Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 6. Hauptst. von der absonderlichen
35.

Und ist solchergestalt nichts mehr übrig/
als daß wir etliche wenige Einwürffe die man aus
denen Regeln der allgemeinen menschlichen Ver-
nunfft hierwieder anführen konte/ abhelffen. Jns-
gemein hält man dafür/ daß die Gemeinschafft
aller Güter den Unterscheid der Stände in
gemeinen Leben und der Bürgerlichen Ge-
sellschafft gäntzlich auffheben/ und durchge-
hends einen schändlichen Müßiggang/
oder
doch zum wenigsten diese Ungerechtigkeit einfüh-
ren würde/ daß die faulen Leute/ die nicht arbeiten
wollen/ besser dran seyn würden als die Arbeitsa-
men/ in dem sie der Frucht der andern ihrer Arbeit
reichlich mit geniessen/ die Arbeitsamen aber von
ihnen nicht das geringste wiederumb zu geniessen
haben würden/ wodurch denn eine grosse Un-
gleichheit
unter denen Menschen würde einge-
führet/ und also wider die Regeln der allgemeinen
menschlichen Liebe gröblich angestossen werden.

86.

Nun laugnen wir zwar nicht/ daß dieser
Einwurff im ersten Anblick von ziemlichen Nach-
druck zu seyn scheine/ und haben die meisten unter
denen Gelehrten bishero nichts gefunden/ densel-
ben aus dem Wege zu räumen/ sondern sich diesen
Einwurff verleiten lassen/ deswegen die Gemein-
schafft der Güter hefftig anzufeinden/ und das Ei-
genthumb mehr als es verdienet/ heraus zu strei-
chen. Aber worzu verleitet uns Menschen doch
nicht ein von andern langwierig eingeführter
Wahn/ den wir von den grösten Hauffen verthey-

diget
Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen
35.

Und iſt ſolchergeſtalt nichts mehr uͤbrig/
als daß wir etliche wenige Einwuͤrffe die man aus
denen Regeln der allgemeinen menſchlichen Ver-
nunfft hierwieder anfuͤhren konte/ abhelffen. Jns-
gemein haͤlt man dafuͤr/ daß die Gemeinſchafft
aller Guͤter den Unterſcheid der Staͤnde in
gemeinen Leben und der Buͤrgerlichen Ge-
ſellſchafft gaͤntzlich auffheben/ und durchge-
hends einen ſchaͤndlichen Muͤßiggang/
oder
doch zum wenigſten dieſe Ungerechtigkeit einfuͤh-
ren wuͤrde/ daß die faulen Leute/ die nicht arbeiten
wollen/ beſſer dran ſeyn wuͤrden als die Arbeitſa-
men/ in dem ſie der Frucht der andern ihrer Arbeit
reichlich mit genieſſen/ die Arbeitſamen aber von
ihnen nicht das geringſte wiederumb zu genieſſen
haben wuͤrden/ wodurch denn eine groſſe Un-
gleichheit
unter denen Menſchen wuͤrde einge-
fuͤhret/ und alſo wider die Regeln der allgemeinen
menſchlichen Liebe groͤblich angeſtoſſen werden.

86.

Nun laugnen wir zwar nicht/ daß dieſer
Einwurff im erſten Anblick von ziemlichen Nach-
druck zu ſeyn ſcheine/ und haben die meiſten unter
denen Gelehrten bishero nichts gefunden/ denſel-
ben aus dem Wege zu raͤumen/ ſondern ſich dieſen
Einwurff verleiten laſſen/ deswegen die Gemein-
ſchafft der Guͤter hefftig anzufeinden/ und das Ei-
genthumb mehr als es verdienet/ heraus zu ſtrei-
chen. Aber worzu verleitet uns Menſchen doch
nicht ein von andern langwierig eingefuͤhrter
Wahn/ den wir von den groͤſten Hauffen verthey-

