Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 6. Hauptst. von der absonderlichen
wir nur Anfänger darinnen wären; oder daß in
Gegentheil sie in der Tugend noch nicht so weit
gekommen wäre als wir/ und dahero die grösse un-
serer Tugend noch nicht vertragen könte. Wir
haben schon oben erwehnet/ daß die unterschiede-
nen Grade tugendliebender Personen sie in gering-
sten nicht an der Tugend hindern/ und daß die
Gleichheit der Neigungen zu der Tugend allge-
nung sey/ eine wahre zu erwecken.

60.

Derowegen ist abermahls aus dieser Ur-
sache abzusehen/ daß viel Scribenten ihren Con-
cept
von einer vernünfftigen Liebe nicht wohl ein-
gerichtet/ wenn sie in Vorstellung derselben solche
Personen einführen/ die für Liebe gegen ein
Frauen-Volck/ das sie nicht wider lieben
wil kranck werden/ oder wohl gar sterben.

Zugeschweigen/ daß es der Vernunfft zu wieder
ist etwas zu lieben/ daß wir nicht erhalten können/
weil die erste Regel des menschlichen Willens
darinen bestehet/ daß wir nichts begehren sollen/
was uns unmöglich ist.

61.

Wann denn nach der Behutsamen Gefäl-
ligkeit das Vertrauen bey beyderseits Personen
entstanden/ und die Hertzen gegen einander bezei-
get/ daß sie sich auff beyden theilen zu der Verei-
nigung neigen/ gleichwohl aber dieselbigen noch
nicht würcklich vereiniget sind/ sondern ein jedes
noch seine eigenthümliche Güter hat/ und so zu
sagen noch herüber sein Thun und lassen ist/ so
kan es nicht fehlen/ sie müssen auff beyden Sei-

ten

Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen
wir nur Anfaͤnger darinnen waͤren; oder daß in
Gegentheil ſie in der Tugend noch nicht ſo weit
gekommen waͤre als wir/ und dahero die groͤſſe un-
ſerer Tugend noch nicht vertragen koͤnte. Wir
haben ſchon oben erwehnet/ daß die unterſchiede-
nen Grade tugendliebender Peꝛſonen ſie in gering-
ſten nicht an der Tugend hindern/ und daß die
Gleichheit der Neigungen zu der Tugend allge-
nung ſey/ eine wahre zu erwecken.

60.

Derowegen iſt abermahls aus dieſer Ur-
ſache abzuſehen/ daß viel Scribenten ihren Con-
cept
von einer vernuͤnfftigen Liebe nicht wohl ein-
gerichtet/ wenn ſie in Vorſtellung derſelben ſolche
Perſonen einfuͤhren/ die fuͤr Liebe gegen ein
Frauen-Volck/ das ſie nicht wider lieben
wil kranck werden/ oder wohl gar ſterben.

Zugeſchweigen/ daß es der Vernunfft zu wieder
iſt etwas zu lieben/ daß wir nicht erhalten koͤnnen/
weil die erſte Regel des menſchlichen Willens
darinen beſtehet/ daß wir nichts begehren ſollen/
was uns unmoͤglich iſt.

61.

