Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Liebe aller Menschen. ein Mirtel deinen Beleidiger zur Raison zubringen? Hier hastu wohl nicht das geringste übrig/ als das du die Achseln zuckst/ und zu deiner Entschuldigung dich etlicher alten Sprichwörter bedienest: Gut gemeynet/ übel gerathen Pa- tience par force. 81. Wohl dann/ so siehestu/ daß in diesem 83. Ja ich sage noch zu wenig/ wenn ich spre- 84. Es
Liebe aller Menſchen. ein Mirtel deinen Beleidiger zur Raiſon zubringen? Hier haſtu wohl nicht das geringſte uͤbrig/ als das du die Achſeln zuckſt/ und zu deiner Entſchuldigung dich etlicher alten Sprichwoͤrter bedieneſt: Gut gemeynet/ uͤbel gerathen Pa- tience par force. 81. Wohl dann/ ſo ſieheſtu/ daß in dieſem 83. Ja ich ſage noch zu wenig/ wenn ich ſpre- 84. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="241[237]"/><fw place="top" type="header">Liebe aller Menſchen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ein Mirtel deinen Beleidiger zur</hi><hi rendition="#aq">Raiſon</hi><hi rendition="#fr">zu<lb/> bringen?</hi> Hier haſtu wohl nicht das geringſte<lb/> uͤbrig/ als das du die Achſeln zuckſt/ und zu deiner<lb/> Entſchuldigung dich etlicher alten Sprichwoͤrter<lb/> bedieneſt: <hi rendition="#fr">Gut gemeynet/ uͤbel gerathen</hi> <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> tience par force.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>81.</head> <p>Wohl dann/ ſo ſieheſtu/ daß in dieſem<lb/> Fall dir nicht des andern ſein <hi rendition="#fr">Sieg/</hi> ſondern deine<lb/><hi rendition="#fr">erzwungene Gedult</hi> den Frieden gebe. Was<lb/> braucht es dannenhero eines ſo groſſen Umb-<lb/> ſchweiffs? Kan dich die erzwungene Gedult einer<lb/> viel groͤſſern Beleidigung zum Friede <hi rendition="#aq">diſponi-</hi><lb/> ren/ worum ſolte es nicht viel <hi rendition="#aq">raiſonabl</hi>er ſeyn/ daß<lb/> eine <hi rendition="#fr">freywillige Gedult</hi> eines kleinen Unrechts<lb/> dir einen viel ſicherern Friede machen ſolte. Ha-<lb/> ſtu ſo groſſe Luſt zu Frantzoͤſiſchen Sprichwoͤr-<lb/> tern/ ich wil dir ein anders ſagen. <hi rendition="#aq">Tout par amo-<lb/> ur, rien par force.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>83.</head> <p>Ja ich ſage noch zu wenig/ wenn ich ſpre-<lb/> che die Gedult <hi rendition="#fr">mache</hi> Friede. Denn ich habe<lb/> ſchon oben erwehnet/ daß die Gedult den Frieden<lb/><hi rendition="#fr">erhalte.</hi> Und alſo kanſtu auch daraus die Vor-<lb/> trefflichkeit der Gedult fuͤr dem Krieg erkennen.<lb/> Wo Krieg iſt/ iſt kein Friede; Und der Krieg/ wie<lb/> wir bißhero augenſcheinlich erwieſen/ kan kein<lb/> Mittel ſeyn Friede zu machen Wo aber Ge-<lb/> dult iſt/ braucht es nicht einmahl/ daß man Friede<lb/> mache/ weil noch nie Krieg geweſen/ ſondern die<lb/> Gedult erhaͤlt den Frieden/ daß kein Krieg entſte-<lb/> het.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">84. Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241[237]/0269]
Liebe aller Menſchen.
ein Mirtel deinen Beleidiger zur Raiſon zu
bringen? Hier haſtu wohl nicht das geringſte
uͤbrig/ als das du die Achſeln zuckſt/ und zu deiner
Entſchuldigung dich etlicher alten Sprichwoͤrter
bedieneſt: Gut gemeynet/ uͤbel gerathen Pa-
tience par force.
81. Wohl dann/ ſo ſieheſtu/ daß in dieſem
Fall dir nicht des andern ſein Sieg/ ſondern deine
erzwungene Gedult den Frieden gebe. Was
braucht es dannenhero eines ſo groſſen Umb-
ſchweiffs? Kan dich die erzwungene Gedult einer
viel groͤſſern Beleidigung zum Friede diſponi-
ren/ worum ſolte es nicht viel raiſonabler ſeyn/ daß
eine freywillige Gedult eines kleinen Unrechts
dir einen viel ſicherern Friede machen ſolte. Ha-
ſtu ſo groſſe Luſt zu Frantzoͤſiſchen Sprichwoͤr-
tern/ ich wil dir ein anders ſagen. Tout par amo-
ur, rien par force.
83. Ja ich ſage noch zu wenig/ wenn ich ſpre-
che die Gedult mache Friede. Denn ich habe
ſchon oben erwehnet/ daß die Gedult den Frieden
erhalte. Und alſo kanſtu auch daraus die Vor-
trefflichkeit der Gedult fuͤr dem Krieg erkennen.
Wo Krieg iſt/ iſt kein Friede; Und der Krieg/ wie
wir bißhero augenſcheinlich erwieſen/ kan kein
Mittel ſeyn Friede zu machen Wo aber Ge-
dult iſt/ braucht es nicht einmahl/ daß man Friede
mache/ weil noch nie Krieg geweſen/ ſondern die
Gedult erhaͤlt den Frieden/ daß kein Krieg entſte-
het.
84. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/269 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 241[237]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/269>, abgerufen am 16.02.2025. |