Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 6. H. von der absonderlichen
anzutreffen ist/ wird sie bey einen vernünfftigen
Menschen ohne einiges Wort und andere anrei-
tzende Kenn-Zeichen am allermeisten ausrichten.
Wer viel von seiner Liebe saget/ ist am wenigsten
verliebet/ und derjenige liebet am stärcksten/ der
seine Liebe durch die stumme Sorgfalt in der
That erweiset. Ja dieses ist es eben/ worauff
Hicaton beym Seneca zielet/ wenn er saget: Si
vis amari, ama.

33.

Ja sie ist auch höchst nothwendig/ so
gar daß ohne dieselbe auch die sonsten nachdrück-
lichsten und ungemeinesten Kenn-Zeichen/ der Lie-
be todt sind. Wo unser Schatz ist/ da muß auch
unser Hertz seyn/ und wo unser Hertz ist/ da müs-
sen auch unsere Augen seyn. Wer liebet/ der hat
ein Verlangen durch die Vereinigung eines an-
dern Hertzens seinen Mangel zu ersetzen. Wie
kan man aber etwas verlangen/ ohne an das ver-
langte stets zu gedencken? Wie kan man aber
daran gedencken/ wenn man die Gedancken wo
anders hat/ und nicht auff das geringste Thun
und Lassen der geliebten Person achtung giebt?

34.

Jndem ich von Augen rede/ wil ich zwar
die Augen des Leibes nicht gantz ausschliessen;
(massen nicht zu läugnen ist/ daß gleich wie diesel-
ben in der Erkäntniß der Wahrheit uns den grö-
sten Vortheil schaffen; also auch dieselbigen bey
gegenwärtiger Tugend sehr nothwendig seyn;
und ein Blinder also eines grosses Vortheils be-
raubet ist/ bey andern Liebe zu suchen/ und die sei-

nige

Das 6. H. von der abſonderlichen
anzutreffen iſt/ wird ſie bey einen vernuͤnfftigen
Menſchen ohne einiges Wort und andere anrei-
tzende Kenn-Zeichen am allermeiſten ausrichten.
Wer viel von ſeiner Liebe ſaget/ iſt am wenigſten
verliebet/ und derjenige liebet am ſtaͤrckſten/ der
ſeine Liebe durch die ſtumme Sorgfalt in der
That erweiſet. Ja dieſes iſt es eben/ worauff
Hicaton beym Seneca zielet/ wenn er ſaget: Si
vis amari, ama.

33.

Ja ſie iſt auch hoͤchſt nothwendig/ ſo
gar daß ohne dieſelbe auch die ſonſten nachdruͤck-
lichſten und ungemeineſten Kenn-Zeichen/ der Lie-
be todt ſind. Wo unſer Schatz iſt/ da muß auch
unſer Hertz ſeyn/ und wo unſer Hertz iſt/ da muͤſ-
ſen auch unſere Augen ſeyn. Wer liebet/ der hat
ein Verlangen durch die Vereinigung eines an-
dern Hertzens ſeinen Mangel zu erſetzen. Wie
kan man aber etwas verlangen/ ohne an das ver-
langte ſtets zu gedencken? Wie kan man aber
daran gedencken/ wenn man die Gedancken wo
anders hat/ und nicht auff das geringſte Thun
und Laſſen der geliebten Perſon achtung giebt?

34.

Jndem ich von Augen rede/ wil ich zwar
die Augen des Leibes nicht gantz ausſchlieſſen;
(maſſen nicht zu laͤugnen iſt/ daß gleich wie dieſel-
ben in der Erkaͤntniß der Wahrheit uns den groͤ-
ſten Vortheil ſchaffen; alſo auch dieſelbigen bey
gegenwaͤrtiger Tugend ſehr nothwendig ſeyn;
und ein Blinder alſo eines groſſes Vortheils be-
raubet iſt/ bey andern Liebe zu ſuchen/ und die ſei-