Wann denn nach der Behutſamen Gefaͤl-
ligkeit das Vertrauen bey beyderſeits Perſonen
entſtanden/ und die Hertzen gegen einander bezei-
get/ daß ſie ſich auff beyden theilen zu der Verei-
nigung neigen/ gleichwohl aber dieſelbigen noch
nicht wuͤrcklich vereiniget ſind/ ſondern ein jedes
noch ſeine eigenthuͤmliche Guͤter hat/ und ſo zu
ſagen noch heruͤber ſein Thun und laſſen iſt/ ſo
kan es nicht fehlen/ ſie muͤſſen auff beyden Sei-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="288[284]"/><fw place="top" type="header">Das 6. Haupt&#x017F;t. von der ab&#x017F;onderlichen</fw><lb/>
wir nur Anfa&#x0364;nger darinnen wa&#x0364;ren; oder daß in<lb/>
Gegentheil &#x017F;ie in der Tugend noch nicht &#x017F;o weit<lb/>
gekommen wa&#x0364;re als wir/ und dahero die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un-<lb/>
&#x017F;erer Tugend noch nicht vertragen ko&#x0364;nte. Wir<lb/>
haben &#x017F;chon oben erwehnet/ daß die unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Grade</hi> tugendliebender Pe&#xA75B;&#x017F;onen &#x017F;ie in gering-<lb/>
&#x017F;ten nicht an der Tugend hindern/ und daß die<lb/>
Gleichheit der Neigungen zu der Tugend allge-<lb/>
nung &#x017F;ey/ eine wahre zu erwecken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>60.</head>
            <p>Derowegen i&#x017F;t abermahls aus die&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;ache abzu&#x017F;ehen/ daß viel Scribenten ihren <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
cept</hi> von einer vernu&#x0364;nfftigen Liebe nicht wohl ein-<lb/>
gerichtet/ wenn &#x017F;ie in Vor&#x017F;tellung der&#x017F;elben &#x017F;olche<lb/>
Per&#x017F;onen einfu&#x0364;hren/ <hi rendition="#fr">die fu&#x0364;r Liebe gegen ein<lb/>
Frauen-Volck/ das &#x017F;ie nicht wider lieben<lb/>
wil kranck werden/ oder wohl gar &#x017F;terben.</hi><lb/>
Zuge&#x017F;chweigen/ daß es der Vernunfft zu wieder<lb/>
i&#x017F;t etwas zu lieben/ daß wir nicht erhalten ko&#x0364;nnen/<lb/>
weil die er&#x017F;te Regel des men&#x017F;chlichen Willens<lb/>
darinen be&#x017F;tehet/ daß wir nichts begehren &#x017F;ollen/<lb/>
was uns unmo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>61.</head>
            <p>Wann denn nach der Behut&#x017F;amen Gefa&#x0364;l-<lb/>
ligkeit das Vertrauen bey beyder&#x017F;eits Per&#x017F;onen<lb/>
ent&#x017F;tanden/ und die Hertzen gegen einander bezei-<lb/>
get/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auff beyden theilen zu der Verei-<lb/>
nigung neigen/ gleichwohl aber die&#x017F;elbigen noch<lb/>
nicht wu&#x0364;rcklich vereiniget &#x017F;ind/ &#x017F;ondern ein jedes<lb/>
noch &#x017F;eine eigenthu&#x0364;mliche Gu&#x0364;ter hat/ und &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;agen noch heru&#x0364;ber &#x017F;ein Thun und la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
kan es nicht fehlen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">auff beyden Sei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288[284]/0316] Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen wir nur Anfaͤnger darinnen waͤren; oder daß in Gegentheil ſie in der Tugend noch nicht ſo weit gekommen waͤre als wir/ und dahero die groͤſſe un- ſerer Tugend noch nicht vertragen koͤnte. Wir haben ſchon oben erwehnet/ daß die unterſchiede- nen Grade tugendliebender Peꝛſonen ſie in gering- ſten nicht an der Tugend hindern/ und daß die Gleichheit der Neigungen zu der Tugend allge- nung ſey/ eine wahre zu erwecken. 60. Derowegen iſt abermahls aus dieſer Ur- ſache abzuſehen/ daß viel Scribenten ihren Con- cept von einer vernuͤnfftigen Liebe nicht wohl ein- gerichtet/ wenn ſie in Vorſtellung derſelben ſolche Perſonen einfuͤhren/ die fuͤr Liebe gegen ein Frauen-Volck/ das ſie nicht wider lieben wil kranck werden/ oder wohl gar ſterben. Zugeſchweigen/ daß es der Vernunfft zu wieder iſt etwas zu lieben/ daß wir nicht erhalten koͤnnen/ weil die erſte Regel des menſchlichen Willens darinen beſtehet/ daß wir nichts begehren ſollen/ was uns unmoͤglich iſt. 61. Wann denn nach der Behutſamen Gefaͤl- ligkeit das Vertrauen bey beyderſeits Perſonen entſtanden/ und die Hertzen gegen einander bezei- get/ daß ſie ſich auff beyden theilen zu der Verei- nigung neigen/ gleichwohl aber dieſelbigen noch nicht wuͤrcklich vereiniget ſind/ ſondern ein jedes noch ſeine eigenthuͤmliche Guͤter hat/ und ſo zu ſagen noch heruͤber ſein Thun und laſſen iſt/ ſo kan es nicht fehlen/ ſie muͤſſen auff beyden Sei- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/316
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 288[284]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/316>, abgerufen am 25.11.2024.