Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 6. Hauptst von der absonderlichen
19.

aber wo leitet uns der Eyffer wegen eines
allgemeinen Mißbrauchs hin? Wir müssen wie-
der einlencken/ damit wir nicht zuweit von den
Gräntzen unsers Vorhabens uns entfernen/ ob
wir schon nicht den zehenden Theil davon gesagt
haben. Daß wir hiernächst zweyer Seelen oben
gedacht/ ist nicht so wohl geschehen/ daß wir
eine grössere Zahl ausschliessen wolten/ sondern
vielmehr anzuzeigen/ daß wie wir schon oberweh-
net/ kein Mensch selbst wahrhafftig lieben kön-
ne. Je mehr dannenhero Tugendliebende See-
len mit einander vereiniget sind/ je grösser ist ihr
Vergnügen/ und je grösser wird ihre Gemüths-
Ruhe/ weil ein jeder über der andern ihr Wolseyn
sich ruhig erfreuet/ und durch die Vermehrung
der Anzahl sich liebender Personen die Anzahl
der Liebe/ nicht vermehret/ sondern aus allen mit
einander gleichsam eine Seele/ und warhafftig
ein Wille und eine Liebe wird.

20.

So ist demnach hieraus leichtlich abzuse-
hen/ daß nichts unvernünfftiger sey/ als eine Per-
son deswegen zuhassen/ daß sie eine Person die
wir lieben gleichfalls lieber/
oder daß sie neben
uns eine andere Person liebet/
oder sich von
einem andern lieben läst.
Die Liebe ist keine
Würckung unserer eigenen Willkühr/ sondern der
Natur/ und so unmöglich es ist/ daß der Magnet
das Eisen so ihme nahe lieget nicht an sich ziehen
solte/ o ohnmöglich ist es auch/ daß Tugendhaffte
Gemüther einander nicht lieben solten/ wenn sie

ihre
Das 6. Hauptſt von der abſonderlichen
19.

aber wo leitet uns der Eyffer wegen eines
allgemeinen Mißbrauchs hin? Wir muͤſſen wie-
der einlencken/ damit wir nicht zuweit von den
Graͤntzen unſers Vorhabens uns entfernen/ ob
wir ſchon nicht den zehenden Theil davon geſagt
haben. Daß wir hiernaͤchſt zweyer Seelen oben
gedacht/ iſt nicht ſo wohl geſchehen/ daß wir
eine groͤſſere Zahl ausſchlieſſen wolten/ ſondern
vielmehr anzuzeigen/ daß wie wir ſchon oberweh-
net/ kein Menſch ſelbſt wahrhafftig lieben koͤn-
ne. Je mehr dannenhero Tugendliebende See-
len mit einander vereiniget ſind/ je groͤſſer iſt ihr
Vergnuͤgen/ und je groͤſſer wird ihre Gemuͤths-
Ruhe/ weil ein jeder uͤber der andern ihr Wolſeyn
ſich ruhig erfreuet/ und durch die Vermehrung
der Anzahl ſich liebender Perſonen die Anzahl
der Liebe/ nicht vermehret/ ſondern aus allen mit
einander gleichſam eine Seele/ und warhafftig
ein Wille und eine Liebe wird.

20.

So iſt demnach hieraus leichtlich abzuſe-
hen/ daß nichts unvernuͤnfftiger ſey/ als eine Per-
ſon deswegen zuhaſſen/ daß ſie eine Perſon die
wir lieben gleichfalls lieber/
odeꝛ daß ſie neben
uns eine andere Perſon liebet/
oder ſich von
einem andern lieben laͤſt.
Die Liebe iſt keine
Wuͤrckung unſerer eigenen Willkuͤhr/ ſondern der
Natur/ und ſo unmoͤglich es iſt/ daß der Magnet
das Eiſen ſo ihme nahe lieget nicht an ſich ziehen
ſolte/ o ohnmoͤglich iſt es auch/ daß Tugendhaffte
Gemuͤther einander nicht lieben ſolten/ wenn ſie

ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0294" n="266[262]"/>
          <fw place="top" type="header">Das 6. Haupt&#x017F;t von der ab&#x017F;onderlichen</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>19.</head>
            <p>aber wo leitet uns der Eyffer wegen eines<lb/>
allgemeinen Mißbrauchs hin? Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wie-<lb/>
der einlencken/ damit wir nicht zuweit von den<lb/>
Gra&#x0364;ntzen un&#x017F;ers Vorhabens uns entfernen/ ob<lb/>
wir &#x017F;chon nicht den zehenden Theil davon ge&#x017F;agt<lb/>
haben. Daß wir hierna&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#fr">zweyer</hi> Seelen oben<lb/>
gedacht/ i&#x017F;t nicht &#x017F;o wohl ge&#x017F;chehen/ daß wir<lb/>
eine <hi rendition="#fr">gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zahl</hi> aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wolten/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr anzuzeigen/ daß wie wir &#x017F;chon oberweh-<lb/>
net/ kein Men&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t wahrhafftig lieben ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Je mehr dannenhero Tugendliebende See-<lb/>
len mit einander vereiniget &#x017F;ind/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ihr<lb/>
Vergnu&#x0364;gen/ und je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird ihre Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Ruhe/ weil ein jeder u&#x0364;ber der andern ihr Wol&#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ich ruhig erfreuet/ und durch die Vermehrung<lb/>
der Anzahl &#x017F;ich liebender Per&#x017F;onen die Anzahl<lb/>
der Liebe/ nicht vermehret/ &#x017F;ondern aus allen mit<lb/>
einander gleich&#x017F;am eine Seele/ und warhafftig<lb/>
ein Wille und eine Liebe wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>20.</head>
            <p>So i&#x017F;t demnach hieraus leichtlich abzu&#x017F;e-<lb/>
hen/ daß nichts unvernu&#x0364;nfftiger &#x017F;ey/ als eine Per-<lb/>
&#x017F;on deswegen zuha&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie eine Per&#x017F;on die<lb/>
wir lieben gleichfalls lieber/</hi> ode&#xA75B; <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie neben<lb/>
uns eine andere Per&#x017F;on liebet/</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;ich von<lb/>
einem andern lieben la&#x0364;&#x017F;t.</hi> Die Liebe i&#x017F;t keine<lb/>
Wu&#x0364;rckung un&#x017F;erer eigenen Willku&#x0364;hr/ &#x017F;ondern der<lb/>
Natur/ und &#x017F;o unmo&#x0364;glich es i&#x017F;t/ daß der Magnet<lb/>
das Ei&#x017F;en &#x017F;o ihme nahe lieget nicht an &#x017F;ich ziehen<lb/>
&#x017F;olte/ o ohnmo&#x0364;glich i&#x017F;t es auch/ daß Tugendhaffte<lb/>
Gemu&#x0364;ther einander nicht lieben &#x017F;olten/ wenn &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266[262]/0294] Das 6. Hauptſt von der abſonderlichen 19. aber wo leitet uns der Eyffer wegen eines allgemeinen Mißbrauchs hin? Wir muͤſſen wie- der einlencken/ damit wir nicht zuweit von den Graͤntzen unſers Vorhabens uns entfernen/ ob wir ſchon nicht den zehenden Theil davon geſagt haben. Daß wir hiernaͤchſt zweyer Seelen oben gedacht/ iſt nicht ſo wohl geſchehen/ daß wir eine groͤſſere Zahl ausſchlieſſen wolten/ ſondern vielmehr anzuzeigen/ daß wie wir ſchon oberweh- net/ kein Menſch ſelbſt wahrhafftig lieben koͤn- ne. Je mehr dannenhero Tugendliebende See- len mit einander vereiniget ſind/ je groͤſſer iſt ihr Vergnuͤgen/ und je groͤſſer wird ihre Gemuͤths- Ruhe/ weil ein jeder uͤber der andern ihr Wolſeyn ſich ruhig erfreuet/ und durch die Vermehrung der Anzahl ſich liebender Perſonen die Anzahl der Liebe/ nicht vermehret/ ſondern aus allen mit einander gleichſam eine Seele/ und warhafftig ein Wille und eine Liebe wird. 20. So iſt demnach hieraus leichtlich abzuſe- hen/ daß nichts unvernuͤnfftiger ſey/ als eine Per- ſon deswegen zuhaſſen/ daß ſie eine Perſon die wir lieben gleichfalls lieber/ odeꝛ daß ſie neben uns eine andere Perſon liebet/ oder ſich von einem andern lieben laͤſt. Die Liebe iſt keine Wuͤrckung unſerer eigenen Willkuͤhr/ ſondern der Natur/ und ſo unmoͤglich es iſt/ daß der Magnet das Eiſen ſo ihme nahe lieget nicht an ſich ziehen ſolte/ o ohnmoͤglich iſt es auch/ daß Tugendhaffte Gemuͤther einander nicht lieben ſolten/ wenn ſie ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/294
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 266[262]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/294>, abgerufen am 22.11.2024.