Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Vorrede. Monats Unterredungen/ und sonsten hinund wieder in denenselben mich grob ge- nung/ und zuweilen dergestalt tractiret/ daß es ein Thüringischer Bauer nicht härter machen können. Ja ich habe mich nichtgereget/ ob er schon seinen Unterre- dungen einen offenbahren Paßquill wie- der mich einverleibet/ und denselben zu meiner mehrern Beschimpffung sei- ner Intention auch in das Teutsche übersetzet. Und hätte dannenhero mich versehen/ durch diese meine Gedult ihn zum wenigsten dahin zu disponiren/ daß er in denen Dingen/ davon er gantz kei- nen Verstand hat/ sich mit seinem einfäl- tigen Judicio für der vernünfftigen Welt nicht ferner prostituiren solte; massen denn seine Unterredungen insgesamt be- zeugen/ daß er zwar ein Mann sey/ der viel Bücher gelesen/ und der in historicis und antiquitate des ihm gehörigen Ruhms nicht zu berauben ist; aber der hierbey in Philosophia reali so wol Theo- logica als Practica das allerwenigste ver- stehe und gelernet habe/ sondern wenn er darauff fällt/ nicht anders als ein offen- bahrer
Vorrede. Monats Unterredungen/ und ſonſten hinund wieder in denenſelben mich grob ge- nung/ und zuweilen dergeſtalt tractiret/ daß es ein Thuͤringiſcher Bauer nicht haͤrter machen koͤnnen. Ja ich habe mich nichtgereget/ ob er ſchon ſeinen Unterre- dungen einen offenbahren Paßquill wie- der mich einverleibet/ und denſelben zu meiner mehrern Beſchimpffung ſei- ner Intention auch in das Teutſche uͤberſetzet. Und haͤtte dannenhero mich verſehen/ durch dieſe meine Gedult ihn zum wenigſten dahin zu diſponiren/ daß er in denen Dingen/ davon er gantz kei- nen Verſtand hat/ ſich mit ſeinem einfaͤl- tigen Judicio fuͤr der vernuͤnfftigen Welt nicht ferner proſtituiren ſolte; maſſen denn ſeine Unterredungen insgeſamt be- zeugen/ daß er zwar ein Mann ſey/ der viel Buͤcher geleſen/ und der in hiſtoricis und antiquitate des ihm gehoͤrigen Ruhms nicht zu berauben iſt; aber der hierbey in Philoſophia reali ſo wol Theo- logica als Practica das allerwenigſte ver- ſtehe und gelernet habe/ ſondern wenn er darauff faͤllt/ nicht anders als ein offen- bahrer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> Monats Unterredungen/ und ſonſten hin<lb/> und wieder in denenſelben mich grob ge-<lb/> nung/ und zuweilen dergeſtalt <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret/<lb/> daß es ein Thuͤringiſcher Bauer nicht<lb/> haͤrter machen koͤnnen. Ja ich habe mich<lb/> nichtgereget/ ob er ſchon ſeinen Unterre-<lb/> dungen einen offenbahren Paßquill wie-<lb/> der mich einverleibet/ und denſelben<lb/> zu meiner mehrern Beſchimpffung ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Intention</hi> auch in das Teutſche<lb/> uͤberſetzet. Und haͤtte dannenhero mich<lb/> verſehen/ durch dieſe meine Gedult ihn<lb/> zum wenigſten dahin zu <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ren/ daß<lb/> er in denen Dingen/ davon er gantz kei-<lb/> nen Verſtand hat/ ſich mit ſeinem einfaͤl-<lb/> tigen <hi rendition="#aq">Judicio</hi> fuͤr der vernuͤnfftigen Welt<lb/> nicht ferner <hi rendition="#aq">proſtitui</hi>ren ſolte; maſſen<lb/> denn ſeine Unterredungen insgeſamt be-<lb/> zeugen/ daß er zwar ein Mann ſey/ der<lb/> viel Buͤcher geleſen/ und der in <hi rendition="#aq">hiſtoricis</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">antiquitate</hi> des ihm gehoͤrigen<lb/> Ruhms nicht zu berauben iſt; aber der<lb/> hierbey in <hi rendition="#aq">Philoſophia reali</hi> ſo wol <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logica</hi> als <hi rendition="#aq">Practica</hi> das allerwenigſte ver-<lb/> ſtehe und gelernet habe/ ſondern wenn er<lb/> darauff faͤllt/ nicht anders als ein offen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bahrer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Vorrede.
Monats Unterredungen/ und ſonſten hin
und wieder in denenſelben mich grob ge-
nung/ und zuweilen dergeſtalt tractiret/
daß es ein Thuͤringiſcher Bauer nicht
haͤrter machen koͤnnen. Ja ich habe mich
nichtgereget/ ob er ſchon ſeinen Unterre-
dungen einen offenbahren Paßquill wie-
der mich einverleibet/ und denſelben
zu meiner mehrern Beſchimpffung ſei-
ner Intention auch in das Teutſche
uͤberſetzet. Und haͤtte dannenhero mich
verſehen/ durch dieſe meine Gedult ihn
zum wenigſten dahin zu diſponiren/ daß
er in denen Dingen/ davon er gantz kei-
nen Verſtand hat/ ſich mit ſeinem einfaͤl-
tigen Judicio fuͤr der vernuͤnfftigen Welt
nicht ferner proſtituiren ſolte; maſſen
denn ſeine Unterredungen insgeſamt be-
zeugen/ daß er zwar ein Mann ſey/ der
viel Buͤcher geleſen/ und der in hiſtoricis
und antiquitate des ihm gehoͤrigen
Ruhms nicht zu berauben iſt; aber der
hierbey in Philoſophia reali ſo wol Theo-
logica als Practica das allerwenigſte ver-
ſtehe und gelernet habe/ ſondern wenn er
darauff faͤllt/ nicht anders als ein offen-
bahrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/29 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/29>, abgerufen am 16.02.2025. |