nige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="274[270]"/><fw place="top" type="header">Das 6. H. von der ab&#x017F;onderlichen</fw><lb/>
anzutreffen i&#x017F;t/ wird &#x017F;ie bey einen vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Men&#x017F;chen ohne einiges Wort und andere anrei-<lb/>
tzende Kenn-Zeichen am allermei&#x017F;ten ausrichten.<lb/>
Wer viel von &#x017F;einer Liebe &#x017F;aget/ i&#x017F;t am wenig&#x017F;ten<lb/>
verliebet/ und derjenige liebet am &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten/ der<lb/>
&#x017F;eine Liebe durch die &#x017F;tumme Sorgfalt in der<lb/>
That erwei&#x017F;et. Ja die&#x017F;es i&#x017F;t es eben/ worauff<lb/><hi rendition="#aq">Hicaton</hi> beym <hi rendition="#aq">Seneca</hi> zielet/ wenn er &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Si<lb/>
vis amari, ama.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>33.</head>
            <p>Ja &#x017F;ie i&#x017F;t auch <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;t nothwendig/</hi> &#x017F;o<lb/>
gar daß ohne die&#x017F;elbe auch die &#x017F;on&#x017F;ten nachdru&#x0364;ck-<lb/>
lich&#x017F;ten und ungemeine&#x017F;ten Kenn-Zeichen/ der Lie-<lb/>
be todt &#x017F;ind. Wo un&#x017F;er Schatz i&#x017F;t/ da muß auch<lb/>
un&#x017F;er Hertz &#x017F;eyn/ und wo un&#x017F;er Hertz i&#x017F;t/ da mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch un&#x017F;ere Augen &#x017F;eyn. Wer liebet/ der hat<lb/>
ein Verlangen durch die Vereinigung eines an-<lb/>
dern Hertzens &#x017F;einen Mangel zu er&#x017F;etzen. Wie<lb/>
kan man aber etwas verlangen/ ohne an das ver-<lb/>
langte &#x017F;tets zu gedencken? Wie kan man aber<lb/>
daran gedencken/ wenn man die Gedancken wo<lb/>
anders hat/ und nicht auff das gering&#x017F;te Thun<lb/>
und La&#x017F;&#x017F;en der geliebten Per&#x017F;on achtung giebt?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>34.</head>
            <p>Jndem ich von <hi rendition="#fr">Augen</hi> rede/ wil ich zwar<lb/>
die <hi rendition="#fr">Augen des Leibes</hi> nicht gantz aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
(ma&#x017F;&#x017F;en nicht zu la&#x0364;ugnen i&#x017F;t/ daß gleich wie die&#x017F;el-<lb/>
ben in der Erka&#x0364;ntniß der Wahrheit uns den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Vortheil &#x017F;chaffen; al&#x017F;o auch die&#x017F;elbigen bey<lb/>
gegenwa&#x0364;rtiger Tugend &#x017F;ehr nothwendig &#x017F;eyn;<lb/>
und ein Blinder al&#x017F;o eines gro&#x017F;&#x017F;es Vortheils be-<lb/>
raubet i&#x017F;t/ bey andern Liebe zu &#x017F;uchen/ und die &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274[270]/0302] Das 6. H. von der abſonderlichen anzutreffen iſt/ wird ſie bey einen vernuͤnfftigen Menſchen ohne einiges Wort und andere anrei- tzende Kenn-Zeichen am allermeiſten ausrichten. Wer viel von ſeiner Liebe ſaget/ iſt am wenigſten verliebet/ und derjenige liebet am ſtaͤrckſten/ der ſeine Liebe durch die ſtumme Sorgfalt in der That erweiſet. Ja dieſes iſt es eben/ worauff Hicaton beym Seneca zielet/ wenn er ſaget: Si vis amari, ama. 33. Ja ſie iſt auch hoͤchſt nothwendig/ ſo gar daß ohne dieſelbe auch die ſonſten nachdruͤck- lichſten und ungemeineſten Kenn-Zeichen/ der Lie- be todt ſind. Wo unſer Schatz iſt/ da muß auch unſer Hertz ſeyn/ und wo unſer Hertz iſt/ da muͤſ- ſen auch unſere Augen ſeyn. Wer liebet/ der hat ein Verlangen durch die Vereinigung eines an- dern Hertzens ſeinen Mangel zu erſetzen. Wie kan man aber etwas verlangen/ ohne an das ver- langte ſtets zu gedencken? Wie kan man aber daran gedencken/ wenn man die Gedancken wo anders hat/ und nicht auff das geringſte Thun und Laſſen der geliebten Perſon achtung giebt? 34. Jndem ich von Augen rede/ wil ich zwar die Augen des Leibes nicht gantz ausſchlieſſen; (maſſen nicht zu laͤugnen iſt/ daß gleich wie dieſel- ben in der Erkaͤntniß der Wahrheit uns den groͤ- ſten Vortheil ſchaffen; alſo auch dieſelbigen bey gegenwaͤrtiger Tugend ſehr nothwendig ſeyn; und ein Blinder alſo eines groſſes Vortheils be- raubet iſt/ bey andern Liebe zu ſuchen/ und die ſei- nige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/302
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 274[270]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/302>, abgerufen am 22.01.2025.