diget
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0330" n="302[298]"/>
          <fw place="top" type="header">Das 6. Haupt&#x017F;t. von der ab&#x017F;onderlichen</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>35.</head>
            <p>Und i&#x017F;t &#x017F;olcherge&#x017F;talt nichts mehr u&#x0364;brig/<lb/>
als daß wir etliche wenige Einwu&#x0364;rffe die man aus<lb/>
denen Regeln der allgemeinen men&#x017F;chlichen Ver-<lb/>
nunfft hierwieder anfu&#x0364;hren konte/ abhelffen. Jns-<lb/>
gemein ha&#x0364;lt man dafu&#x0364;r/ daß die <hi rendition="#fr">Gemein&#x017F;chafft<lb/>
aller Gu&#x0364;ter den Unter&#x017F;cheid der Sta&#x0364;nde in<lb/>
gemeinen Leben und der Bu&#x0364;rgerlichen Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft ga&#x0364;ntzlich auffheben/ und durchge-<lb/>
hends einen &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Mu&#x0364;ßiggang/</hi> oder<lb/>
doch zum wenig&#x017F;ten die&#x017F;e Ungerechtigkeit einfu&#x0364;h-<lb/>
ren wu&#x0364;rde/ daß die faulen Leute/ die nicht arbeiten<lb/>
wollen/ be&#x017F;&#x017F;er dran &#x017F;eyn wu&#x0364;rden als die Arbeit&#x017F;a-<lb/>
men/ in dem &#x017F;ie der Frucht der andern ihrer Arbeit<lb/>
reichlich mit genie&#x017F;&#x017F;en/ die Arbeit&#x017F;amen aber von<lb/>
ihnen nicht das gering&#x017F;te wiederumb zu genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben wu&#x0364;rden/ wodurch denn eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Un-<lb/>
gleichheit</hi> unter denen Men&#x017F;chen wu&#x0364;rde einge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ und al&#x017F;o wider die Regeln der allgemeinen<lb/>
men&#x017F;chlichen Liebe gro&#x0364;blich ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>86.</head>
            <p>Nun laugnen wir zwar nicht/ daß die&#x017F;er<lb/>
Einwurff im er&#x017F;ten Anblick von ziemlichen Nach-<lb/>
druck zu &#x017F;eyn &#x017F;cheine/ und haben die mei&#x017F;ten unter<lb/>
denen Gelehrten bishero nichts gefunden/ den&#x017F;el-<lb/>
ben aus dem Wege zu ra&#x0364;umen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich die&#x017F;en<lb/>
Einwurff verleiten la&#x017F;&#x017F;en/ deswegen die Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft der Gu&#x0364;ter hefftig anzufeinden/ und das Ei-<lb/>
genthumb mehr als es verdienet/ heraus zu &#x017F;trei-<lb/>
chen. Aber worzu verleitet uns Men&#x017F;chen doch<lb/>
nicht ein von andern langwierig eingefu&#x0364;hrter<lb/>
Wahn/ den wir von den gro&#x0364;&#x017F;ten Hauffen verthey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">diget</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302[298]/0330] Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen 35. Und iſt ſolchergeſtalt nichts mehr uͤbrig/ als daß wir etliche wenige Einwuͤrffe die man aus denen Regeln der allgemeinen menſchlichen Ver- nunfft hierwieder anfuͤhren konte/ abhelffen. Jns- gemein haͤlt man dafuͤr/ daß die Gemeinſchafft aller Guͤter den Unterſcheid der Staͤnde in gemeinen Leben und der Buͤrgerlichen Ge- ſellſchafft gaͤntzlich auffheben/ und durchge- hends einen ſchaͤndlichen Muͤßiggang/ oder doch zum wenigſten dieſe Ungerechtigkeit einfuͤh- ren wuͤrde/ daß die faulen Leute/ die nicht arbeiten wollen/ beſſer dran ſeyn wuͤrden als die Arbeitſa- men/ in dem ſie der Frucht der andern ihrer Arbeit reichlich mit genieſſen/ die Arbeitſamen aber von ihnen nicht das geringſte wiederumb zu genieſſen haben wuͤrden/ wodurch denn eine groſſe Un- gleichheit unter denen Menſchen wuͤrde einge- fuͤhret/ und alſo wider die Regeln der allgemeinen menſchlichen Liebe groͤblich angeſtoſſen werden. 86. Nun laugnen wir zwar nicht/ daß dieſer Einwurff im erſten Anblick von ziemlichen Nach- druck zu ſeyn ſcheine/ und haben die meiſten unter denen Gelehrten bishero nichts gefunden/ denſel- ben aus dem Wege zu raͤumen/ ſondern ſich dieſen Einwurff verleiten laſſen/ deswegen die Gemein- ſchafft der Guͤter hefftig anzufeinden/ und das Ei- genthumb mehr als es verdienet/ heraus zu ſtrei- chen. Aber worzu verleitet uns Menſchen doch nicht ein von andern langwierig eingefuͤhrter Wahn/ den wir von den groͤſten Hauffen verthey- diget

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/330
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 302[298]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/330>, abgerufen am 18.12.2024.