthum hat 93. Eben dieser Autor hat uns zugleich vielen Gü-
Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen ben begriffen ſind/ gemein ſeyn koͤnten. Ja dieaͤußerliche Gewalt zielet auch oͤffters mehr auf die Freyheit des menſchlichen Thun und Laſſens/ des ſo wohl Armen als Reichen gemein iſt/ daß den- noch in dieſem Abſehen das gemeine Weſen un- ter denen Menſchen/ die an ſtatt vernuͤnfftiger Lie- be einander Haß erweiſen/ ſeinen Nutzen haben/ und vonnoͤthen ſeyn wuͤrde/ wenn gleich kein Ei- genthum waͤre. 92. Es iſt wohl andem/ das Eigenthum hat 93. Eben dieſer Autor hat uns zugleich vielen Guͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0334" n="306[302]"/><fw place="top" type="header">Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen</fw><lb/> ben begriffen ſind/ gemein ſeyn koͤnten. Ja die<lb/> aͤußerliche Gewalt zielet auch oͤffters mehr auf die<lb/> Freyheit des menſchlichen Thun und Laſſens/ des<lb/> ſo wohl Armen als Reichen gemein iſt/ daß den-<lb/> noch in dieſem Abſehen das gemeine Weſen un-<lb/> ter denen Menſchen/ die an ſtatt vernuͤnfftiger Lie-<lb/> be einander Haß erweiſen/ ſeinen Nutzen haben/<lb/> und vonnoͤthen ſeyn wuͤrde/ wenn gleich kein Ei-<lb/> genthum waͤre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>92.</head> <p>Es iſt wohl andem/ das Eigenthum hat<lb/> ſich in alle Staͤnde des gemeinen Weſens derge-<lb/> ſtalt eingeflochten/ daß man im erſten Anblick nicht<lb/> wohl begreiffen kan/ was fuͤr eine Geſtalt daſſel-<lb/> be immermehr haben koͤnte/ wenn kein Eigenthum<lb/> ſeyn ſolte. Aber es hat uns dieſen Scrupel zu<lb/> benehmen allbereit ein ſcharffſinniger Kopff die<lb/> Muͤhe erſparet/ indem er unter dem Schein/ als<lb/> ob er ein <hi rendition="#fr">neu entdecktes Volck/ das er die</hi> <hi rendition="#aq">Se-<lb/> varambes</hi> <hi rendition="#fr">nennet/</hi> nach ihrer Regiments-Art<lb/> und Sitten Hiſtoriſcher weiſe beſchreiben wolte/<lb/> die geſtalt einer <hi rendition="#aq">Republique,</hi> darinnen alle Guͤter<lb/> gemein waͤren/ ſo artig und geſchickt beſchrieben/<lb/> daß der geringſte Zweiffel der Moͤgligkeit nicht<lb/> mehr zuruͤcke bleidet/ wenn nur die Boßheit die<lb/> Hertzen der Menſchen nicht ſo ſehr eingenommen<lb/> haͤtte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>93.</head> <p>Eben dieſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> hat uns zugleich vielen<lb/> Nachdenckens uͤberhoben/ wie der zuletzt oben<lb/> gemachte Einwurff aus dem Wege zu raͤumen<lb/> ſey/ daß durch Einfuͤhrung der Gemeinſchafft aller<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Guͤ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306[302]/0334]
Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen
ben begriffen ſind/ gemein ſeyn koͤnten. Ja die
aͤußerliche Gewalt zielet auch oͤffters mehr auf die
Freyheit des menſchlichen Thun und Laſſens/ des
ſo wohl Armen als Reichen gemein iſt/ daß den-
noch in dieſem Abſehen das gemeine Weſen un-
ter denen Menſchen/ die an ſtatt vernuͤnfftiger Lie-
be einander Haß erweiſen/ ſeinen Nutzen haben/
und vonnoͤthen ſeyn wuͤrde/ wenn gleich kein Ei-
genthum waͤre.
92. Es iſt wohl andem/ das Eigenthum hat
ſich in alle Staͤnde des gemeinen Weſens derge-
ſtalt eingeflochten/ daß man im erſten Anblick nicht
wohl begreiffen kan/ was fuͤr eine Geſtalt daſſel-
be immermehr haben koͤnte/ wenn kein Eigenthum
ſeyn ſolte. Aber es hat uns dieſen Scrupel zu
benehmen allbereit ein ſcharffſinniger Kopff die
Muͤhe erſparet/ indem er unter dem Schein/ als
ob er ein neu entdecktes Volck/ das er die Se-
varambes nennet/ nach ihrer Regiments-Art
und Sitten Hiſtoriſcher weiſe beſchreiben wolte/
die geſtalt einer Republique, darinnen alle Guͤter
gemein waͤren/ ſo artig und geſchickt beſchrieben/
daß der geringſte Zweiffel der Moͤgligkeit nicht
mehr zuruͤcke bleidet/ wenn nur die Boßheit die
Hertzen der Menſchen nicht ſo ſehr eingenommen
haͤtte.
93. Eben dieſer Autor hat uns zugleich vielen
Nachdenckens uͤberhoben/ wie der zuletzt oben
gemachte Einwurff aus dem Wege zu raͤumen
ſey/ daß durch Einfuͤhrung der Gemeinſchafft aller
Guͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |